Entfällt, da Kenntnisnahme
1.
Privatanträge:
Die Anzahl von Privatanträgen (außerhalb von Baugenehmigungsverfahren) und der beantragten Bäume ist im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen (467 Anträge und 886 Bäume gegenüber 318 Anträgen und 650 Bäumen im Vorjahr). Grund hierfür war insbesondere das Sturmtief „Kolle“ am 18.08.2017. Bis zum 17.08.2017 wurden 192 Anträge für 330 Bäume bearbeitet, in den vier darauffolgenden Wochen 126 Anträge für 237 Bäume.
Bei 556 Bäumen wurde die Entfernung beantragt, während für 330 Bäume ein Rückschnitt zugelassen werden sollte. Die Anzahl der Ablehnungen ist prozentual gesehen annähernd gleich geblieben.
In 330 Fällen konnte die Befreiung erteilt werden (235 Entfernungen und 95 Rückschnitte), in 97 Fällen wurden die Befreiungen versagt (diese Zahl beinhaltet auch Fälle, in welchen auf Grund geringer Erfolgsaussichten der Antrag wieder zurückgenommen wurde).
Die Befreiungen wurden wie folgt begründet:
Insgesamt durften 459 Bäume ohne Befreiung entfernt bzw. zurückgeschnitten werden. Dies war z.B. dann der Fall, wenn die betreffenden Bäume bereits abgestorben bzw. irreversibel geschädigt waren, sowie wenn wegen zu geringen Stammumfangs oder zu geringen Umfangs der beantragten Maßnahme (erlaubnisfreier Pflegeschnitt) keine Befreiung erforderlich war. Die Feststellung, ob ein Baum ohne Befreiung entfernt oder zurückgeschnitten werden darf, trifft das Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz im Rahmen einer Besichtigung der Bäume oder anhand von Fotos.
Im Vergleich zu den Vorjahren ergibt sich folgende Entwicklung:
Der genaue Vergleich der Jahre 2014 bis 2017 kann den nachfolgenden Tabellen entnommen werden:
Privatanträge (ohne Bauvorhaben) |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Anzahl der Anträge auf Befreiung |
383 |
372 |
318 |
467 |
Anzahl der betroffenen
Bäume |
719 |
830 |
650 |
886 |
davon erlaubnisfrei |
233 |
329 |
334 |
459 |
davon
genehmigt |
293 |
388 |
248 |
330 |
davon abgelehnt |
193 |
113 |
68 |
97 |
|
|
|
|
|
Anzahl der
betroffenen Laubbäume |
374 |
418 |
391 |
423 |
Anzahl der betroffenen
Nadelbäume |
345 |
412 |
259 |
463 |
|
|
|
|
|
beantragte
Entfernungen von Bäumen |
544 |
606 |
443 |
556 |
davon
erlaubnisfrei |
143 |
198 |
198 |
236 |
davon
genehmigt |
261 |
320 |
188 |
235 |
davon
abgelehnt |
140 |
88 |
57 |
85 |
beantragte
Rückschnitte von Bäumen |
175 |
224 |
207 |
330 |
davon
erlaubnisfrei |
90 |
131 |
136 |
223 |
davon
genehmigt |
32 |
68 |
60 |
95 |
davon
abgelehnt |
53 |
25 |
11 |
12 |
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Ersatzpflanzungen |
|
|
|
|
großkronige Laubbäume |
31 |
63 |
28 |
27 |
mittelgroß werdende Laubbäume |
114 |
109 |
132 |
94 |
schmalkronige Laubbäume |
22 |
23 |
18 |
10 |
kleinkronige Laubbäume |
19 |
18 |
9 |
16 |
Laubsträucher |
1 |
0 |
20 |
11 |
Ausgleichszahlungen |
- |
38.808 €
für 44 Bäume |
21.168 €
für 24 Bäume |
13.230 €
für 15 Bäume |
Ordnungswidrigkeitenverfahren |
15 |
14 |
9 |
12 |
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Bäume, die nach der Prüfung des
Antrages vor Ort ohne Befreiung
zurück-geschnitten bzw. entfernt werden konnten: |
233 |
329 |
334 |
459 |
Baum abgestorben |
35 |
47 |
55 |
79 |
Nicht zu erhalten auf Grund des
Zustandes |
46 |
83 |
37 |
125 |
Pflegeschnitt |
86 |
110 |
122 |
206 |
Nicht geschützt |
22 |
52 |
77 |
19 |
Gefahr |
44 |
37 |
43 |
30 |
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Begründungen für die erteilten Befreiungen: |
293 |
388 |
248 |
330 |
Verschattung der Wohnräume |
27 |
33 |
15 |
2 |
Beeinträchtigung von Mauern, Bäumen
etc. |
42 |
50 |
41 |
38 |
Durchführung von Baumaßnahmen |
26 |
58 |
43 |
26 |
Schlechter Allgemeinzustand |
153 |
176 |
111 |
212 |
Nicht zu erhalten auf Grund des
Standortes (auch z.B. Wohngebäude gefährdet) |
43 |
68 |
38 |
51 |
Überwiegendes öffentliches Interesse |
2 |
3 |
0 |
1 |
2. Bauvorhaben:
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
Bauvorhaben (mit Beteiligung des OA)
inkl. Instruktionsvorhaben insgesamt |
262 |
436 |
435 |
387 |
Anzahl der baumschutzrelevanten
Baumaßnahmen |
99 |
159 |
139 |
155 |
Zu entfernende Bäume |
216 |
253 |
212 |
171 |
Neupflanzungen |
264 |
488 |
536 |
329 |
Schutzmaßnahmen, bzw. zu erhalten |
287 |
226 |
335 |
331 |
Freiflächengestaltungspläne,
Pflanzpläne |
68 |
125 |
131 |
125 |
Eingriff- / Ausgleichsbilanzierungen,
bei denen auch die Belange des Baumschutzes berücksichtigt wurden |
25 |
45 |
50 |
33 |
spezielle artenschutzrechtliche
Prüfungen |
52 |
125 |
100 |
125 |
Summe der festgesetzten
Ausgleichszahlungen in € |
214.709,00 |
249.924,00 |
125.685,00 |
207.270,00 |
Übersicht
Ausgleichszahlungen aus Bauvorhaben 2017:
|
Bauvorhaben |
bereits erhalten |
noch offen |
gesamt |
Flurstraße |
12.348 |
|
12.348 |
|
Kapellenstraße |
|
29.988 |
29.988 |
|
Dohlenweg |
4.410 |
|
4.410 |
|
Oberfürberger Straße |
9.702 |
|
9.702 |
|
Greifswalderstraße |
5.292 |
|
5.292 |
|
Max-Planck-Straße |
8.820 |
|
8.820 |
|
Lagerstraße |
9.702 |
|
9.702 |
|
Kreuzsteinweg |
6.174 |
|
6.174 |
|
Greifswalderstraße |
6.174 |
|
6.174 |
|
Friedrich-Ebert-Straße |
|
9.702 |
9.702 |
|
Malvenweg |
16.758 |
|
16.758 |
|
Im Stöckig |
2.646 |
|
2.646 |
|
Schwedenstraße |
2.646 |
|
2.646 |
|
Herrnstraße |
3.528 |
|
3.528 |
|
Austraße |
9.702 |
|
9.702 |
|
Otto-Seeling-Promenade |
|
7.938 |
7.938 |
|
Hiltmannsdorfer Straße |
6.174 |
|
6.174 |
|
Am Sonnenhof |
|
6.174 |
6.174 |
|
Dambacher Straße |
|
1.764 |
1.764 |
|
Jakob-Böhme-Straße |
|
6.174 |
6.174 |
|
Schwabacher Straße |
|
14.994 |
14.994 |
|
Schwedenstraße |
|
22.932 |
22.932 |
|
Spitzackerweg |
|
1.764 |
1.764 |
|
Widderstraße |
|
1.764 |
1.764 |
|
Summe |
104.076,00
€ |
103.194,00
€ |
207.270,00
€ |
|
Hinweis:
Die Ausgleichszahlungen werden erst dann zur Zahlung fällig,
wenn die Bäume auch tatsächlich entfernt werden. Bis dahin werden
Ausgleichszahlungen mit dem Status „noch offen“ geführt.
3. Zusammenfassung:
In der Gesamtschau der Baumschutzverordnung
ergibt sich für das Jahr 2017 folgende Bilanz:
|
Entfernung |
Ersatzpflanzung |
Bilanz |
Privatanträge |
- 235 |
161 |
- 74 |
Bauvorhaben |
- 171 |
564 |
393 |
Gesamt |
- 406 |
725 |
319 |
Die eingenommenen Ausgleichszahlungen sollen für Maßnahmen zum Erhalt besonders schutzwürdiger Einzelbäume und zur (Mit-)Finanzierung städtischer Pflanzungen verwendet werden. So konnten im Jahr 2017 Pflanzungen u.a. im Bereich der Pegnitz, Regnitz und Farrnbach, dem Poppenreuther Landgraben, in der Alte Reutstraße und Auf der Schwand finanziert werden.
Finanzierung:
Finanzielle
Auswirkungen |
jährliche
Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
X |
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
X |
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung
im Haushalt |
||||||||||||||||||
|
X |
nein |
|
ja |
Hst.
|
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn
nein, Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||