1. Der Bau- und Werkausschuss tritt den Abwägungsvorschlägen zu den Stellungnahmen der beiden Instruktionsverfahren bei.
2. Der Bau- und Werkausschuss beschließt die Entwurfsplanung „Neugestaltung Königsplatz“ vom 24.10.2024 zur weiteren Bearbeitung.
Bisherige
Beschlusslage
Im Jahr 2022 wurde der freiraum- und landschaftsplanerische
Ideenwettbewerb zur Gestaltung des öffentlichen Raums und Entwicklung einer
Uferpromenade für das Pegnitzquartier gemäß Beschluss des Bauausschusses
durchgeführt.
bisherige
Beratungsfolge |
Sitzungstermin |
Abstimmungsergebnis |
||||||
einst. |
mit
Mehrheit |
Ja- Stimmen |
Nein- Stimmen |
|||||
angen. |
abgel. |
|||||||
BWA
Beschluss Ergebnisse der Bürgerinformationsveranstaltung zu den
Wettbewerbsergebnissen |
19.07.2023 |
x |
|
|
15 |
0 |
||
Die Ideen des Wettbewerbs schaffen die Basis für ein
Gesamtkonzept im Bereich Pegnitzquartier und damit die Grundlage für die
einzelnen Maßnahmen zur Neugestaltung des öffentlichen Raums und einer
Uferpromenade sowie der Radbrücken im Bereich des Pegnitzquartiers, die mit
Hilfe der Städtebauförderung in den kommenden Jahren sukzessive umgesetzt
werden sollen.
Im Februar 2023 wurden die Wettbewerbsergebnisse in einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Wie im BWA vom 19.07.2023 berichtet, fanden besonders die lockere Anordnung der Bäume und der Grünflächen Anklang bei den Bürgerinnen und Bürgern.
Erste Maßnahme
Königsplatz
Als erste Maßnahme zur Umsetzung der Maßnahmen im Pegnitzquartier wurde nun der Entwurf zur Neugestaltung des Königsplatzes auf der Grundlage des Bürgervotums erstellt.
Bestand:
Der Platz liegt direkt an der verkehrsreichen Henri-Dunant-Straße. Durch seine Lage und die vorherrschenden verkehrlichen Nutzungen als Zufahrt und vor allem als Parkplatzfläche lädt er derzeit nicht zum Aufenthalt ein. Der Platz ist weitgehend versiegelt. Die Straße ist asphaltiert, die Gehwege gepflastert. Auf dem Königsplatz sind derzeit 7 Parkplätze (mit Parkschein), wovon ein Parkplatz durch Sondernutzung der Außengastronomie zur Verfügung steht und nicht als Parkplatz genutzt wird. Zudem sind ein E-Ladeplatz, 3 Carsharing-Plätze, ein Stellplatz für Menschen mit Behinderung sowie einige Fahrradstellplätze vorhanden.
Drei bestehende Platanen in der Platzmitte schaffen aktuelle die einzigen Grünakzente.
Der Platz wird im Osten durch das 1993 erbaute Sozialrathaus begrenzt. Südlich
des Platzes befinden sich mehrgeschossige meist denkmalgeschützte Gebäude mit
überwiegender Wohnnutzung in den Obergeschossen. In den Erdgeschossen ist
teilweise Einzelhandel sowie Gastronomie zu finden.
Planungsziele:
Entsprechend der Aufgabenstellung des Ideenwettbewerbs soll der Königsplatz zu
einem attraktiven Stadtplatz umgestaltet werden.
Das Ziel des Wettbewerbs: „Stadtplatz mit grünen Akzenten und Sitzmöglichkeiten“ steht bei der Entwurfsplanung im Vordergrund. Vorgaben aus dem Auslobungstext waren:
Schaffung eines
verkehrsberuhigten Platzes mit Aufenthaltsqualität
Schaffung von größeren Grünbereichen mit Bäumen
Mit der Neugestaltung des Königsplatzes soll an zentraler Stelle ein
attraktiver Stadtplatz mit Grünbereichen und Sitzmöglichkeiten geschaffen
werden, die zum Aufenthalt einladen. Dazu sollen soweit möglich Flächen
entsiegelt und begrünt werden. Durch mehr Grün soll die Erwärmung der
innerstädtischen Fläche reduziert und die Aufenthaltsqualität erhöht werden.
Um die Aufenthaltsqualität zu verbessern, soll der Königsplatz möglichst frei von Pkw-Verkehr gehalten werden.
Instruktionsverfahren:
Die Entwurfsplanung „Neugestaltung Königsplatz“ Juli 2024 wurde vom 04.07.- 26.07.2024 instruiert.
Aufgrund der eingegangenen Einwände und Anregungen wurde die Planung in wesentlichen Punkten geändert und deshalb vom 19.-09.- 09.10.2024 erneut instruiert.
Nachfolgend wird chronologisch der Ablauf und Inhalt der beiden Instruktionsverfahren dargelegt.
Erläuterung zur instruierten Variante Juli 2024:
Im Rahmen der Neugestaltung soll der Königsplatz eine einheitliche Pflasterfläche erhalten, die durch mehrere Grüninseln gegliedert ist und frei über den Platz verteilt sind. Die Inseln führen zu einer Auflösung des bisherigen Straßencharakters. Sie lenken durch Lage und Form die Fahr- und Fußverbindungen und schaffen Räume mit Grün, die mit Bänken zum Aufenthalt einladen.
Die Grüninseln sind teils als Staudenbeete mit kleiner Aufkantung, teils als erhöhte Pflanzflächen mit einer Sitzmauer geplant. In den Grüninseln sind Baum- und Strauchpflanzungen vorgesehen, die die immer wichtiger werdende Verschattung bieten sollen. Die bestehenden Bäume sollen in die zentrale große Grüninsel integriert werden. Die Grüninseln werden in Teilbereichen als Pflasterflächen mit Rasenfuge oder alternativ als wassergebundene Decke ausgeführt. So entsteht ein fließender Übergang von gepflasterten steinernen Flächen zu Grünbereichen, die gleichzeitig für Außenbestuhlung der gastronomischen Betriebe und zur Aufstellung von Sitzgelegenheiten genutzt werden können.
Sofern technisch möglich sollen die Grüninseln zur Sammlung von Regenwasser und Bewässerung der Bäume genutzt werden.
Die Zugangssituation zum Sozialrathaus soll aufgewertet werden. Es erhält einen großzügigen verkehrsfreien Vorplatz im Bereich des Haupteingangs. Eine Grünfläche mit Sitzstufe wertet den Bereich gestalterisch auf und schafft einen Wartebereich direkt vor dem Eingang des Sozialrathauses.
Die Zufahrt auf den Königsplatz erfolgt künftig von der Henri-Dunant-Straße und führt weiter als Schleife im Einrichtungsverkehr über eine neu geschaffene Ausfahrt zurück auf die Henri-Dunant-Straße sowie nach rechts in die Helmstraße. Die neue Einfahrtsmöglichkeit auf die Henri-Dunant-Straße führt zu einer deutlichen Entlastung der Helmstraße, über die bisher der gesamte abfließende Verkehr vom Königsplatz geleitet wurde.
Der befahrbare Bereich auf dem Königsplatz dient lediglich
zur Erschließung der bestehenden Gebäude und Grundstückszufahrten sowie der
Anlieferung bzw. Ver- und Entsorgung und als Ladebereich für die dortigen
Gewerbe- und Gastronomie und soll als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen
werden. Die Zufahrten in die Höfe sind weiterhin gewährleistet. Entlang der
Gebäude und neben den Längsparkern sind Gehbereiche angeordnet.
Zur Umsetzung der Planungsziele und um den Raum für die Grünflächen zu schaffen, werden die Stellplatzflächen, die derzeit das Bild des Platzes prägen, aus der Fläche herausgenommen und entlang der Henri-Dunant-Straße angeordnet. So entstehen Flächen für Begrünung und Aufenthalt und es wird zugleich der Parksuchverkehr auf dem Platz verhindert.
Im instruierten Plan war eine Anordnung der 3
Carsharing-Stellplätze und des Behindertenstellplatzes als Längsparkplätze
entlang der Henri-Dunant-Straße vorgesehen.
Zwischen den Parkflächen ist eine Baumreihe geplant, die eine neue Raumkante und eine optische Abschirmung zur vielbefahrenen Henri-Dunant-Straße schafft.
Die neugestaltete Fläche soll mit der Verwendung von
geschnittenem Natursteinpflaster die wesentlichen gestalterischen Elemente der
Innenstadtplätze fortsetzen. Der denkmalgeschützten Bebauung wird so ein
entsprechendes Umfeld gegeben und gleichzeitig ein gehfreundlicher Belag
vorgesehen.
Mit Bänken wird Aufenthaltsqualität geschaffen und Akzente gesetzt. Zusammen mit der Außenbestuhlung vor den gastronomischen Betrieben tragen sie zur Belebung der Platzfläche bei.
Erläuterung geänderte Entwurfsplanung 19.09.2024 und
erneute Instruktion
Im Rahmen des ersten Instruktionsverfahrens (Juli 2024) gingen nach einer eingehenden Begutachtung der Baumstandorte durch die Fachbehörde Einwände des GrfA bezüglich der baulichen Eingriffe in den Wurzelschutzbereich der Bestandsbäume ein (s. Entwurfsplan mit Wurzelschutzraum). Die für die Herstellung der geplanten Stellplätze und des Gehweges (erforderliche Gesamtbreite von ca.4,40 m) notwendigen Bauarbeiten führen nach Auskunft des GrfA dazu, dass die wichtigen Bestandsbäume nicht dauerhaft bestehen bleichen können. Darauf wurde in den amtsinternen fachlichen Abstimmungsterminen nochmals explizit hingewiesen.
Auch Seitens des TfA und von Vpl wurden nach Vorlage der ersten Pläne erhebliche Bedenken zur Verkehrssicherheit der Parkplätze entlang der stark befahrenen Straße im Bereich der Kurve bzw. der Einfädelspur geäußert. Der Behindertenrat äußerte sich zu dem Stellplatz für Menschen mit Behinderung aufgrund der Lage an der Straße ebenfalls sehr kritisch.
Der Entwurf wurde daher überarbeitet und in Abwägung der erheblichen Einwände zugunsten des Baumbestandes und der Verkehrssicherheit auf die Stellplätze entlang der Straße vollständig verzichtet. Der weiterhin geplante gepflasterte Gehweg greift nur geringfügig in den Wurzelschutzraum der Platanen ein, was in Absprache mit dem GrfA unter Berücksichtigung bestimmter Auflagen bei den Ausschachtungsarbeiten akzeptiert werden kann und den Baumbestand dauerhaft sichert.
Im überarbeiteten Entwurf vom 19.September 2024 wurden statt der Längsparkplätze nun 3 Schrägparkplätze im Bereich vor dem Sozialrathaus angeordnet. Die bisher an dieser Stelle geplante Grünfläche entfällt. Der Stellplatz unmittelbar am Eingang des Sozialrathauses wird als Stellplatz für Menschen mit Behinderung ausgewiesen. Zudem sind in der Tiefgarage des Sozialrathauses zwei barrierefreie Parkplätze vorhanden, deren Zugänglichkeit zudem verbessert werden soll.
Die beiden anderen Stellplätze sollen als Kurzzeitparkplätze ausgewiesen werden und überwiegend dem Einzelhandel dienen.
An der inneren als verkehrsberuhigter Bereich angelegten Erschließung auf dem Platz ergeben sich durch die Überarbeitung keine Änderungen.
Aufgrund der beschriebenen weitreichenden Änderungen der Planung Juli im 2024 wurde die geänderte Entwurfsplanung vom 19.09.2024 vom 19.09.2024 – 09.10.2024 erneut instruiert.
In den Stellungnahmen, die im erneuten Instruktionsverfahren eingingen, wurde mehrfach auf die aktuell auf dem Königsplatz angeordneten 3 Carsharing-Stellplätze hingewiesen und eine Unterbringung dieser Carsharing-Stellplätze im unmittelbaren Umfeld gefordert.
Diese an geeigneten Alternativstandorte in unmittelbarer Nähe vorzusehen, ist ein zentrales Ziel der Stadtplanung. Mögliche Standorte sollen im Rahmen der nächsten Planungsschritte mit den betreffenden Dienststellen geprüft und abgestimmt werden. Angedacht ist ein Standort im Umfeld des Rathauses
Eine ausführliche Wiedergabe der Anregungen und Einwände aus den beiden Instruktionsverfahren und ihre Abwägung sind im Abwägungsprotokoll in der Anlage beigefügt.
Im Anschluss an das erneute Instruktionsverfahren wurde der Plan zur Neugestaltung des Königsplatzes in Bezug auf die Lage der Fahrradstellplätze angepasst.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass für den Entwurf zur Neugestaltung Königsplatz die Straßenkante der beschlossenen Vorplanung zur Neugestaltung der Königstraße und der Henri-Dunant-Straße zu Grunde gelegt wurde. Diese Planungen werden derzeit weiter ausgeführt und es kann im Prozess noch zu Anpassungen der Straßenkante und in der Folge der Platzkante kommen.
Weiteres Vorgehen
Der Bauausschuss wird gebeten, den Plan „Neugestaltung Königsplatz“ vom 24.10.2024 zu beschließen. Nach Beschluss der Entwurfsplanung vom 24.10.2024 soll die Variante weiter ausgearbeitet und anschließend dem BWA im Januar 2025 erneut zum Beschluss vorgestellt werden.
Parallel soll eine Information der betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner erfolgen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
x |
nein |
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
||||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
||||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
- Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“, Stand 24.10.2024
- Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“_ Schutzraum Bestandsbäume, Stand 24.10.2024
- Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“_ Schleppkurven, Stand 24.10.2024
- Unterlagen Instruktion „Neugestaltung Königsplatz“ mit Plan vom Juli 2024
- Unterlagen erneute Instruktion „Neugestaltung Königsplatz“ mit Plan vom 19.09.2024
- Zusammenstellung und Abwägung der Ergebnisse aus den beiden Instruktionsverfahren
- Klimaprüfung und Auswertung