Entfällt, da Kenntnisnahme


Auf Grundlage der für 2019 zur Verfügung stehenden Daten der infra fürth gmbh und der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) wird nachfolgender Überblick über die Entwicklung in den Bereichen Photovoltaik, Solarberg Atzenhof und Solarthermie gegeben.

 

 

 

1. Photovoltaik (PV)

PV-Daten der infra fürth gmbh über die gesamten installierten Anlagen und deren Nennleistung im Stadtgebiet Fürth:

 

Installierte Anlagen

Nennleistung

Insgesamt:

(Stand Ende 2019)

1.258

25.972 kWp

 

Zunahme in 2019

 

87

1.123 kWp

 

prozentuale Zunahme in 2019:

+  7,4 %

+ 4,5 %

 

 

 

Die beiden größten PV-Anlagen, die im Jahr 2019 montiert wurden, haben jeweils eine Nennleistung von 99 kWp. Sie wurden von Gewerbeunternehmen errichtet und dienen zur Eigennutzung, Überschüsse werden eingespeist.

 

Für die Solarbilanz 2019 nach wie vor von hohem Interesse ist das Projekt „Mieterstrommodell“ auf Dächern von Wohngebäuden der Wohnungsbaugesellschaften, wie z.B. der WBG, welches weiterhin sehr positiv angenommen wird.

Hier wurden seit Bestehen des Modells im Jahr 2015 bis einschließlich 2018 bereits 32 PV-Anlagen installiert und im direkten Verkauf der erzeugte Strom an die Mieter weitervermarktet. Diese Anlagen haben in der Summe eine installierte Nennleistung von 424,77 kWp vorzuweisen.

 

Und im vergangenen Jahr 2019 kamen weitere neun Anlagen mit einer installierten Nennleistung von 201 kWp Modulleistung auf Häusern von Wohnungsbaugesellschaften („Mieterstrom“) dazu. D. h. Ende 2019 waren 41 dieser Anlagen installiert mit einer Gesamtnennleistung von 625,77 kWp.

 

Heutzutage werden PV-Anlagen so dimensioniert, dass sie in erster Linie für die Eigenversorgung des Haushalts bzw. Gewerbebetriebs mit Strom genutzt werden. Der Überschuss wird in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeist. Dies hängt mit dem ungünstigen Vergütungswert der Einspeisevergütung nach dem EEG zusammen.
So erbrachte z.B. ab dem 01.10.2019 eine PV-Dachanlage bis 10 kWp gerade noch 10,18 Ct/kWp Einspeisevergütung, eine PV-Dachanlage mit über 10 kWp bis 40 kWp erbrachte 9,90 Ct/kWp und eine PV-Dachanlage mit über 40 kWp bis 100 kWp erbrachte nur noch eine Einspeisevergütung von 7,78 Ct/kWp. Die Einspeisevergütung nimmt weiter degressiv ab. Zum Vergleich: Noch gut vier Jahre davor wurden ab dem 01.01.2015 gleiche Anlagengrößen im Durchschnitt mit gut 70 Ct/kWp vergütet.

 

Zur Erhöhung des Eigennutzungsanteils kann die zusätzliche Installation eines Batteriespeichers sinnvoll sein. Auch die Nutzung eines E-Autos mit entsprechender Lademöglichkeit verbessert dies.

 

2. PV Atzenhof Solarberg


(Daten von infra fürth gmbh und Vergleichsdaten aus www.pv-ertraege.de)

 

 

Atzenhof

Durchschnitt Region

Bundesdurchschnitt

 

Summe PV-Leistung für 2018

 

1.252,0 kWh/kWp

 

1.055,0 kWh/kWp

 

1.041,0 kWh/kWp

 

Summe PV-Leistung für 2019

 

1.225,9 kWh/kWp

 

1.016,0 kWh/kWp

 

984,0 kWh/kWp

 

Veränderung

-          2,1 %

-          3,7 %

-          5,5 %



Aus der Tabelle ist zu abzulesen, dass die PV-Anlage am Solarberg Atzenhof nicht nur deutlich über den durchschnittlichen Jahresmittel der Region, sondern auch deutlich über dem Jahresmittel des Bundeswertes liegt. Damit ist die Anlage nach nun 15 Jahren Betriebslaufzeit nach wie vor mit entsprechender Sonneneinstrahlung leistungsstark und zuverlässig in Betrieb. Es wird davon ausgegangen, dass sich das für das laufende sechzehnte Jahr nicht ändern wird. Der Grund dafür, dass die Werte für das Jahr 2019 geringer sind als für das Jahr 2018 ist, dass die Sonnenscheindauer 2018 in Deutschland und auch in der Region höher war.

 

Die Diagramme und das Jahresmittel dazu sind im Anhang zu sehen.

 

3. Solarthermie (Daten von der BAFA)

 

 

Installierte Anlagen

Gesamtfläche

 

Insgesamt:

(Stand Ende 2019)

899

8.715

 

 

Zunahme in 2018:

3

42 qm

 

 

 

 

 

Zunahme in 2019:

 

5

35 qm

 

prozentuale Zunahme in 2019:

+ 0,56 %

+ 0,40 %

 

 

 

 

 

 

Diese Zahlen spiegeln die Anträge wieder, die im Rahmen des Marktanreizprogrammes des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt wurden. Nicht erfasst werden die Anlagen, die ohne Förderung installiert wurden, da die Anbringung bzw. Aufstellung von solarthermischen Anlagen keinem Genehmigungsverfahren unterliegen.


4._Solarbundesliga

 

Im Sommer 2018 erhielt die Stadt Fürth die zunächst letzte Solarbundesliga-Urkunde überreicht. Dazu ein Anschreiben, in dem das Umweltamt über die Zukunft der Solarbundesliga unterrichtet wurde.

Darin hieß es, dass die Solarbundesliga eine kreative Pause einlegen wird um die Modalitäten neu zu überdenken. Diese kreative Pause dauert noch an, da die letzte Aktualisierung der Website „Solarbundesliga“ am 22.05.2018 erfolgte.

 

Folglich wird auch in der Solarbilanz der Stadt Fürth dieser Punkt weiterhin ruhen.

 


Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

x

nein

 

ja

Gesamtkosten

     

x

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

x

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: