Betreff
Solarbilanz 2020 und Sachstandsbericht Solardachkataster
Vorlage
OA/0469/2021
Aktenzeichen
III/OA/U-ZUF
Art
Beschlussvorlage - SB

Entfällt – da Kenntnisnahme

 


1. Solarbilanz 2020

Auf Grundlage der für 2020 zur Verfügung stehenden Daten der infra fürth gmbh und des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird nachfolgender Überblick über die Entwicklung in den Bereichen Photovoltaik, Solarberg Atzenhof und Solarthermie gegeben.

 

1.1.  Photovoltaik (PV)

 

PV-Daten der infra fürth gmbh über die gesamten installierten Anlagen und deren Nennleistung im Stadtgebiet Fürth:

 

 

Installierte Anlagen

 

Nennleistung

 

Insgesamt
(Stand Ende 2020)

 

1.417

 

28.654 kWp

 

Zunahme in 2020

 

157

 

2.570 kWp

prozentuale Zunahme in 2020:

 

+  11,1 %

 

+ 9,0 %

 

Die beiden größten PV-Anlagen, die im Jahr 2020 montiert wurden, haben Nennleistungen von 530 kWp und 336 kWp.

 

Für die Solarbilanz der Stadt Fürth ist auch in 2020 das Projekt „Mieterstrommodell“ auf Dächern von Mehrfamilienhäusern von großer Bedeutung. Dieses wird nach wie vor, unter anderem von der WBG, sehr positiv angenommen. Hier wurden seit Bestehen des Modells im Jahr 2015 bis einschließlich 2020 bereits 44 PV- Anlagen installiert und im direkten Verkauf der erzeugte Strom an die Mieter weitervermarktet. Diese Anlagen haben in der Summe eine installierte Nennleistung von 692,77 kWp vorzuweisen.

 

Der Vergleich des Zubaus an PV-Anlagen in 2019 und 2020 zeigt mit 157 neu installierten PV-Anlagen in 2020, gegenüber 87 Anlagen im Jahr 2019, fast eine Verdoppelung. Mehr als eine Verdoppelung ergibt sich bei Betrachtung der neu installierten Nennleistung: 2.570 kWp in 2020, gegenüber 1.123 in 2019. Im Jahr 2020 hat die Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung in Fürth somit einen großen Zuspruch erfahren.

 

Heute werden PV-Anlagen meist so dimensioniert, dass sie in erster Linie für die Eigenversorgung des Haushalts bzw. Gewerbebetriebs mit Strom genutzt werden. Der Überschuss wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist. Dies hängt mit dem ungünstigen Vergütungswert der Einspeisevergütung nach dem EEG zusammen. So erbrachte z.B. ab dem 01.10.2020 eine PV-Dachanlage bis 10 kWp gerade noch 9,04 Ct/kWp Einspeisevergütung, eine PV-Dachanlage mit über 10 kWp bis 40 kWp erbrachte 8,80 Ct/kWp und eine PV-Dachanlage mit über 40 kWp bis 750 kWp erbrachte nur noch eine Einspeisevergütung von 6,99 Ct/kWp. Die Einspeisevergütung nimmt weiter degressiv ab.

 

Zur Erhöhung des Eigennutzungsanteils kann die zusätzliche Installation eines Batteriespeichers sinnvoll sein. Auch die Nutzung eines E-Autos mit entsprechender Lademöglichkeit verbessert dies.

Früher wurden PV-Anlagen mit Südausrichtung bevorzugt, die mit einem hohen Ertrag über die Einspeisevergütung auch einen höheren finanziellen Ertrag erzielten. Heute geht es darum, die Eigenversorgung mit selbst erzeugtem Solarstrom zu maximieren. Daher ist heute auch eine gleichzeitige Ost- und Westausrichtung von Solarmodulen interessant, da damit über einen längeren täglichen Zeitraum der selbst erzeugte Strom genutzt werden kann, vor allem ohne eine zusätzliche Speichermöglichkeit.

 

1.2.  Photovoltaikanlage Atzenhof Solarberg

(Daten von infra fürth gmbh und Vergleichsdaten aus www.pv-ertraege.de)

 

PV-Leistung der Anlage in Atzenhof (Solarberg):

 

Atzenhof kWh/kWp

Durchschnitt Region kWh/kWp pro PV-Anlage

Bundesdurchschnitt

kWh / kWp pro

PV-Anlage

 

Summe PV- Leistung für 2019

 

1.225,9

 

1.018,0

 

 

984,0

 

Summe PV- Leistung für 2020

 

1.187,5

 

1.012,0

 

 

1.004,0

 

Veränderung

 

-           3,1 %

 

-           0,6 %

 

+          2,0 %

 

 

Aus der Tabelle ist abzulesen, dass die PV-Anlage am Solarberg Atzenhof nicht nur deutlich über den durchschnittlichen Jahresmittel der Region, sondern auch deutlich über dem Jahresmittel des Bundeswertes liegt. Damit ist die Anlage nach nun 16 Jahren Betriebslaufzeit nach wie vor mit entsprechender Sonneneinstrahlung leistungsstark und zuverlässig in Betrieb. Es wird davon ausgegangen, dass sich das für das laufende siebzehnte Jahr nicht ändern wird. Der Grund dafür, dass die Werte für das Jahr 2020 in Fürth und in der Region geringer sind als für das Jahr 2019 liegt an der geringeren Sonnenscheindauer. Betrachtet man ganz Deutschland war 2020 sonnenreicher als 2019.

 

Die Diagramme und das Jahresmittel dazu sind im Anhang zu sehen.

1.3.  Solarthermie

(Daten des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA)

 

 

 

Installierte Anlagen

 

Gesamtfläche

 

Insgesamt:

(Stand Ende 2020)

 

910

 

8.791 qm

 

Zunahme in 2019:

 

5

 

35 qm

 

Zunahme in 2020:

 

11

 

76 qm

 

prozentuale Zu- nahme in 2020:

 

+ 1,21 %

 

+ 0,86 %

 

Diese Zahlen spiegeln die Anträge wieder, die im Rahmen des Marktanreizprogrammes des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt wurden. Nicht erfasst werden die Anlagen, die ohne Förderung installiert wurden, da die Anbringung bzw. Aufstellung von solarthermischen Anlagen keinem Genehmigungsverfahren unterliegen.

 

Vergleicht man die Zunahmen aus dem Jahr 2020 mit denen aus dem Jahr 2019, stellt man fest, dass 2020 mehr als doppelt so viele Anlagen wie 2019 installiert wurden. Dies trifft auch für die gesamt installierte neue Kollektorfläche zu. Die von der BAFA übermittelten Daten sind als Anlage beigefügt.

 

2. Solarpotentialkataster

 

Die Berechnungen zum Solarpotentialkataster des externen Dienstleisters (IP Syscon) werden bis Anfang Juli abgeschlossen sein. Anschließend kann das Potentialkataster online gehen.

Das Online-Solarpotenzialkataster mit Gründachpotentialkataster bietet den Bürgern/-innen eine kostenfreie Möglichkeit, die Installationsmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit, Dimensionierung und Finanzierung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen sowie von Grünflächen auf Dächern online zu visualisieren.

Das Potentialkataster wird über das Geoportal sowie die Website der Stadt Fürth zu erreichen sein. Hier werden verschiedenste Informationen sowie Berechnungsgrundlagen anschaulich zur Verfügung gestellt werden.

 


Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

 

ja

Gesamtkosten

     

 

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

 


Anlage 1_Photovoltaik-Anlagen am Netz der infra fürth gmbh_2020

Anlage 2_PV Anlage - Atzenhof Stromertrag_2020

Anlage 3_Solarkollektoranlagen gefördert durch BAFA_2020