- Der Bedarf an der Grundschule Maistraße wird von 30 Wochenarbeitsstunden auf 19,5 reduziert.
- Der Bedarf an der Grundschule Frauenstraße wird von 39 Wochenarbeitsstunden auf 49,5 erhöht und auf zwei Stellen mit je 30 bzw. 19,5 Wochenarbeitsstunden aufgeteilt.
Der entsprechenden Antragstellung für das Förderprogramm „JaS 1000“ bei der Regierung von Mittelfranken durch das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien wird zugestimmt.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist eine Leistung der Jugendhilfe nach § 13 SGB VIII und ein niedrigschwelliges, freiwilliges Angebot, das zeitnah und direkt vor Ort an Schulen verankert ist. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der einzelfallbezogenen sozialpädagogischen Beratung und Begleitung von sozial und / oder individuell beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern, kurz SuS. Die konzeptionelle Arbeitsgrundlage definiert sich hierbei aus dem „Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern“, Herausgeber Zentrum Bayern, Familie und Soziales / Bayerisches Landesjugendamt.
JaS ist ein mehrfach evaluiertes, wirksames sekundärpräventives Jugendhilfeangebot und seit 2002 ein Schwerpunkt bayerischer Kinder- und Jugendpolitik. Der Freistaat Bayern unterstützt deshalb die Träger der öffentlichen Jugendhilfe bei dieser Pflichtaufgabe nach § 13 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) auf der Grundlage einer Förderrichtlinie, die eine Förderung im Rahmen Festbetragsfinanzierung (16.360 Euro / Vollzeitäquivalent) vorsieht.
Zum Schuljahr 2024/2025 sind 23 sozialpädagogische Fachkräfte mit 18,21 Vollzeitstellen an 22 Schulstandorten mit knapp 11.000 SuS tätig. Die Jugendsozialarbeit an Schulen deckt damit alle 7 Mittelschulen, die zwei staatlichen Förderzentren in der Mittelstufe und ein staatliches Förder-zentrum in der Grundstufe, die drei Berufsschulen, die zwei Realschulen und 9 Grundschulen ab.
Jugendsozialarbeit an Schulen gibt es in Fürth somit an 22 Schulen / 23 Schularten mit derzeit 20 Fachkräften:
1. GS Frauenstraße (39 Wochenstunden)
2. GS Friedrich-Ebert-Straße (39 Wochenstunden)
3. GS Hans-Sachs-Straße (19,5 Wochenstunden)
4. GS John-F.-Kennedy-Straße (39 Wochenstunden)
5. GS Maistraße (30 Wochenstunden)
6. GS Pestalozzistraße (19,5 Wochenstunden)
7. GS Rosenstraße (39 Wochenstunden)
8. GS Soldnerstraße (39 Wochenstunden)
9. MS Dr.-Gustav-Schickedanz (39 Wochenstunden)
10. MS Hans-Sachs-Straße (19,5 Wochenstunden)
11. MS Kiderlinstraße (39 Wochenstunden)
12. MS Otto-Seeling-Promenade (39 Wochenstunden)
13. MS Pestalozzistraße (19,5 Wochenstunden)
14. MS Schwabacher Straße (39 Wochenstunden)
15. MS Soldnerstraße (39 Wochenstunden)
16. RS Hans-Böckler (39 Wochenstunden)
17. RS Leopold Ullstein (39 Wochenstunden)
18. Berufliches Schulzentrum (30 Wochenstunden)
19. Berufliche Schule II (19,5 Wochenstunden)
20. Berufliche Schule III (19,5 Wochenstunden)
21. Jakob-Wassermann-Schule / Sonderpädagogisches Förderzentrum Süd, 5. – 9. Klasse (39 Wochenstunden)
22. Otto-Lilienthal-Schule / Sonderpädagogisches Förderzentrum Nord (je 19,5 Wochenstunden in den Klassenstufen 1 – 4 und 5 - 9)
Zur Grundschule Maistraße und
Grundschule Frauenstraße:
Im Rahmen der Analyse der Fallzahlen,
Zielgruppenerreichung und schulbezogenen Bedarfe zeigt sich an der Grundschule
Maistraße, dass trotz eines objektiv bestehenden Bedarfs im psychosozialen
Bereich die Anzahl der dokumentierten Fälle deutlich unter dem Durchschnitt
vergleichbarer Standorte liegt.Gründe hierfür liegen unter anderem in
strukturellen und prozessualen Herausforderungen, an denen die Schule und das
Amt für Kinder, Jugendliche und Familien gemeinsam weiterarbeiten werden..
Dem gegenüber steht ein kontinuierlich hoher
Unterstützungsbedarf an der Grundschule Frauenstraße, der größten Grundschule
im Stadtgebiet. Diese ist auch schon seit dem Schuljahr 2024/2025 Teil des
Startchancenprogramms und weist nicht nur eine hohe Schülerzahl, sondern auch
eine Vielzahl belastender Faktoren auf, die eine stärkere sozialpädagogische
Präsenz erforderlich machen. Das dortige JaS-Angebot ist bereits sehr gut
etabliert, wird stark nachgefragt und erreicht eine hohe Fallzahl und
-intensität. Im Ausbauplan findet sich die Grundschule Frauenstraße ebenfalls
in Gruppe A.
Um den Einsatz von JaS weiterhin wirkungsvoll und
zielgerichtet zu gestalten, wird daher vorgeschlagen, ab dem kommenden Schuljahr
10,5 Wochenstunden von der Grundschule Maistraße zur Grundschule Frauenstraße
zu verlagern. Die Maßnahme erfolgt ohne Aufstockung des Gesamtstundenvolumens.
Mit Schulleitungen der beiden Schulen und auch dem
Schulamt wurde dieses Vorgehen besprochen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Bedarfsanalyse Grundschule Maistraße und Grundschule Frauenstraße