Betreff
Blühflächen im Stadtgebiet - Bericht 2024
Vorlage
GrfA/0178/2024
Art
Beschlussvorlage - AL

Der Bericht dient der Kenntnisnahme. Eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich.


In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 09.10.2019 wurde vom Baureferat/Grünflächenamt eine umfangreiche Vorlage unter dem Titel „Neue Leitlinien für das städtische Grün“ vorgestellt und beraten. Das Grünflächenamt zeigte darin die Möglichkeiten durch Extensivierung, Ansaat und Anpflanzung in öffentlichen Grünanlagen, im Straßenbegleitgrün und in Außenanlagen städtischer Gebäude arten- und blühreiche Pflanzengesellschaften zu etablieren, um dem Ansinnen des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“ sowie dem neuen bayerischen Artenschutzgesetz gerecht zu werden.

 

Aus dem Gremium wurde der Wunsch geäußert, dass das Grünflächenamt jährlich einen Sachstandsbericht zu den neu geschaffenen Blühflächen dem Ausschuss vorlegt.

 

In 2024 wurden im Stadtgebiet insgesamt an 12 Standorten neue Blühflächen auf einer Fläche von rd. 1.000 m² durch Ansaat bzw. Anpflanzungen geschaffen. Die Herstellung der Flächen erfolgt zum Teil in Fremdvergabe im Rahmen von städtischen Baumaßnahmen wie in Eigenleistung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Grünflächenamts. Im Einzelnen:

 

PG

Objekt

Flächenkategorie

Vegetationstyp

Fläche

148

Amalienstraße

Straßenbegleitgrün

Staudenmischpflanzung

39 m²

105

Bernbacher Straße

Straßenbegleitgrün

Ansaatfläche

127 m²

189

Flößaustraße

Straßenbegleitgrün

Staudenmischpflanzung

3 m²

512

Fronmüllerstraße

Straßenbegleitgrün

Staudenmischpflanzung

340 m²

612

Hansastraße

Straßenbegleitgrün

Staudenmischpflanzung

66 m²

231

Hans-Lohnert-Sportplatz

Freisportanlagen

Staudenmischpflanzung

20 m²

1161

Jugendtreff Zett 9

Jugendeinrichtungen

Staudenmischpflanzung

30 m²

264

Kaiserplatz

Öffentliche Grünanlagen

Staudenmischpflanzung

157 m²

534

Kannenbergstraße

Straßenbegleitgrün

Staudenmischpflanzung

11 m²

207

Lindenstraße

Straßenbegleitgrün

Staudenmischpflanzung

50 m²

416

Otto-Lilienthal-Schule

Schulen

Staudenmischpflanzung

80 m²

1198

Talblick

Kinderspielplatz

Ansaatfläche

40 m²

 

Summe

 

 

963 m²

 

 

Baumscheibe in der Kannenbergstraße (westliches Ende) – Baumpflanzung ist Ersatzpflanzung Neubau HLG

 

Insgesamt ist damit der Bestand an artenreichen Blühflächen seit Herbst 2019 um gut 7.600 m² auf über 10.500 m² angestiegen. Im Einzelnen:

 

Jahr

Fläche gesamt

Staudenmischpfl.

Anteil

Ansaatflächen

Anteil

vor 2019

2.922 m²

2.698 m²

92,33%

224 m²

7,67%

2019

1.134 m²

460 m²

40,56%

674 m²

59,44%

2020

1.550 m²

571 m²

49,65%

579 m²

50,35%

2021

2.382 m²

726 m²

30,48%

1.656 m²

69,52%

2022

868 m²

263 m²

30,28%

605 m²

69,72%

2023

738 m²

738 m²

100,00%

0 m²

0,00%

2024

963 m²

796 m²

82,66%

167 m²

17,34%

Summe

10.557 m²

 

 

 

 

 

Ausblick

Seitens des Grünflächenamts ist weiterhin vorgesehen, die Blühflächen jährlich kontinuierlich auszuweiten. In 2025 werden u.a. die Baumscheiben in der Holz- und Salzstraße mit rund 100 m² oder die vergrößerte Baumscheibe an der Vacher Eiche hinzukommen.

 

Wie bereits im Bericht 2023 ausgeführt, ist aber weiterhin festzustellen, dass der jährliche Flächenzuwachs seit 2021 kontinuierlich abnimmt und in den vergangenen drei Jahren bei unter 1.000 m² pro Jahr liegt. Und wie ebenfalls bereits 2023 ausgeführt, ist der erhöhte Unterhaltsaufwand bei Staudenmischpflanzungen bei gleichbleibender Personalausstattung auf Sicht gesehen nicht mehr dauerhaft leistbar.

 

Aus diesem Grund erfolgte seitens des Baureferats/Grünflächenamt zum MIP 2024-2028 die Meldung einer kontinuierliche Abnahme des jährlichen Pauschalansatzes von bislang 25 T€ auf 15 T€ in 2025, 10 T€ in 2026, 5 T€ in 2027, 0 T€ in 2028ff. Nach heutigem Stand endet somit die Umwandlung von monotonen Gehölz- oder Rasenflächen des Straßenbegleitgrüns in artenreiche Blühflächen in 2027/2028. Sollten sich im Laufe der Jahre weirere Flächen für die Umwandlung eignen oder weitere Vorschläge eingehen, kann in den weiteren Jahren bei der Haushaltsaufstellung reagiert werden.

 


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

25.000

 

nein

X

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

X

ja

Hst. 6300.9502.0000

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

X

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: