Der Bau- und Werkausschuss/ der Stadtrat nehmen von den geänderten Planungen und den überarbeiteten Kosten beim Projekt Errichtung der Hauptfeuerwache Kenntnis. Die aktualisierten Gesamtkosten betragen jetzt 22,75 Mio. Euro.
Der Stadtrat erteilt hiermit für die Baumaßnahme die ergänzende Projektgenehmigung und beauftragt die GWF die Planungen und Arbeiten weiter zu führen.
Darüber hinaus wird der GWF gestattet bei den Ausschreibungen und Vergaben von der 60% Regelung der Baurichtlinie der Stadt Fürth abzuweichen.
Seit der Vorlage zur Erteilung der Projektgenehmigung im Bauausschuss und Stadtrat vom Dezember 2014 haben sich beim Projekt noch einige Änderungen in Bezug auf:
a) Gebäudesituierung
b) Grundstücksgröße
c) Raumprogramm und
Gebäudestandard
d) Gesamtkosten
ergeben. Teilweise
wurden diese Änderungen dem Bauausschuss bereits im März 2016 durch die Planer
vorgestellt und erläutert.
Da mit dem Abbruch
der MTV Gebäude Ende August der Beginn der Bauarbeiten unmittelbar bevorsteht,
werden alle Änderungen hier noch einmal zusammengefasst und der Stadtrat um die
Erteilung der ergänzenden Projektgenehmigung gebeten.
Diese ergänzende
Projektgenehmigung dient dann auch als Grundlage für den noch einzureichenden
Bau- und Förderantrag.
Zu a) Nachdem der
Grundstückstausch mit den Schützen nicht zu Stande kam, musste die Kalthalle
auf das eigene Grundstück verschoben werden. Der neue Standort befindet sich in
der Nordwest Ecke des Baugrundstückes (siehe Anlage Lageplan).
Jedoch musste dafür
ein Streifen von ca. 3 bis 4 Meter von der verbleibenden Rasenspielfläche
(„A-Platz“) des MTV zum Feuerwehrgrundstück hinzugenommen werden, um alle
notwendigen Nutzungsbereiche der Feuerwehr auf dem eigenen Grundstück
verwirklichen zu können.
Der gesamte
„A-Platz“ wird aufgrund des Flächenverlustes und anderer notwendiger, nicht
durch den Feuerwehrneubau verursachten Arbeiten und Änderungen komplett neu gestaltet
(separate Planung und Vorlage in Arbeit).
Zu b) Die
Grundstücksgröße und –form musste aufgrund von a) und der Neuanlage des
Friedhofsweges (Straßenverlauf, Wendehammer, Zufahrten, Rad- und Fußweg)
angepasst werden (siehe Anlage Freiflächengestaltungsplan).
Um Unklarheiten in
Bezug auf das notwendige Fällen von Bäumen (wie beim Projekt Neubau
Dreifachturnhalle) zu verhindern, sind vorab zur Information der Gremien in
diesem Plan alle Bäume rot dargestellt, die im Rahmen der Baumaßnahme entfernet
werden müssen. Der offizielle Antrag dazu ergeht dann im Rahmen des
Baugenehmigungsverfahrens.
Zu c) Die bisher als
Kalthalle (siehe a)) konzipierte Lagerhalle der Feuerwehr wird in Teilbereichen
in eine „Warmhalle“ umgewandelt, da hier 3 zusätzliche offizielle
Fahrzeugstellplätze errichtet werden müssen. Der Stellplatzbedarf ist
nachgewiesen und mit der Regierung bereits kommuniziert, die Stellplätze
erhalten die volle Förderung.
Durch den erhöhten
Förderbetrag können die Mehrkosten für die Hallenaufwertung komplett
kompensiert werden. Die über die Mehrkosten hinausgehenden Fördermittel kommen
der Gesamtmaßnahme zu Gute.
Zu d) Die
Kostenberechnung wurde neben den Punkten aus der Vorstellung im März 2016 um
die Punkte a) bis c) ergänzt und zusätzlich noch der konjunkturellen
Entwicklung seit Dezember 2014 angepasst.
Die Verteilung der
Gesamtkosten auf die einzelnen Kostengruppen stellt sich nun wie folgt dar:
KG 100 – Grundstück 0,--
€
KG 200 – Herrichten und Erschließen 910.000,--
€
KG 300 – Bauwerk – Baukonstruktionen 10.385.000,--
€
KG 400 – Bauwerk – Technische Anlagen 4.835.000,--
€
KG 500 – Außenanlagen 2.150.000,--
€
KG 600 – Ausstattung 455.000,--
€
KG 700 – Baunebenkosten 4.015.000,--
€
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Gesamtkosten 22.750.000,--
€
Durch die Größe der
Baumaßnahme (sowohl in Bezug auf die Bauzeit, siehe unten, wie auch auf die
Kosten) ist es schwierig bzw. teilweise nicht sinnvoll die Vorgabe der
Baurichtlinie der Stadt Fürth, dass vor der ersten Vergabe für mindestens 60%
der Bauleistungen Ausschreibungsergebnisse vorliegen müssen, einzuhalten.
Geplant ist nach den
Abbrucharbeiten ein erster Block an Ausschreibung mit Gerüst, Erdarbeiten,
Spezialgründung und Baumeisterarbeiten (ca. 30% der Bauleistungen) mit Vergabe
bis Ende Dezember 2016 und ein zweiter Block mit Dach, Fassade, Fenster,
Außentüren, Sektionaltoren, Innenputz, Estrich, Schlosser und haustechnischen
Gewerken ab April 2017 (ca. 45% der Bauleistungen).
Bei jedem
Vergabeblock werden die Architekten die finanzielle Situation explizit
darstellen. Der Bauausschuss bzw. der Stadtrat wird sofort informiert, sollte
es zu einer Überschreitung der genehmigten Kosten kommen. Der Stadtrat wird
gebeten, das Abweichen von der 60% Regelung zu genehmigen.
Bei den geplanten
Ausführungsterminen haben sich bisher keine Änderungen gegenüber der
Vorstellung im März-Bauausschuss ergeben. Dort waren folgende Haupttermine
genannt:
Abbruch MTV ab Ende
August 2016 (Auftragsvergabe läuft parallel zu dieser Vorlage)
Herrichten des
Grundstückes und Spezialtiefbau von März bis Mai 2017
Baumeisterarbeiten
ab Mai 2017
Geschlossener Rohbau
Mai 2018
Fertigstellung
Projekt Mitte 2019
Finanzierung:
Finanzielle
Auswirkungen |
jährliche
Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Gesamtkosten |
22,75
Mio. Euro |
|
nein |
X |
ja |
204.750,--
€ |
|||||||
Veranschlagung
im Haushalt |
||||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
HSt.
1300.9400.0000 |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
X |
Vmhh |
|||||||
wenn
nein, Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Projektstand mit Grundrissen, Ansichten, Schnitten und 3D Darstellungen, sowie ein Lageplan (Gesamtareal) und der Freiflächengestaltungsplan