Von den Mitteilungen wird Kenntnis genommen.
Die Umsetzung des Förderprogramms „Demokratie leben!“
gestaltet sich 2025 als herausfordernd. Seitens des Bundes erfolgen die
Informationen schrittweise, was zu zusätzlichem Aufwand führt. Ein erheblicher
Teil der administrativen Aufgaben wurde in die Kommunen übertragen. Als ein
wichtiges Ziel, wird die Vernetzung und Stärkung relevanter Akteurinnen und
Akteure vor Ort gefordert.
Da sich das Bildungsbüro ebenfalls das Handlungsfeld
„Demokratiebildung“ als Schwerpunkt gesetzt hat, wurde durch die Abteilung
Jugendarbeit die „Fürther Partnerschaft für Demokratie“ am 26.05.2025 im
Bildungsbeirat zum Thema „Bildung und Demokratie“ vorgestellt.
Der Bildungsbeirat empfiehlt „der Stadtverwaltung Fürth
eine Analyse und bei Bedarf den Ausbau der Kommunikations- und
Kooperationsstrukturen im Handlungsfeld Demokratiebildung.“ Diesen Auftrag
gehen Bildungsbüro und Abteilung Jugendarbeit gemeinsam an.
Die Abteilung Jugendarbeit wird im Ausschuss für
Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten über den weiteren Verlauf der Projektumsetzung
berichten.
Lokschuppen
Zur konkreten Umsetzung des
Projekts „Lokschuppen“ werden aktuell verschiedene Voraussetzungen durch
P&P geklärt, die in die konzeptionellen (Raum-) Planungen der Abteilung
Jugendarbeit einzubeziehen sind. Darunter sind Aspekte des Denkmalschutzes
sowie ein erforderliches Gutachten zu möglichen Erschütterungen. Die
Projektumsetzung ist zudem an die Vorgaben der Bundesförderung im Rahmen des
Förderprogrammes „KulturInvest“ gebunden
100 Jahre Jugendhilfe in Fürth
– Jubiläum 2025
Im Jahr 2025 feiert die
Jugendhilfe der Stadt Fürth ein besonderes Jubiläum: Sie wird 100 Jahre alt.
Die ersten dokumentierten Aufzeichnungen der damaligen „Jugendfürsorge“ stammen
aus dem Februar 1925. Damit blickt die Jugendhilfe auf ein ganzes Jahrhundert
engagierter Arbeit für Kinder, Jugendliche und Familien in unserer Stadt
zurück.
Dieses bedeutende Jubiläum bietet
nicht nur Anlass, die Geschichte und Entwicklung der Jugendhilfe in Fürth zu
würdigen, sondern auch die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen und
zukünftige Perspektiven in den Blick zu nehmen.
Geplant ist neben einer
Jubiläumsfestschrift mit kurzen historischen Einblicken auch eine kleine
Ausstellung mit alten Asservaten im Sozialrathaus im September 2025. Zur
Ausstellungseröffnung am 17.09.2025 – im Anschluss an den Jugendhilfeausschuss
– wird bereits heute informiert. Eine schriftliche Einladung folgt.
Das Amt für Jugend und Familie
wird sich aus diesem Anlass außerdem am 21.09.2025 am Tag der offenen Tür der
Stadt Fürth beteiligen und lädt erneut in das Familienzentrum Rosengarten ein.
Verschiedene Jugendhilfeträger wurden bereits für eine Mitwirkung angefragt.
Personalbedarf JgA/BSD
In der zurückliegenden Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 07.05.2025 wurde nach der Diskussion im Gremium zum Jahresbericht des Bezirkssozialdienstes, auf einstimmigen Antrag hin, eine Protokollnotiz in folgenden Wortlaut angefertigt:
„Vom Jahresbericht des
Bezirkssozialdienstes im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wird Kenntnis
genommen.
Aufgrund der darin vorgelegten Fallzahlen wird die
Verwaltung beauftragt, im nächsten FVA und StR über die Personalsituation im
Bezirkssozialdienst zu berichten, damit von Referat IV im Einvernehmen mit
Referat II eine kurzfristige und umgehende Schaffung von zusätzlich notwendigen
Vollzeitäquivalenten über die bisher bewilligten überplanmäßigen Bedarfe hinaus
realisiert werden kann.“
In seiner Sitzung am 16.05.25
wurde dem Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung wie folgt
von Rf. II/OrgA berichtet (vgl. Beschlussvorlage OrgA/0285/2025 vom
14.05.2025):
In Bezug auf die anstehende externe Organisationsuntersuchung im Amt
für Kinder, Jugendliche und Familien in der Abteilung Bezirkssozialdienst und
aufgrund der prekären Personalsituation wird von Rf. II/OrgA in Abstimmung mit
Rf. IV/JgA geprüft, ob und in welchem Umfang ein zusätzlicher überplanmäßiger
Bedarf genehmigt werden kann.
Die Anerkennung von überplanmäßigen Bedarfen erfolgt
grundsätzlich im Rahmen der laufenden Verwaltung. Eine Stadtratsbefassung
findet grundsätzlich nicht statt. Daher kann das Ergebnis der Überprüfung auch
sofort umgesetzt werden. Der Ausschuss für Personal, Organisation und
Digitalisierung wird in seiner nächsten Sitzung am 18.07.2025 über das Ergebnis
und deren Umsetzung informiert. Ebenso informiert Rf. IV den nächsten Ausschuss
für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten.
Für den Zeitraum der Organisationsuntersuchung werden
die bereits genehmigten überplanmäßigen Bedarfe (insgesamt 3,0 VZÄ) ohne
eine inhaltliche Prüfung weiterhin anerkannt.
Die Beschlussvorlage
ist mit Rf. IV abgestimmt.
Gewaltprävention - Projektstand
Bericht zum Sachstand nach
Beschluss des AJJ am 07.05.2025 und FVA am 28.05.2025:
Mit der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg (EVFN) konnte Einigung darüber
erzielt werden, das Projekt gemeinsam, mit dem in der Vorlage genannten
Finanzrahmen (je 20.000,- € für die Haushaltsjahre 2026, 2027 und 2028) zu
starten.
Die Verwaltung wird im Sinne der
o.g. Beschlüsse in 2025 das Projekt „Heroes“ mit zusätzlich 6.000,- € fördern.
Als weitere beschlossene Maßnahme werden im Rahmen der Haushaltsaufstellung die
benötigten kalkulierten zusätzlichen Fortbildungsmittel in Höhe von jährlich
35.000,- €, verteilt auf die jeweiligen Amtsbudgets für den Haushalt 2026,
angemeldet.
Über weitere Zwischenergebnisse
wird jeweils zeitnah Bericht erstattet.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
2