Für den Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit
Der Ausschuss nimmt den Bericht zum Projekt „Lern:Förderung“ zur Kenntnis, dankt der Schmid-Kayser Stiftung für das bisherige Engagement und empfiehlt dem Finanz- und Verwaltungsausschuss, die städtische Ko-Finanzierung i.H.v. 10.000 Euro p.a. ab dem Schuljahr 2025/26 für weitere fünf Jahre zu bewilligen.
Für den Finanz- und Verwaltungsausschuss
Der Ausschuss stimmt der Verlängerung des Projektes „Lern:Förderung“ zu und bewilligt die städtische Ko-Finanzierung i.H.v. 10.000 Euro p.a. ab dem Schuljahr 2025/26 für weitere fünf Jahre.
Die „Lern:Förderung“ entstand 2014 aus einer Initiative der Schmid-Kayser-Stiftung als Kooperationsprojekt der Stiftung mit dem Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung an der FAU (ZFL) sowie verschiedenen Schulen in Nürnberg und Fürth. Grundgedanke ist, dass benachteiligte Schüler/-innen an Grund- und Mittelschulen durch Studierende der FAU in Kleingruppen gefördert werden. Die Stiftung beschäftigt hierfür Personal zur Gewinnung der Studierenden, Koordination der Einsätze sowie als Ansprechpartnerin für die beteiligten Schulen. Nach dem Ausstieg des ZFL aus der Finanzierung des Projektes haben sich die Stadt Fürth und die Stiftung die Kosten für das Angebot an Fürther Schulen hälftig geteilt. Kinder, die BuT-Leistungen erhalten, können über diese an dem Angebot teilnehmen. Allerdings gibt es auch viele Fälle, in denen keine Berechtigung vorliegt, BuT Leistungen zu beantragen und das Elternhaus trotzdem keine private Nachhilfe oder Förderung bezahlen kann.
Die Lernförderung findet aktuell in folgenden Schulen statt:
Pestalozzi Mittelschule,
Hans Sachs Mittelschule,
Otto-Seeling Mittelschule,
Hans Sachs Grundschule.
In den Kursen sind rund 100 Kinder, davon 30 in Vorbereitungskursen für den Qualifizierenden Abschluss an den beteiligten Mittelschulen.
Ein Bericht zum Schuljahr 23/24 befindet sich in der Anlage.
Die Schmid-Kayser-Stiftung ist bereit, den Beitrag von 10.000 Euro für weitere fünf Jahre zu leisten. Mit einer Ko-Finanzierung in gleicher Höhe aus dem städtischen Haushalt kann das Angebot aufrecht erhalten und ggf. noch ausgebaut werden.
Näheres ist dem mündlichen Vortrag während der Sitzung zu entnehmen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Gesamtkosten |
50.000 € |
x |
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Zwischenbericht „Lern:Förderung“ SJ 2023/24