Betreff
Parkleitsystem Fürth - Zwischenbericht
Vorlage
SpA/384/2015
Art
Beschlussvorlage - AB

Der Vortrag des Baureferenten diente zur Kenntnis.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, eine Detailuntersuchung in Auftrag zu geben.


Ausgangslage

Im Bau- und Werkausschuss am 15.07.2015 (SpA/350/2015) wurden Grundzüge eines möglichen dynamischen Parkleitsystems (PLS) für die Stadt Fürth dargestellt Neben den Zielen und Anforderungen an ein PLS wurden auch die grundsätzliche Komponenten und eine mögliche Gestaltung der Wegweiser vorgestellt. Die Anregung, eine möglichst geringe Schilderanzahl zu erreichen, wurde aufgegriffen.

 

Weitere Untersuchungsschritte

In einem nächsten Schritt wurden auf Basis der vorgegebenen, in das PLS aufzunehmenden Parkplätze, Parkhäuser und Tiefgaragen mögliche Schilderstandorte konzipiert.

Dabei sollen Ankündigungstafeln zunächst auf die Parkbereiche hinweisen. Anschließend wird der Parksuchverkehr über sogenannte Bereichswegweiser in die Bereiche Ost, Mitte und West eingeteilt. In den Bereichswegweisern sind die für den Bereich vorhandenen freien Parkkapazitäten angezeigt.

 

In einer dritten Stufe wird auf die im PLS enthaltenen Parkmöglichkeiten verwiesen. Auch hier soll eine dynamische Restplatzanzeige zum Einsatz kommen. Sofern möglich, soll die Anzeige am Gebäude angebracht werden, um Schilderstandorte zu reduzieren.

 

Die Erkennbarkeit und Lesbarkeit muss aus dem fahrenden Fahrzeug gewährleistet sein, um ein rechtzeitiges Reagieren und Einordnen zu ermöglichen. Bei reduzierten Geschwindigkeiten (z. B. 30 km/h) können die Schriftgrößen jedoch reduziert werden.

Nach den bisherigen Überlegungen sollen gemäß den FGSV- Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR 200) neun Parkhäuser und Tiefgaragen sowie vier  Parkplätze mit einer Kapazität ab jeweils ca. 50 Stellplätzen einbezogen werden.

 

Hierfür wären fünf Ankündigungstafeln, ca. 27 Bereichswegweiser oder Volltext-Tafeln und ca. 24 Standorte mit Einzelwegweisern (statisch oder dynamisch) erforderlich. Bereichswegweiser können mit den Einzelwegweisern kombiniert sein.

 

Verkehrsführung bei Veranstaltungen

Gerade bei Veranstaltungen ist von einer erhöhten Nachfrage nach Parkständen und von einem reduzierten Angebot auszugehen. Insbesondere die Parkmöglichkeiten auf der Fürther Freiheit stehen wegen Veranstaltungen mehrmals im Jahr nicht zur Verfügung (2016 über zehn, teilweise mehrtägige Veranstaltungen). Bei der Fürther Kirchweih sind auch das Parkhaus Moststraße und die Parkplätze Kleine Freiheit sowie Hallplatz nicht anfahrbar. Das Parkhaus Friedrichstraße kann nur von Süden erreicht werden. Die Routenführung zu den Parkbereichen Mitte und Ost ändert sich teilweise deutlich.

 

Wegen dieser Randbedingungen wird überlegt, die Beschilderung des Parkleitsystems – wo erforderlich – mit flexiblen Richtungs- und Textanzeigen so zu gestalten, dass auch bei (veranstaltungsbedingten) Umleitungen das Parkleitsystem seine Funktion weiterhin erfüllen kann.

 

Dynamische Anzeigetafeln

Neben der dynamischen Anzeige über den Belegungszustand (frei oder besetzt; grün, gelb oder rot; Restplatzanzeige) können mit Freitextanzeigen auch geänderte oder zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden. Derzeit überlegt beispielsweise die Stadt Augsburg, solche Elemente in ihr neues Parkleitsystem zu integrieren.

 

Mögliche erste Umsetzungsschritte

Die Klärung der oben angesprochenen Fragen insbesondere auch hinsichtlich der zeitlichen, finanziellen und städtebaulichen Auswirkungen wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen und bedarf h. E. externer Beratungsleistungen insbesondere vor dem Hintergrund der raschen Weiterentwicklung in den Bereichen mobile Kommunikation und Navigation und der daraus resultierenden Systemauswahl bzw. der zweckmäßigem Umsetzung. Die Beratungsleistungen sollen nunmehr ausgeschrieben und vergeben werden.

 

Aus hiesiger Sicht besteht auch die Möglichkeit, relativ rasch, kostengünstig und unabhängig von einer Entscheidung über Art und Umfang einer ortsfesten Beschilderung die Information über das Parkraumangebot in der Stadt Fürth zu verbessern. Hierzu bietet sich ein Internetauftritt an, in dem über das Gesamtangebot an Parkmöglichkeiten mit Zusatzinformationen zu Einfahrtshöhen, weitergehenden Angeboten etc. sowie die aktuelle und die prognostizierte Auslastung informiert wird. Dieser wäre auch unterwegs z.B. über Smartphones abrufbar. Als Beispiel kann die Informationsseite des Parkleitsystems Heidelberg genannt werden.

 

Hierzu würden von den unterschiedlichen Parkhausbetreibern die Belegungsdaten aufbereitet und übermittelt werden und zentral durch die Stadt Fürth zur Verfügung gestellt werden. Dieser erste Arbeitsschritt wäre nach derzeitiger Kenntnis ohnehin als Voraussetzung der erforderlichen weiteren Arbeiten zu leisten.


 


Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

 

ja

Gesamtkosten

     

 

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

 


Lageplan mit Darstellung der geplanten Standorte (Vorabzug)

Ankündigungstafel (Beispiel)

Bereichswegweisung (Wechselverkehrszeichen als RGB-LED-Matrix, Bsp. Ludwigsbrücke)

Kombinationswegweiser (Bereichs- und Parkhausbeschilderung, Beispiel Stadttheater)

Parkhauswegweisung (Statisches Schild, Beispiel Hirschenstraße)

Internetinformation Parken (Beispiel Parken in Heidelberg, Übersicht und Detailansicht Parkhaus)