Der Vortrag des Referenten diente zur Kenntnis.
Antrag der
SPD-Fraktion vom 23.11.2016
Der Käppnerweg verbindet im Wiesengrund, südlich des Zusammenflusses von Rednitz und Pegnitz, in West-Ost-Richtung die Stege Käppnersteg (Rednitzquerung) und Friedhofsteg (Pegnitzquerung).
Der vorliegende Antrag zielt auf eine
Verbreiterung des (Rad-)Weges durch Entfernung des vorhandenen Grünstreifens.
Für selbständig geführte Radwege gibt es bei Neuplanung entsprechende Empfehlungen (vgl. ERA 2010). So sind bei nebeneinander liegenden Geh- und Radwegen Querschnitte von jeweils über 2,50 m empfohlen. Diese Breiten werden im Bestand hier allerdings nicht erreicht.
Gemäß Luftbild liegen die Breiten bei ca. 2,00 / 1,00 / 1,30 m (Gehweg/Grünstreifen/Radweg). Ein Entfernen und Versiegeln des Grünstreifens würde trotz hohem Aufwand vermutlich zu keinem ausreichenden Breitenzuwachs führen.
Gegen einen kurzfristigen Umbau sprechen außerdem die Lage im Landschaftsschutz- und Überschwemmungsgebiet. Eingriffe in Natur und Landschaft sind insofern genehmigungspflichtig und damit zeitintensiv in ihrer Bearbeitung (ggf. sind spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP] und Eingriffs-/Ausgleichs-Bilanzierung erforderlich).
Mittel- bis längerfristig wird der Käppnerweg als Projekt K872a (RednitzRadweg von Käppnersteg bis Friedhofsteg) im Radverkehrskonzept Fürth, Kleinmaßnahmen- und Lückenschlussprogramm geführt.
Für den Käppnerweg liegen keine Radverkehrszählungen vor.
Es wird daher auch aus Arbeitskapazitätsgründen empfohlen, einen möglichen Ausbau erst nach Klärung der Rahmenbedingungen und fundierter Planung vorzunehmen. Ein provisorischer Ausbau kann nicht empfohlen werden.
Finanzierung:
Finanzielle
Auswirkungen |
jährliche
Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung
im Haushalt |
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst.
|
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn
nein, Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
---