Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit nimmt die Berichte zu den Bewegungsprogrammen „Fürth bewegt!“ und “GESTALT” zustimmend zur Kenntnis und beschließt eine Verstetigung beider Erfolgsprojekte im Amt für Sport und Gesundheitsförderung.


Hintergrund und Ziele der Projekte:

 

Das Projekt „Fürth bewegt!“ startete bereits im Jahr 2017 mit dem Titel „Südstadt bewegt!“ und hat sich in den letzten Jahren zu einem Erfolgsprojekt in sieben Stadtteilen entwickelt (bisher waren bereits folgende Stadtteile beteiligt: Innenstadt, Südstadt, Oststadt, Ronhof, Eigenes Heim, Hardhöhe, Stadeln, 2024 ohne Hardhöhe). Durch das offene, gesundheitsfördernde, niedrigschwellige und generationsübergreifende Bewegungsangebot werden die Fürther Bürgerinnen und Bürger an verschiedenen Standorten in der Natur jährlich meist von Mai bis September in Bewegung gebracht. Das frei zugängliche und kostenfreie Angebot fördert zudem die soziale Teilhabe und hilft, soziale Kontakte im (eigenen) Stadtteil zu knüpfen.

 

Dieses öffentliche Bewegungsangebot wurde 2021 um das GESTALT-Projekt erweitert. Das Projekt konzentriert sich verstärkt auf die Einsamkeit im Alter und versucht dieser in Form eines niedrigschwelligen Bewegungsangebotes für Seniorinnen und Senioren zu begegnen. Die Stadt Fürth ist mit zehn weiteren Kommunen in Bayern Teil des GESTALT-Projektes der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Es richtet sich vor allem an ältere Personen, die aufgrund von wenig oder keiner körperlichen Betätigung und sozialer Isolation besonders demenzgefährdet sind. Bei wöchentlichen Einheiten in Kleingruppen wird mit qualifizierten Übungsleitungen und vielfältigem Angebot dem Demenzrisiko entgegengewirkt und gleichzeitig auch mehr Gesundheitsbewusstsein geschaffen.

 

Bedarfslage:

 

In der Stadt Fürth liegt gemäß den Zahlen aus dem LGL Gesundheitsatlas Bayern der Anteil sozial benachteiligter Menschen deutlich über dem bayernweiten Durchschnitt (z. B. verfügbares Einkommen je Einwohner (Fürth: 22.622 €, Bayern: 25.426 €, 2020); Schulabgänger ohne Schulabschluss (Fürth: 8,7 %, Bayern: 5,1 %, 2021)). Der Anteil der Empfängerinnen und Empfängern von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung pro 100.000 Einwohnende lag 2019 bei 10,0 % (Bayern: 7,4 %). Zudem hat sich in Fürth im Vergleich vom Jahr 2018 zum Jahr 2022 die Anzahl der Personen über 64 Jahre von 18,3 % auf 18,8 % erhöht. Der Anteil liegt zwar immer noch unter dem bayerischen Durchschnitt von 20,9 %, die Tendenz ist jedoch weiter steigend und für eine Großstadt vergleichsweise hoch.

 

Strukturelle Angebote wie Freizeitangebote, Gesundheitsförderung und gesellschaftliche Integration sind vor allem für ältere alleinstehende Menschen ein wichtiger Baustein, um lange selbstständig zuhause leben zu können und die emotionale Gesundheit zu fördern. Zahlreiche Studien belegen den positiven Einfluss von Bewegung und sozialer Interaktion auf das emotionale und körperliche Wohlbefinden in allen Altersgruppen. Angesichts dieser Bedarfslage sind niedrigschwellige, kostenfreie Bewegungsangebote für die gesamte Stadtgesellschaft von hoher Relevanz.

 

 

Evaluation:

 

Das Projekt „Fürth bewegt!“ wird aller zwei Jahre im Rahmen einer Teilnahmebefragung evaluiert und ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dieses Jahr wurde es mit dem 16. Bayerischen Präventionspreis in der Rubrik „Förderung Gesundheitliche Chancengleichheit“ 2024 prämiert.

 

Der Begriff „GESTALT“ konnte sich in den letzten Jahren mehr und mehr als wichtiges Projekt etablieren, um aktiv etwas zur Demenzprävention zu unternehmen. Das gilt nicht nur für Fürth –Dank der Projektstruktur ist der GESTALT-Ansatz bayernweit an verschiedenen Standorten vertreten.

 

Die entsprechenden positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden wurden in Form von Befragungen immer wieder evaluiert. Die Ergebnisse sind den Anlagen 1 und 2 zu entnehmen. Beide Projekte leisten somit einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität in der Stadt Fürth.

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Von 2017 bis 2021 wurde „Fürth Bewegt“ im Rahmen des Verfügungsfonds der Techniker Krankenkasse und von September 2021 bis August 2024 durch die Initiative „Gesunde Kommune“ der Techniker Krankenkasse unterstützt. Die letztgenannte Förderung wurde bis 31.03.2025 verlängert. Für die anschließende Zeit wird mit jährlichen Projektkosten von rund 25.000 € gerechnet. Hierin enthalten sind vor allem die Übungsleitungshonorare sowie die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und Materialen. Um eine Kostenneutralität für die Stadt Fürth als Veranstalterin zu erreichen, wird versucht, die Kosten über Spenden und Sponsoring abzudecken. Das Preisgeld des 16. Bayerischen Präventionspreises in Höhe von 2.000 € fließt dem Programm „Fürth bewegt“ 2025 ebenfalls direkt zugute. Es wurde zudem diskutiert, zur Finanzierung des Programms in geringem Umfang Teilnahmegebühren zu verlangen. Allerdings soll das Programm weiterhin niedrigschwellig und ohne Anmeldung jederzeit kurzfristig öffentlich zugänglich sein. Um diesen Erfolgscharakter des Angebots beizubehalten, erscheint derzeit eine Erhebung von Teilnahmegebühren nicht zielführend.

 

Die Förderung des GESTALT-Projektes durch die FAU begann im September 2021 und endet mit dem 31.12.2024. Die nun entstehenden jährlichen Projektkosten von circa 5.000 € für Übungsleitungshonorare, Raummieten, Öffentlichkeitsarbeit und Materialen sollen durch Teilnahmegebühren (4 € pro Termin), Spenden, Förderungen und Sponsoring abgedeckt werden. Für die Jahre 2025 und 2026 konnten bereits ausreichend Mittel akquiriert werden. Auch nach den zwei Jahren soll auf diesen Wegen weiterhin versucht werden, dass sich die Kurse kostenneutral selber tragen.

 

Personelle Umsetzung:

 

Angesichts der Bedarfslage, der positiven Auswirkungen und der Finanzierungsansätze erscheint eine langfristige Fortführung der beiden Projekte sehr sinnvoll und gewinnbringend für die Stadt Fürth. Die dafür notwendige Organisation und Verwaltung der Angebote soll weiterhin beim Amt für Sport und Gesundheitsförderung angesiedelt bleiben. Die dafür nötige Stelle zur Koordination der Bewegungsangebote im öffentlichen Raum wurde im Stellenplanverfahren 2025 beantragt.

 


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

x

ja

Gesamtkosten

25.000

 

nein

x

ja

25.000

Veranschlagung im Haushalt

 

x

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

Für die Ausgaben laufen aktuell bereits vielversprechende Verhandlungen mit Sponsoren. Die Kosten sollen komplett über Sponsoring / Spenden / Teilnahmegebühren abgedeckt werden.

 


- Anlage 1: Präsentation Fürth bewegt

- Anlage 2: Präsentation GESTALT

- Anlage 3: Empfehlungsschreiben Seniorenrat zur Verstetigung von GESTALT

- Anlage 4: Empfehlungsschreiben Behindertenrat zur Verstetigung von GESTALT