Betreff
Klimawoche 2016
Vorlage
OA/209/2016
Art
Beschlussvorlage - SB

Entfällt, da Kenntnisnahme.


1. Information, Mithilfe und Teilnahme

 

Die Stadt Fürth hat sich in diesem Jahr erneut mit - für die Schulen kostenlosen - Veranstaltungen an der Bayerischen Klimawoche beteiligt. Zielgruppe waren Schülerinnen und Schüler der  Klassenstufen 5 bis 11. Die Veranstaltungen fanden überwiegend vom 11.07. bis zum 15.07.2016 im Helene-Lange-Gymnasium statt, das die benötigten Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung stellte und bei der schulinternen Organisation mithalf. Besonders erwähnenswert ist die Mithilfe beim Auf- und Abbau. Dem Personal des OA standen Schülerinnen und Schüler des HLG tatkräftig zur Seite. Als „Danke schön“ erhielten die Schülerinnen und Schüler jeweils eine Freikarte für das Freibad, welche dankenswerterweise durch das Fürthermare kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. „Nichtschwimmer“ haben ein kleines Präsent aus dem Fürth-Shop erhalten.

 

Beworben wurden die Veranstaltungen mehrfach per E-Mail, zudem wurden den Schulen Flyer für jede Lehrkraft zugeleitet.

Lehrerinnen und Lehrer folgender Schulen haben mit ihren Klassen teilgenommen:

MS Otto-Seeling-Schule, MS Soldnerstraße, MS Schwabacher Straße, Leopold-Ullstein-Realschule, Hardenberg Gymnasium und Helene-Lange-Gymnasium.

 


2. Angebotene Veranstaltungen

 

2.1. Wasserexpedition

Wasser ist der Ursprung allen Lebens und eine schützenswerte Ressource. Anhand von Satellitenbildern wurden globale Zusammenhänge (Kreislauf und Nutzung) sichtbar gemacht. Die Klassenstufen 5 – 7 untersuchten mit einem Umweltpädagogen Wasserproben und die Klassen 8 – 11 thematisierten „virtuelles“ Wasser. Die organisatorische Abwicklung erfolgte durch das Institut für innovative Bildungskonzepte (i!bk). Gesponsert wurden diese Veranstaltungen durch Neumarkter Lammsbräu, so dass die Stadt nur einen Eigenanteil in Höhe von 150,00 € für zwei Veranstaltungen übernehmen musste.

 

2.2. Lightcycle Rohstoffwochen

Das Ziel der „Lightcycle Rohstoffwochen“ ist das verstärkte Recycling von Elektro-und Elektronikgeräten, um den Abbau von Rohstoffen zu vermindern. Die organisatorische Abwicklung erfolgte ebenfalls durch das Institut für innovative Bildungskonzepte (i!bk). Dieses Angebot bestand aus zwei Teilen, die jedoch auch einzeln gebucht werden konnten. Im ersten Teil zeigte ein Umweltpädagoge von Germanwatch anhand von aktuellen Satellitenaufnahmen und Grafiken die globalen ökologischen sowie sozialen Folgen von Rohstoffabbau, -transport,
-verarbeitung, -nutzung und -entsorgung auf. Mit den Schulkindern wurden auch die Auswirkungen des eigenen Konsumverhaltens diskutiert. Bezuschusst wurden diese Veranstaltungen durch Lightcycle, der Eigenanteil für die Stadt Fürth betrug für 16 Veranstaltungen 1.360 €.

Der zweite Teil bestand in Fürth aus dem Besuch des Recyclinghofs Atzenhof, bei dem der Abfallberater des Amtes für Abfallwirtschaft die Sammlung und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott in Fürth erklärte und die Schülerinnen und Schülern im wahren Wortsinn das Thema Recycling „begreifen“ konnten. Eine Klasse hat diesen Termin wahrgenommen

 

2.3. Energie-Erlebnis-Pfad

Im Rahmen der lokalen Agenda 21 Nürnberg/Fürth wurde in den 90er Jahren eine Arbeitsgruppe „Energie-Erlebnispfad“ gegründet. Aufbauend auf eine Energieausstellung der Seeackerschule wurde dann die Idee geboren, einen spiel- und spaßorientierten „Energie-Erlebnispfad“ zu entwickeln. An der Umsetzung haben sich ein Lehrer, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des damaligen Solarinformations- und –demonstrationszentrums (solid) und von Energieversorgungsunternehmen (darunter auch die infra) beteiligt. Seit 2000 kann der Pfad ausgeliehen werden.

Der etwas in die Jahre gekommene Pfad wird seit letztem Jahr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Städte Nürnberg und Fürth (OA) inhaltlich und optisch überarbeitet. Dieser Prozess ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Der Energie-Erlebnis-Pfad wird Schulen und anderen Organisationen in der Metropolregion nach endgültiger Fertigstellung gegen eine Leihgebühr von 400 € pro Woche zur Verfügung gestellt. Für die Städte Nürnberg und Fürth sowie alle Schulen in diesen Städten gilt zukünftig eine ermäßigte Leihgebühr von 150 € pro Woche, da Beschäftigte dieser Städte den Pfad betreuen und auch zukünftig regelmäßig auf Aktualität überprüfen.

 

An den vierzehn Stationen des Energie - Erlebnispfades steht für Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 5 das Thema Energie im Mittelpunkt: Fragen wie „Was ist Energie?“, „Probleme der heutigen Energienutzung“, „Energie und damit Geld sparen“ und der „Einsatz erneuerbarer Energien“ werden behandelt. Anhand eines Aufgabenblattes können Schülerinnen und Schüler, teilweise auch interaktiv, an den einzelnen Stationen selbstständig die Lösungen erarbeiten. Die Führungen erfolgten durch städtisches Personal des OA. Eine Gebühr für das Entleihen des Pfades wurde in diesem Jahr wegen der tatkräftigen Mitarbeit der Stadt Fürth bei der Überarbeitung des Pfades nicht erhoben. Fünfzehn Klassen haben den Pfad besucht.

 

2.4. Lernzirkel „Nachhaltige Ernährung – Essen für die Zukunft“

Mit dem sehr anschaulichen vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entwickelten Lernzirkel „Nachhaltige Ernährung – Essen für die Zukunft“ konnten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 interaktiv die verschiedenen Bereiche Nachhaltigkeit, Regionalität, Saisonalität, ökologischer Fußabdruck, Quellen des Lebensmittelmülls, Vermeidung von Lebensmittelmüll und bewusste Ernährung selbst erkunden. Auf einem Laufzettel waren verschiedene Fragen zu jeder der sieben Stationen rund um unser Essen zu beantworten. Die Betreuung erfolgte durch OA. Es entstanden keine weiteren Kosten. Fünf Klassen absolvierten den Lernzirkel.

 

2.5. Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“

Der fünfte Sachstandsbericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, im Deutschen spricht man von Weltklimarat), bringt auf mehreren tausend Seiten viele neue Botschaften, Unmengen von aktuellen Daten, Fakten und Diagrammen sowie eine äußerst breite und komplexe Perspektive auf das große Thema Klimawandel. Germanwatch hat in der Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen! Neues aus der Klimawissenschaft“ Inhalte und Botschaften des Berichts aufbereitet. Ausgewählte Themenfelder sind Ernährung und Landwirtschaft, Ozeane, Städte, Meeresspiegelanstieg, Energie, Wirtschaft und Klimaschutz, Wasser sowie mögliche Handlungsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei wird auch die entwicklungspolitische Bedeutung des Klimawandels aufgezeigt.

 

Diese Ausstellung entstand mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in Kooperation mit Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst. Für den Inhalt zeichnet Germanwatch verantwortlich.

Siebzehn Klassen besuchten diese Ausstellung, teilweise wurden anschließend deren Inhalte im Unterricht weiter behandelt.

 

Nach der Klimawoche war die Ausstellung in den Räumen der Volksbücherei in der Fronmüllerstraße für jedermann noch bis zum 28.07.2016 zu sehen. Nach Mitteilung der Leiterin der Volksbücherei, Frau Röschlein, wurde dieses Angebot auch gut genutzt.

Für die Ausstellung selbst entstanden keine Leihgebühren, nur Versandkosten i. H. v. knapp

61 €.

 

2.6. Filmvorführungen

Abgerundet wurde das Programm durch Filmvorführungen im Babylon–Kino. Der deutsche Kino-Dokumentarfilm „10 Milliarden – wie werden wir alle satt“, Regie Valentin Thurn, wurde von Dienstag bis Freitag gezeigt.

Handlung des Films:

„Die Weltbevölkerung wächst stark an – Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 ganze zehn Milliarden Menschen auf der Erde geben wird. Mit den bisherigen Mitteln und Standards kann eine so gewaltige Zahl nicht ernährt werden. Der Film zeigt neue Wege auf, wie das Dilemma gelöst werden kann.“

Neun Schulklassen haben dieses Angebot genutzt. Es entstanden für die Stadt Kosten in Höhe von 500 € (Pauschale).

 

 

2.7. Gesamtübersicht über die durchgeführten Veranstaltungen

 

 

Aktion

Anzahl der

Schulklassen

 

durchgeführt bzw. betreut von

Wasserexpedition

2

externen Umweltpädagogen

Rohstoffexpedition

16

externen Umweltpädagogen

Besuch Recyclinghof

1

städt. Personal: Abf und OA

Energie-Erlebnis-Pfad

15

städt. Personal: OA

Lernzirkel Nachhaltige Ernährung

5

städt. Personal: OA

Ausstellung „Klima? Wandel. Wissen!“

17

städt. Personal: OA

Filmvorführung: „10 Milliarden – wie werden wir alle satt“

9

Babylon-Kino

 

Summe: 65

 

 

 

2.8. Kosten

Die Gesamtkosten für die Veranstaltungen für Schulklassen betrugen 2.171 €. Bei 65 Schulklassen und angenommenen 25 Schülerinnen und Schülern je Klasse ergeben sich bei insgesamt 1.625 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchschnittliche Kosten in Höhe von 1,34 € pro Schüler/in und Veranstaltung (2015 1,32 €; 2014, 1,33 €; 2013, 1,65 €).

 

 

2.9. Presse

In den Fürther Nachrichten wurde am 18.07.2016 in der „Gedruckten Ausgabe“ (s. u.) und in der „Online-Ausgabe“ über die Veranstaltungen berichtet.

 

 

 

 

 


In der Stadtzeitung erschien am 20.07.2016 der folgende Artikel:

 

3. Schlussbemerkung:

Fast alle Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrkräfte waren interessiert und engagiert bei der Sache und begrüßten vor dem Schuljahresschluss diese Abwechslung zum normalen Schulalltag. Besonders gefreut haben sich die Verantwortlichen des OA über das Interesse der Stadtspitze an dieser Veranstaltung: Auch in diesem Jahr hat es sich Bürgermeister Markus Braun nicht nehmen lassen, die Veranstaltung gemeinsam mit dem Schulleiter des Helene-Lange-Gymnasiums, Herrn OStD Martin Pfeifenberger, zu besuchen.

 

Klimawoche2

 

Von zahlreichen Teilnehmenden, besonders aus der Lehrerschaft, wurde um eine Wiederholung derartiger Angebote im nächsten Jahr gebeten. Das OA hat die positive Resonanz auf diese Veranstaltungsreihe gerne zur Kenntnis genommen und strebt an, auch im nächsten Jahr die „Klimawoche“, dann bereits zum fünften Mal, wieder durchzuführen.

 

 

 


Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

2.171 €

X

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

X

ja

Hst. 1130.63820000

Budget-Nr.32000

im

X

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: