Betreff
Solarbilanz 2018
Vorlage
OA/349/2019
Aktenzeichen
III/OA
Art
Beschlussvorlage - AL

Entfällt, da Kenntnisnahme


Auf der Grundlage der Daten für 2018 der infra fürth gmbh und der BAFA wird nachfolgender Überblick über die Entwicklung in den Bereichen Photovoltaik, Solarberg Atzenhof und Solarthermie gegeben:

1.    Photovoltaik: PV-Daten der infra fürth gmbh über die gesamten installierten Anlagen und deren Leistung im Stadtgebiet Fürth

 

Summe insgesamt:

Installierte Anlagen 1.169

 Leistung in kWp 24.849

 

für 2018 ergeben sich:

Installierte Anlagen 71

 Leistung in kWp 1.297

 

 

+ 6 %

+ 5,2 %

 

 

Die größte im vergangenen Jahr installierte PV-Anlage ist eine Anlage mit einer Leistung von 499,68 kWp. Sie wurde auf einem Dach eines Industrieunternehmens im nordwestlichen Fürth angebracht (aus datenschutzrechtlichen Gründen darf das Unternehmen nicht namentlich genannt werden). Die Anlage dient vorrangig der Eigennutzung.


Die zweitgrößte Anlage ist mit 99 kWp schon wesentlich kleiner, befindet sich ebenfalls auf einem gewerblich genutzten Gebäude im westlichen Fürth und dient ebenfalls vor allem der Eigennutzung.


Alle anderen neuen Anlagen haben eine Leistung kleiner als 100 kWp und wurden vor allem auf Wohnhäusern installiert.
Sie werden in der Regel für die Eigenversorgung des Haushaltes genutzt und speisen zumeist nur den Überschuss in das öffentliche Versorgungsnetz der infra fürth gmbh ein, was sicherlich mit der derzeit nicht ganz so günstigen Vergütung der Einspeisung nach dem EEG zusammenhängt.
So erbrachte z.B. ab dem 01.10.2018 eine PV-Dachanlage bis 10 kWp 11,83 Ct/kWp Einspeisevergütung, eine PV-Dachanlage mit über 10 kWp bis 40 kWp 11,50 Ct/kWp und eine PV-Dachanlage mit über 40 kWp bis 100 kWp 10,28 Ct/kWp. Ab 01.01.2019 sinkt die Vergütung weiter ab. Zum Vergleich: Noch vor drei Jahren (ab dem 01.01.2015) wurde die Einspeisung bei gleicher Anlagengrößen im Durchschnitt mit gut 70 Ct/kWp vergütet.

Für die Solarbilanz 2018 nach wie vor von hohem Interesse ist das Projekt „Mieterstrommodell“ auf Dächern von Wohngebäuden u.a. der WBG, welches auch weiterhin sehr positiv angenommen wird.
Hier wurden, seit Bestehen des Modells im Jahr 2015, bereits 23 PV-Anlagen umgestellt und der erzeugte Strom im direkten Verkauf an die Mieter weitervermarktet. Diese Anlagen haben in der Summe eine installierte Leistung von 260,88 kWp vorzuweisen.
Im vergangenen Jahr kamen weitere 9 Anlagen mit einer installierten Leistung von 163,89 kWp auf Häusern von Wohnungsbaugesellschaften („Mieterstrom“) dazu.

-        

2.    PV Atzenhof Solarberg:
(Daten von infra fürth gmbh und Vergleichsdaten aus www.pv-ertraege.de)

 

zum Vergleich:

Summe PV-Leistung für 2017

 

Atzenhof:

1.159,4 kWh/kWp

 

Durchschnitt Region:

974,0 kWh/kWp

 

Bundesdurchschnitt:

942,0 kWh/kWp

 

Summe PV-Leistung für 2018

 

Atzenhof:

1.252,0 kWh/kWp

 

Durchschnitt Region:

1.055,0 kWh/kWp

 

Bundesdurchschnitt:

1.041,0 kWh/kWp

 

+ 8 %

+ 8,3 %

+ 10,5 %


In der Darstellung ist zu erkennen, dass die PV-Anlage am Solarberg Atzenhof nicht nur deutlich über dem durchschnittlichen Jahresmittel der Region, sondern auch deutlich über dem Jahresmittel des Bundeswertes liegt. Damit ist die Anlage nach nun 14 Jahren Betriebszeit nach wie vor mit entsprechender Sonneneinstrahlung leistungsstark und zuverlässig. Es wird davon ausgegangen, dass sich das für das laufende fünfzehnte Jahr nicht ändern wird.

 

 


 

3.    Solarthermie: (Daten von BAFA)

 

Gesamt:

 

 

Installierte Anlagen 894

 

In Summe 8.680 qm

 

 

zum Vergleich:

für 2017:

 

Installierte Anlagen 7

 

In Summe 54 qm

 

 

 

für 2018

 

 

Installierte Anlagen 3

 

In Summe 42 qm

 

 

+ 0,33 %

+ 0,48 %

 

 

Diese Zahlen spiegeln die Anträge wieder, die im Rahmen des Marktanreizprogrammes des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) genehmigt wurden. Nicht erfasst werden die Anlagen, die ohne Förderung installiert wurden, da die Anbringung bzw. Aufstellung von solarthermischen Anlagen keinem Genehmigungsverfahren unterliegt.


4.    Solarbundesliga:

 

Im Sommer 2018 erreichte die Stadt Fürth noch einen sehr guten 8. Platz in der Solarbundesliga. Die war jedoch die vorerst letzte Auszeichnung dieser Art, da die Initiatoren der Solarbundesliga eine „kreative Pause“ einlegen möchten, um die diesbezüglichen Modalitäten neu zu überdenken. Es hatte sich im Laufe der letzten Jahre gezeigt, dass sich einige Kommunen/Gemeinden relativ schwer mit der Ermittlung der notwendigen Daten taten und sich dadurch offenbar ein zunehmend verzerrtes Bild darstellte.

 

Details über die Zukunft der Solarbundesliga wurden noch nicht mitgeteilt, auch nicht, ob der Wettbewerb in Zukunft überhaupt fortgeführt werden wird.

 


Finanzierung:

 

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

 

ja

Gesamtkosten

     

 

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: