Der Bau- und Werkausschuss gibt den Entwurf zum B-Plan Nr. 291 b mit den entsprechenden Ergänzungen zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung frei.
Der
Stadtrat der Stadt Fürth hat in seiner Sitzung am 27.07.2016 für die ehemaligen
Flächen der Deutschen Bahn und der Fa. Aurelis an der Hornschuchpromenade zwischen der Bahntrasse im Süden, der Jakobinenstraße im
Westen und der Hornschuchpromenade bzw. der U-Bahntrasse im Norden die
Aufstellung eines Bebauungsplans gemäß § 2 Baugesetzbuch (BauGB)
beschlossen.
Mit Bekanntmachung gem. § 2 BauGB in der Stadtzeitung vom 12.10.2016 (offizielles Amtsblatt der Stadt Fürth) wurde der Aufstellungsbeschluss ortsüblich bekannt gemacht.
Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sollen ein Mischgebiet und ein Gewerbegebiet entwickelt werden. Das Verfahren soll als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13 a Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt werden. Der Flächennutzungsplan wird im Wege einer Berichtigung angepasst.
Da nach bisherigem Kenntnisstand im Bebauungsplanentwurf die festzusetzende Grundfläche die Größe von 20.000 m² überschreiten soll, ist eine Prüfung der Umweltauswirkungen im Einzelfall erforderlich. Diese soll während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt werden.
Im Bebauungsplan sollen folgende Planungsziele umgesetzt werden:
·
Sicherstellung und Leitung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung
nebst
·
Herbeiführung einer planungsrechtlichen Genehmigungsfähigkeit für die
Errichtung von Mischgebietsnutzungen und gewerblichen Nutzungen
·
Wiedernutzbarmachung einer gewerblichen Brachfläche als Maßnahme der
Innenentwicklung
·
Sparsamer Umgang mit Grund und Boden
·
Absicherung der Erschließung des Baugebietes, Gestaltung des Knotenpunktes Hornschuchpromenade,
Fuß- und Radwegeverbindungen zu den U-Bahn- Haltestellen und dem Stadtteil
·
Berücksichtigung der Belange von Natur und Landschaft
·
Substanzerhaltung für denkmalgeschützte Gebäude
Nach der Freigabe der Planung durch den Bauausschuss sollen nunmehr die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Vorprüfung des Einzelfalles (Scoping) durchgeführt werden.
Im weiteren Planverfahren sind vermutlich noch einige Änderungen einzuarbeiten, die sich aus den nächsten Verfahrensschritten ergeben.
Finanzierung:
Finanzielle
Auswirkungen |
jährliche
Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung
im Haushalt |
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst.
|
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn
nein, Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Plan Arbeitstand 01.12.16
Projektbeschreibung