Betreff
Modellvorhaben „Gesund und fit in der Stadt Fürth – Aufbau und Verstetigung der Ge-sundheitsförderung und Prävention in Schwerpunktstadtteilen“
Vorlage
SpA/150/2011
Art
Beschlussvorlage - SB

1.    Von den Ausführungen der Verwaltung wird zustimmend Kenntnis genommen.

2.    Der Bau- und Werkausschuss empfiehlt / der Stadtrat beschließt, die Beteiligung der Stadt Fürth am Modellvorhaben gem. Vorlage der Verwaltung. Die Käm wird beauftragt, die erforderlichen Haushaltsmittel (400.000,-- €) bereitzustellen.

3.    Der Bau- und Werkausschuss empfiehlt / der Stadtrat beschließt, die dargestellten Dienstverträge an die Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckelsmüller (76.000,-- €) sowie an die Projektagentur Göttlein (114.000,-- €) zu vergeben.

 


Das Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS), vertreten durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) hat mit Förderbescheid vom 08.09.2011 die Stadt Fürth mit dem Modellvorhaben „Gesund und fit in der Stadt Fürth – Aufbau und Verstetigung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schwerpunktstadtteilen“ in das ExWoSt-Forschungsfeld „Kooperationen Konkret“ aufgenommen.

 

Das Forschungsinteresse liegt in der Bündelung von Fördermitteln und privaten Mitteln für Zwecke der integrierten Stadtentwicklung:

 

Auf der Basis der strukturellen Gegebenheiten und unter Einbindung der Akteure in ausgesuchten Stadtteilen sollen konkrete und möglichst nachhaltige Kooperationen im Gesundheitsbereich aufgebaut werden. Dabei sollen Mittel verschiedener Partner und Fördergeber gebündelt werden. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung werden wesentliche Erkenntnisse in Bezug auf die Forschungsleitfragen des ExWoSt-Forschungsfeldes „Kooperationen Konkret“ (Bündelung stadtentwicklungspolitisch relevanter Förderprogramme, Kooperation und Mittelbündelung vor Ort, Einbeziehung der Zivilgesellschaft, Unterstützungsmöglichkeit durch Bund und Länder) erwartet.

 

Das Modellvorhaben „Aufbau und Verstetigung der Gesundheitsförderung und Prävention in Schwerpunktstadtteilen“ ist in sechs Bausteine gegliedert:

1.    Analyse der Auswahlsituation und Auswahl der Stadtteile

2.    Aufbau von Stadtteilnetzwerken – Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen

3.    Aufbereitung der Erfahrungen und Verstetigung der Gesundheitsförderung

4.    Bündelung möglicher Förderprogramme und anderer Finanzierungsquellen für die Gesundheitsförderung

5.    Öffentlichkeitsarbeit

6.    Allgemeine Maßnahmen zur Forschungsfeldkooperation

Hinsichtlich der Arbeitsschritte und Anforderungen in den einzelnen Bausteinen wird auf die Projektbeschreibung (Anlage 1 zum Bewilligungsbescheid) verwiesen.

 

Im Rahmen des Bausteins 2 „Aufbau der Stadtteilnetzwerke; Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen“ sollen in der zweijährigen Durchführungsphase in den ausgewählten Stadtteilen Gesundheitsnetzwerke aufgebaut und Maßnahmen, Mikroprojekte bzw. Investitionen umgesetzt werden. Für die Umsetzung stehen in den ausgewählten Stadtteilen dabei Fördermittel aus einem Stadtteil - Gesundheitsfonds mit insges. 400.000,-- € zur Verfügung. Dieser Fond splittet sich in zwei Investitionspools, daneben stehen Mittel u. a. für die Vernetzungsarbeit und Projektentwicklung vor Ort zur Verfügung:

 

Pool 1: Größere Investitionsmaßnahmen (160.000,-- €)

Pool 2: Projektfond für Bottom-Up-Projekte (50.000,-- €)

Personalkosten (190.000,-- €)

 

Hinsichtlich der Projektentwicklung und Netzwerkarbeit vor Ort ist beabsichtigt, auf qualifizierte externe Auftragnehmer zurückzugreifen.

 

Hier sollen folgende Dienstleistungsaufträge mit den genanten Projektschwerpunkten vergeben werden:

 

1.    Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckelsmüller (76.000,-- €):
- Analyse der Ausgangssituation und Stadtteilauswahl
- Unterstützung bei Projektentwicklung und Investitionsvorbereitung
- Überprüfung der Forschungsfragen und Aufbereitung der Projekterfahrungen
- Konzepte für die Verstetigung
- Dokumentation und Berichterstattung





2.    Projektagentur Gölttlein (114.000,-- €):
- Aktivierung und Auswahl der Netzwerkpartner
- Netzwerkaufbau und –steuerung
- Vorbereitung, Initiierung von Projekten und Maßnahmen mit dem Ziel der Mittelbündelung und
  Verstetigung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Dokumentation und Berichterstattung

Die Auftragnehmer sind durch ihre Tätigkeit sowohl im Quartiersmanagements als auch im Rahmen des bestehenden difu-Gesundheitsprojekts in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse und dem Landesverband der Betriebskrankenkassen in Bayern über Jahre mit dem Quartier Innenstadt vertraut und haben entsprechende Netzwerke und Kontakte aufgebaut. Eine Auftragsvergabe an andere Auftragnehmer würde zum derzeitigen Zeitpunkt zu Parallelstrukturen und Konkurrenzsituationen führen, die nicht im Sinne einer kooperativen (Innen-)Stadtentwicklung liegen. Eine weitergehend Markterkundung ist vor dem dargestellten Hintergrund nicht Ziel führend. Die Auftragsvergabe wurde mit dem Fördergeber und der wissenschaftlichen Begleitung bei der Antragstellung thematisiert und im Projektantrag entsprechend kommuniziert. Gem. Ziff. 4 des Bewilligungsbescheides liegen der Bewilligung der Zuwendung die Projektbeschreibung, der Ausgaben- und Finanzierungsplan und der Zuwendungsantrag selbst zugrunde. Das Projekt ist auf dieser Grundlage durchzuführen.

 

Das Tätigkeitsprofil mit Stundensätzen (Finanzierungsplan) endet mit Gesamtkosten von 455.460,- €, hierin ist ein städt. Eigenanteil von 55.460,-- € enthalten, der durch die Bereitstellung städt. Personalressourcen, Räumlichkeiten, etc. dargestellt werden kann. Die verbleibenden 400.000,-- € werden als Bundesmittel (Zuwendungen) der Stadt Fürth für das Modellvorhaben bereitgestellt.

 

Der Bewilligungszeitraum wurde auf 08.09.2011 – 31.10.2014 festgelegt, die Bundesmittel stehen in folgenden Raten zur Verfügung:

 

Haushaltsjahr 2011 bis zu   20.000,-- €
Haushaltsjahr 2012 bis zu 170.000,-- €

Haushaltsjahr 2013 bis zu 190.000,-- €

Haushaltsjahr 2014 bis zu   20.000,-- €

 




Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

455.460,-- €

X

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

X

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

Bereitstellung überplanmäßiger Mittel i. H. v. 400.000,-- €; Deckung durch bewilligte Fördermittel.

 


Bewilligungsbescheid des BBSR vom 08.09.2011 (Auszug)