Betreff
Spiel- und Freizeitfläche Dr.-Langhans-Anlage Neugestaltung und Sanierung Bereich 2 und 3
Vorlage
GrfA/015/2011
Aktenzeichen
0905-419
Art
Beschlussvorlage - SL

Der Bau- und Werkausschuss hat Kenntnis von der Entwurfsplanung zur Neugestaltung und Sanierung des öffentlichen Kinderspielplatzes in der Dr.-Langhans-Anlage in den Bereichen 2 und 3 und erteilt die Projektgenehmigung gem. Ziffer 2.5. der Richtlinien für die Einleitung und Abwicklung städtischer Bauvorhaben.

 

Die Maßnahme zur Herstellung der Grundstruktur und der Grundausstattung erfolgt durch Finanzierung durch Dritte 2012.


Planungsanlass

Mit Grundsatzbeschluss vom 07.01.2009 genehmigte der Bau- und Werkausschuss die Prioritätenliste des Grünflächenamts zur Sanierung bestehender öffentlicher Spiel- und Bolzplätze. Gemäß Prioritätenliste sollte in 2010 der öffentliche Kinderspielplatz in der Dr.-Langhans-Anlage neu gestaltet werden und dabei der Aspekt „Mehrgenerationenspielplatz“ d.h. die Schaffung von „Spielangeboten“ für alle Altersstufen einschl. Erwachsener besonders gewürdigt werden.

 

Mit Mehrheitsbeschluss vom 17.09.2010 wurde im Bau- und Werkausschuss die Neugestaltung und Sanierung der Spiel- und Freizeitanlage in der Dr.-Langhans-Anlage aus Finanzierungsgründen um zwei Jahre verschoben und das Baureferat/Grünflächenamt beauftragt, zu gegebener Zeit die Maßnahme zur Projektgenehmigung wieder vorzulegen.

 

Zwischenzeitlich wurde eine Finanzierung aus Sponsoring in Höhe von 80.000 EUR in Aussicht gestellt, so dass das Baureferat einen gegenüber 2010 reduzierten Entwurf erneut zur Projektgenehmigung vorlegt.

 

Bestand

Der bestehende Kinderspielplatz an der Flößau- bzw. Sonnenstraße ist Teil der öffentlichen Grünanlage „Dr.-Langhans-Anlage“ mit einer Gesamtfläche von 3.150 m². In 2009/2010 wurde ein Großteil der Dr.-Langhans-Anlage den Außenanlagen des Hardenberg-Gymnasiums zugeteilt, das Reststück der Frauenstraße rückgebaut und zur öffentlichen Grünanlage umgewidmet.

 

Wie die gesamte Dr.-Langhans-Anlage weist auch der öffentliche Kinderspielplatz großen schützenswerten Baumbestand auf mit bis zu 135-jährigen Einzelbäumen. Der Großteil des Baumbestandes stammt aus den Pflanzjahren 1900-1950. Entlang der Flößaustraße ist ein dichter, durchgehender Pflanzstreifen vorhanden. Zur Südseite der Grundschule Frauenstraße und teilweise auch innerhalb der wassergebundenen Flächen ist eine Reihe von Hainbuchen, die eine hainartige Bepflanzung darstellen, Unterpflanzungen existieren in diesem Bereich nicht. Mutmaßlich handelt es sich um ursprüngliche Heckenpflanzungen, die nicht mehr geschnitten wurden und durchgetrieben sind.

 

Der Baumbestand – abgesehen von der nur nachrichtlich dargestellten Maßnahme zur Herstellung der Feuerwehrflächen für die Grundschule Frauenstraße - muss und kann vollständig erhalten werden, wenn auch im Zuge der Baumaßnahme Bautätigkeiten im Kronentraufbereich an manchen Stellen unvermeidbar ist. In diesen Fällen wird mit entsprechenden Vorsicht gearbeitet (Handschachtung usw.). Der Pflanzstreifen entlang der Flößaustraße wird erhalten und teilweise ergänzt, ebenso wie die hainartige Bepflanzung entlang des Schulgebäudes.

 

Im Osten der Anlage besteht ein großer Sandkasten, der ursprünglich als Wasserbecken diente, eine umlaufende Kante mit einem Höhenabsatz von 15 cm lässt die ursprüngliche Formensprache der Anlage erahnen. Mit Ausnahme des gepflasterten Umgriffs um den Sandkasten bestehen die befestigten Flächen aus wassergebundener Decke, auf die – vergleichsweise wahllos – einzelne Spielgeräte mit dem entsprechenden Fallschutz im Laufe der Jahre aufgestellt wurden. Die insgesamt vorhandenen sechs Spielgeräte stammen aus den Montagejahren 1984 (2x), 1993, 1994, 1995 und 2006 (vollständige Erneuerung der Doppelschaukel).

 

Die vorhandenen Spielgeräte sind mit Ausnahme der 2006 vollständig erneuerten Doppelschaukel über 10 Jahre alt und könnten ersetzt werden. Da sich aber eine Reihe von Spielgeräten in einem noch akzeptablen Zustand befindet, werden diese bis auf weiteres erhalten und sukzessive ersetzt.

 

Die Zugänge erfolgen derzeit von der Sonnenstraße und von der süd-westlichen Gebäudeecke der Grundschule Frauenstraße, von dort aus erfolgt auch die derzeitige Pflegezufahrt. Im Zugang der Umgestaltung soll der westliche Zugang nach Süden verschoben werden, der Zugang von der Sonnenstraße wird beibehalten, künftig erfolgt auch von dort die Pflegezufahrt.

 

Entlang der Südseite des Gebäudes Frauenstraße 15 ist gemäß dem Brandschutzkonzept eine 7 x 12 m große Bewegungsfläche und die entsprechende Zufahrt von der Sonnenstraße herzustellen. Dadurch ist ein Eingriff in den Baumbestand unvermeidlich. Wie oben bereits erwähnt, ist jedoch die Herstellung der Feuerwehrflächen nicht Gegenstand der Umgestaltungsmaßnahmen auf dem Kinderspielplatz und deshalb nur nachrichtlich dargestellt. Gleichwohl wäre es sinnig, diese Maßnahme im Zuge der Umgestaltung des Kinderspielplatzes mit umzusetzen. Die Mittel hierfür müssten jedoch von GWF zur Verfügung gestellt werden.


 

Entwurfsbeschreibung

Grundgedanke der Umgestaltung des Spielplatzes ist es, auf der Fläche nicht nur einen Kinderspielplatz oder einen Jugendspielbereich neu herzustellen, sondern – die Größe der Fläche lässt dies zu – eine Spiel- und Freizeitfläche, die allen Alterstrukturen von Kindern- und Jugendlichen, aber auch betreuenden Erwachsenen, Angebote bieten kann. Derzeit werden solche Flächen in vielen Kommunen hergestellt, es hat sich zwischenzeitlich der Begriff „Mehrgenerationenspielplatz“ dafür etabliert. Allerdings geht dies – insbesondere bei Spielgerätehersteller – einseitig in die Richtung von Sport- und Fitnessangeboten für Senioren. Deshalb wird der Begriff hier bewusst vermieden.

 

Der Entwurf geht von der bestehenden Situation und dem notwendigen Erhalt von vorhandenen Strukturen aus. Der Sandkasten kann erhalten werden und bildet die zentrale Achse des neuen Spielplatzes ab. Nach Westen schließen sich zwei Flächen an, die durch die vorhandene Bepflanzung bereits ablesbar, wenn auch noch nicht ausgebildet sind. Diese Gehölzstruktur nimmt der Entwurf auf und entwickelt daraus drei Spielbereiche unterschiedlicher Nutzerstruktur:

 

·         Bereich Sandspiel mit Alterschwerpunkt 3-6 Jahre, aufbauen auf der bestehenden Sandfläche

·         Bereich Sport- und Spiel mit Alterschwerpunkt 14-x Jahre, aufbauend auf dem bestehenden Streetballfeld

·         Bereich Klettern-Schaukeln-Rutschen mit Altersschwerpunkt 6-14 Jahre, aufbauend auf den bestehenden Schaukelanlagen

 

Die gesamte Spielfläche mit ihren drei Bereich ist eingerahmt von bestehenden oder aufzubauenden Gehölzstrukturen, einmal der dichte Gehölzstreifen entlang der Flößaustraße, der sich auch weiter nach Westen fortsetzt, zum anderen die hainartige Bepflanzung entlang der Südseite des Schulgebäudes, die gleichzeitig auch eine naturnahe Spielfläche sein soll.

 

Beschreibung der Bereiche

Bereich 3 Sandspiel

Der vorhandene Sandkasten wird beibehalten, lediglich die Holzabdeckung wird neu erstellt. Die vorhandenen Einbauten können im Zuge einer Nachrüstung entfernt und durch neuwertige Sandspielgeräte wie Sandbagger, Sandtisch usw. ersetzt werden. Da der dann einzige Sandkasten in der prallen Nachmittagssonne liegt, sollte die Fläche zu ca. einem Drittel mit einer Pergola in einfacher Bauart überstellt werden, ebenfalls als Nachrüstung.

 

Die umlaufende Aufkantung aus Muschelkalkstufen wird entfernt, damit ist die gesamte Fläche mit Ausnahme des Sandkasteneinfassung (Höhe 10-20 cm) barrierefrei. Allerdings geht damit auch der letzte Rest der ehemaligen historischen Struktur der Grünanlage verloren. Der 135 m² große Sandkasten erhält eine umlaufende Pflasterfläche mit einer Breite von 3,50 m.

 

Bereich 2 Sport + Spiel

Die an dieser Stelle zu erhaltende Streetballfläche gibt die Nutzung des Bereiches vor, wenn sich auch sinnvoller Weise zunächst der Bereich für 6-14-jährige anschließen müsste.

 

Neben der Streetballfläche wird eine Fläche mit zwei Tischtennisplatten und ein in den Boden versenkbares Trampolin mit entsprechender Fallschutzfläche aus Kunststoff hergestellt. Die vierte Spielfläche mit rd. 65 m² in diesem Bereich wird zunächst nur in der Grundstruktur hergestellt. Zu gegebener Zeit können dort zum Beispiel Aktiv-Fitness-Geräte für den Außenraum wie am bestehenden Aktiv-Fitnessplatz am Waldmannsweiher nachgerüstet werden.

 

Bereich 1 Klettern-Schaukeln-Rutschen

Die an dieser Stelle bis auf weiteres erhaltenswerten Schaukeln (Reifenschaukel, Baujahr 1993; Doppelschaukel Baujahr 2006) geben die Nutzung dieses Bereiches vor. Die vorhandene Reifenschaukel bleibt einschl. Fallschutzbereich bestehen. Wenn das Spielgerät aus Alters- und Verschleißgründen nicht mehr betrieben werden kann, ist dort der Austausch beispielsweise gegen eine Vogelnestschaukel möglich.

 

Der Bereich 1 wird in der vorliegenden geänderten Entwurfsplanung im derzeitigen Zustand belassen. Im Rahmen der Ersatzbeschaffungen in den Folgejahren können dort einzelne Spielgeräte je nach Zustand sukzessive ausgetauscht werden.

 

Abstimmung und Instruktion

Die vorliegende Entwurfsplanung wurde bei den beteiligten Dienststellen der Stadt Fürth, dem Senioren- und Behindertenrat und den zuständigen Pflegerinnen und Pflegern mit Verfügung vom 23.07.2010 instruiert. Es wurden gegen die vorgelegte Entwurfsplanung keine Einwände erhoben. ABK erachtet die mit der Maßnahme verbundene gleichzeitige Herstellung der Feuerwehrflächen für die Grundschule Frauenstraße als dringend notwendig. GrfA bemüht sich in diesem Zusammenhang um eine Finanzierungsmöglichkeit.

 

Finanzierung und Realisierung

Die Gesamtkosten für die Bereiche 2 und 3 zur Herstellung der Grundstruktur und Grundausstattung liegen einschl. Baunebenkosten in der vorgelegten Form bei 80.000,00 EUR. Die Nachrüstungen von Spielgeräten im Sandspielbereich, der Pergola und der Aktiv-Fitness-Geräte kann bei Bedarf im Rahmen der Ersatzbeschaffungspauschale in den Folgejahren durchgeführt werden ebenso wie die Ersatzbeschaffung der Spielgeräte im Bereich 1. Die Nachrüstung zum späteren Zeitpunkt stellt die Gesamtmaßnahme nicht in Frage, der Spielwert der gesamten Fläche leidet darunter nicht wesentlich.

 

Das Grünflächenamt als Entwurfsverfasser würdigt die angespannte Haushaltssituation, indem alle noch intakten Strukturen und Ausstattungen wie Reifenschaukel, Doppelschaukel, Sandkasten und Streetballfläche erhalten werden, auch wenn dies stellenweise zu Lasten des Entwurfsgedankens geht. Die Ausbaustandards werden so weit als möglich reduziert z.B. durch Sanierung der bestehenden wassergebundenen Decken anstelle einer sonst üblichen Neuanlage bzw. Austausch der Belagsarten. Die Anzahl der vorhandenen Sitzmöglichkeiten wird deutlich reduziert, die der Abfallbehälter nicht erhöht und die Vegetationsflächen werden extensiv angelegt, um den Unterhaltsaufwand insgesamt zumindest nicht wesentlich zu erhöhen.

 

Die jährlichen Folgelasten bleiben mit insgesamt 20.000 EUR bzw. 6,25 EUR/m² im Rahmen des derzeitigen Aufwands für Pflege, Wartung und Unterhalt.

 


Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

80.000 €

 

nein

X

ja

20.000 €

Veranschlagung im Haushalt

 

X

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

X

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

Finanzierung durch Dritte über Sponsoring

 


Bestandsplan o.M.

Entwurf o.M.

Fotodokumentation

Kostenberechnung (Zusammenstellung)