Beschlussvorschlag BWA
Der Ausschuss hat Kenntnis vom Sachverhalt und empfiehlt dem Stadtrat die Projektgenehmigung nach Ziffer 2.5. der Richtlinien für die Einleitung und Abwicklung städtischer Bauvorhaben gemäß des vorliegenden Entwurfs des Baureferats zu einem Gesamtkostenansatz von 550.000 EUR.
Beschlussvorschlag StR
Der Stadtrat hat Kenntnis vom empfehlenden Beschluss des Bau- und Werkausschusses und erteilt die Projektgenehmigung nach Ziffer 2.5. der Richtlinien für die Einleitung und Abwicklung städtischer Bauvorhaben gemäß des vorliegenden Entwurfs des Baureferats zu einem Gesamtkostenansatz von 550.000 EUR.
Anlass
Die
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Paul ist Eigentümerin des
Grundstücks mit der Fl. Nr. 1142 Gemarkung Fürth. Die Bearbeitungsfläche
einschl. einer städtischen Fläche beträgt ca. 3.111 m². Obwohl der überwiegende
Teil der Flächen sich nicht im städtischen Besitz befinden, werden sie de facto
wie eine öffentliche Grünanlage genutzt und deshalb aufgrund einer bestehenden
Pflegevereinbarung auch vom Grünflächenamt gärtnerisch gepflegt und
unterhalten.
Sowohl
die befestigen Flächen als auch die Vegetationsflächen befinden sich insgesamt
zwischenzeitlich in keinem guten Zustand mehr, es gibt sowohl deutlich (sicherheits-)technische
wie gestalterische Mängel (siehe Erläuterungen zum Bestand).
Die
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Paul ist an die Stadt Fürth mit der
Bitte herangetreten, einen Vorentwurf zur Umgestaltung des
Dr.-Martin-Luther-Platzes zu erstellen und auf dieser Basis gegebenenfalls eine
Baumaßnahme in den kommenden Jahren durchzuführen. Dem Grünflächenamt als für
öffentliche Grünflächen zuständige Dienststelle wurde seitens des Baureferats
diese Planungsaufgabe übertragen. Der Vorentwurf wurde zwischenzeitlich zum
Entwurf weiterentwickelt und liegt als Anlage bei.
Mit
Beschluss des Bau- und Werkausschusses vom 11.11.2015 wurde das grundsätzliche
Einverständnis des Stadtrats mit einer Umgestaltung des
Dr.-Martin-Luther-Platzes erteilt und gleichzeitig die Verwaltung beauftragt
mit der Kirchengemeinde eine Vereinbarung über Bau und Unterhalt abzuschließen,
die die gegenseitigen Rechte und Pflichten regelt. Zwischenzeitlich ist diese
Vereinbarung von beiden Seiten unterschrieben und wird abschließend sowohl in
den Gremien der Kirchengemeinde als auch im Wirtschafts- und
Grundstücksausschuss am 12.12.2016 abschließend behandelt. Auf den Beschluss
des Ausschusses darf verwiesen werden.
Bestand und
Entwurfsplanung
vgl.
Erläuterungsbericht Anlage 3
Abstimmung und Instruktion
Die vorliegende Entwurfsplanung wurde bei den
beteiligten Dienststellen der Stadt Fürth, dem Senioren- und Behindertenrat und
den zuständigen Pflegerinnen und Pfleger mit Schreiben vom 28.07.2016
instruiert. Es wurden gegen die vorgelegte Entwurfsplanung keine Einwände
erhoben. Die Anregungen und Ergänzungen wurden soweit möglich in die
Entwurfsplanung übernommen bzw. werden im weiteren Planungsverlauf
berücksichtigt.
Finanzierung und Realisierung
Die Gesamtkosten liegen einschl. Baunebenkosten in der
vorgelegten Form bei 550.000,- EUR, die reinen Baukosten bei rund 497.000,-
EUR. Die Baunebenkosten in Höhe von rd. 53 T€ sind überwiegend die innere
Verrechnungen für Planungsleistungen gemäß Dienstanweisung vom 10.06.2016.
Mit mittleren Herstellungskosten von ca. 134 €/m²
(Baukosten netto) liegt das Bauvorhaben im mittleren Rahmen für die
Umgestaltung bzw. Generalsanierung innerstädtischer Plätze. Das Verhältnis von
befestigter Fläche zu begrünter Fläche liegt bei ca. 60:40.
Im Haushalt 2016 bzw. im Haushaltsentwurf 2017 sind
auf der Haushaltsstelle 6300.9537.0000 50 T€ bzw. 500 T€ eingestellt.
Die Leistungen zur Herstellung der Außenanlagen sollen
im Frühjahr 2017 ausgeschrieben und möglichst noch in der ersten Jahreshälfte
2017 vergeben werden. Der Baubeginn ist für Herbst 2017, die Fertigstellung für
Frühjahr 2018 geplant.
Die laufenden Pflege- und Unterhaltskosten wurden
nicht gesondert berechnet, da es sich bei dem Objekt um keine zusätzlichen
Pflegeflächen handelt. Aufgrund der intensiveren Gestaltung können sich die
jährlichen Folgelasten geringfügig erhöhen, dies kann aber im Budget des
Grünflächenamts aufgefangen werden.
Finanzierung:
Finanzielle
Auswirkungen |
jährliche
Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Gesamtkosten |
550.000
€ |
|
nein |
X |
ja |
o.A.
€ |
|||||||
Veranschlagung
im Haushalt |
||||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Hst.
6300.9537.0000 |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn
nein, Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Anlage 1 Lageplan
Anlage 2 Entwurf
Anlage 3 Erläuterungsbericht
Anlage 4 Vereinbarung