Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit nimmt zustimmend Kenntnis über / der Finanz- und Verwaltungsausschuss beschließt / die Erweiterung des Supports der pädagogischen Netze durch die KommunalBIT an der Adalbert-Stifter-Grundschule, der Grundschule Frauenstraße und der Grundschule Friedrich-Ebert-Straße. Die Mittel für den laufenden Betrieb werden in Höhe von 127.000 € jährlich für diese drei Schulen zusätzlich bereitgestellt.
Das im Januar 2022 mit der KommunalBIT gestartete Pilotprojekt für den Support der pädagogischen Netze an der Hans-Böckler-Schule, Grundschule Hans-Sachs-Straße und der Jakob-Wassermann-Schule wurde zum Januar 2024 in den Regelbetrieb überführt.
Zum Schuljahr 2024/2025 wurde der Support auf drei weitere Schulen (Otto-Lilienthal-Schule, Grundschule Zedernstraße und Grundschule Seeackerstraße) erweitert.
Im Rahmen der Digitalisierung soll der Support der pädagogischen Netze nun weiter ergänzt werden und zwar bei folgenden Schulen:
- Adalbert-Stifter-Grundschule
- Grundschule Frauenstraße und
- Grundschule Friedrich-Ebert-Straße.
Die Gebäudeinfrastruktur aller drei Schulen wurden mit Mitteln aus der Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen "Digitale Bildungsinfrastruktur an bayerischen Schulen (dBIR)" ertüchtigt und die neuen Datennetze in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahres 2025 wurden alle drei Schulen zudem an das Glasfasernetz angeschlossen, sodass sie über die KommunalBIT einen leistungsfähigen Internetanschluss verfügen.
Damit sind die Voraussetzungen für die Übernahme des Supportes durch die KommunalBIT gegeben. Erste Vorgespräche mit der dem Dienstleister haben bereits stattgefunden und die Übernahme des Supports für diese Schulen wurde dabei in Aussicht gestellt. Im Rahmen der längerfristigen Zusammenarbeit ist außerdem geplant, jedes Jahr bis zu drei weitere Schulen in den Support zu überführen.
Die jährlichen Kosten für die Erweiterung belaufen sich voraussichtlich auf 127.000 €. Die Hochrechnung erfolgte auf Basis des Bestellkatalogs der KommunalBIT und der bisherigen Abrechnungen für vergleichbare Schulen.
Die bisherige Zusammenarbeit mit der KommunalBIT beim Support der Schulen hat sich als Erfolgsmodell herausgestellt. Von allen Beteiligten wird deshalb eine Fortführung und auch ein Ausbau befürwortet.
Ab dem Jahr 2025 beteiligt sich der Freistaat Bayern zur Hälfte an den sogenannten Adminkosten der Schulen. Nach den uns derzeit vorliegenden Informationen und einer entsprechenden Hochrechnung belaufen sich die Zuschüsse für die Stadt Fürth auf ca. 800.000 €. Dieser Betrag ist für den Support und für die Betreuung der pädagogischen Netze an allen Fürther Schulen einzusetzen.
Die Auszahlung soll ab ca. November / Dezember 2025 erfolgen. Folgendes wurde per Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mitgeteilt:
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Gesamtkosten |
127.000 € |
x |
nein |
|
ja |
127.000 € |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
X1 |
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
2