Betreff
Parkleit-/Parkinformationssystem; hier: Vorstellung einer Optimierung und Ergänzung der bestehenden Infrastruktur
Vorlage
SpA/1122/2023
Art
Beschlussvorlage - AL

Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss und der Stadtrat fassen den folgenden Beschluss:

 

Um die eindeutig vorhandenen Defizite im ruhenden Verkehr insbesondere in der Innenstadt und den verdichteten Stadtteilen zu beheben, soll das nachfolgende „Parkleitsystems light“ umgesetzt werde. Es umfasst die drei Bausteine

-              Webbasierte Belegungsinformationen zu den Parkhäusern,

-              Nutzung der großformatigen digitalen Anzeigetafeln an den Einfallstraßen und

-              Statischen Wegweisern

Damit wird ein positiver und kostenbewusster Beitrag zur Erreichbarkeit der Fürther Innenstadt, der Parkhäuser und der Situation im ruhenden Verkehr geleistet.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Verhandlungen mit der Firma Ströer abzuschließen und eine auf maximal 5 Jahre befristete Nutzungsvereinbarung zu treffen.

 

Das Projekt eines dynamischen Parkleit- bzw. Parkinformationssystem in einer umfassenden und kostenintensiven Ausprägung wird in dieser Form nicht weiterverfolgt.

 


Ursprünglicher Auftrag

 

Der Auftrag zur Untersuchung eines dynamischen Parkleitsystems an die Verwaltung wurde im Wirtschafts- und Grundstücksausschuss im Jahr 2014 beschlossen. Dem BWA wurden darauf-hin vom Baureferat jährliche Sachstandsberichte vorgelegt. Bisher wurde das Thema „dynami-sches Parkleitsystem“ mehrfach (in sechs Sitzungen) der öffentlichen Gremien behandelt.   

 

 

Ergebnis der Prüfung

 

Die Arbeitsergebnisse eines externen Büros wurden 2020 ausführlich und tiefgehend behandelt, überprüft und überarbeitet. Im Zuge dieser Untersuchung wurde eine Projektgruppe zur Bearbeitung und Umsetzung des dynamischen Parkleitsystems bestehend aus Vertretern der infra, des Stadtplanungsamts, des Tiefbauamts und des Straßenverkehrsamts gegründet. Im Ergebnis wurden die Schilder (Anzahl, Standort, Aufbau), die Verkehrsführung, die heute bestehenden Rahmenbedingungen sowie die für das Funktionieren eines dynamischen Parkleitsystems notwendigen Rahmenbedingungen konzeptionell erarbeitet und dargestellt. Nach Erarbeitung der Grundlagendaten wurden diese mit dem Baureferat, Wirtschaftsreferat und den Interessenvertreter der lokalen Wirtschaft diskutiert.

 

Nach intensiven Beratungen in der Projektgruppe sowie mit den AkteurInnen aus der lokalen Wirtschaft wie der IHK – Geschäftsstelle Fürth, Vertretern des Wirtschaftsbeirats und auch dem Wirtschaftsreferat wurde festgestellt, dass ein grundständiges dynamisches Parkleitsystem ins-besondere aufgrund der Kosten derzeit nicht realisierbar sei und in seinem Nutzen im Verhältnis zu den Kosten nicht überzeugt. Die Kosten eines zeitgemäßen digitalen Parkleit- und Parkinformationssystem bewegen sich im unteren Millionenbereich, wie Beispiele in anderen Städten der letzten Jahre auch plausibel zeigen. Auch muss ein Parkleitsystem im Zusammenhang mit der Auslastung der Parkhäuser und der Gebühren auf öffentlichen Parkplätzen und den Parkhäusern betrachtet und erarbeitet werden. Ohne diese Betrachtung steht ein eigenständiges Park-leitsystem in Fürth derzeit nicht im angemessenen Kosten-/Nutzenverhältnis.

 

 

Aktuelle Planung

 

Aufgrund dieser Ergebnisse und der daraus entstandenen Erkenntnisse wurde zwischen dem Baureferat, dem Wirtschaftsreferat und der infra das weitere Vorgehen abgestimmt. Ziel ist die zukünftige Wegweisung in die Parkhäuser der Innenstadt mit drei Bausteinen:

 

  1. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung in der Gesellschaft und der voranschreitenden technologischen Entwicklung in den privaten Pkw erscheint die Nutzung einer digitalen Echtzeitauskunft über die Belegung der Fürther Parkhäuser als ein wesentlicher Baustein der zukünftigen Wegweisung. Mittels dieses Instruments lassen sich die VerkehrsteilnehmerInnen zielgerichtet in Parkhäuser mit freien Plätzen bringen.

 

  1. Darüber hinaus besteht mit den großformatigen digitalen Anzeigetafeln an den Ausfallstraßen eine grobe Steuerungsmöglichkeit für alle VerkehrsteilnehmerInnen auf dem Weg in die Fürther Innenstadt, die auch in Echtzeit auf die Situation reagieren kann. Hierzu soll das bestehende System der Firma Ströer genutzt werden. Dazu müssen jedoch 4 – 5 Anzeigetafeln an den Haupteinfallsstraßen ertüchtigt werden (Vergrößerung des Screens um ca. 1 qm). Die Erstinvestition erfolgt durch die Firma Ströer. Seitens der Stadt Fürth muss für die Nutzungsmöglichkeit ein jährliches Entgelt entrichtet werden. Abhängig von der Laufzeit liegt dieses voraussichtlich zwischen 50.000 € und 80.000 € im Jahr. Hinsichtlich der Laufzeit werden vorerst 3 Jahre (mit Verlängerungsoption um 2 Jahre) angestrebt. Die in der Vergangenheit bewilligten Mittel für ein Parkleitsystem in Höhe von 405.000€ wurden aufgrund der Unklarheit des weiteren Fortgangs des Projekts bereits im Jahr 2022 zurückgegeben.

 

  1. Das Rückgrat bildet das statische System aus den bekannten Wegweisern. Diese sind als ausfallsicheres Infrastrukturelement einerseits sicher und andererseits stellen sie ein bekanntes, wiedererkennbares Element in der Wegweisung dar, mit dem sichergestellt wird, dass alle VerkehrsteilnehmerInnen die Parkhäuser auffinden können. Diese müssen in Teilen u.U. angepasst werden.

 

Sowohl aus Sicht des Baureferats als auch aus Sicht des Wirtschaftsreferats ist so eine (relativ) kostengünstige, schnell umsetzbare, aber für die Fürther Situation passgenaue Optimierung der Erreichbarkeit der Fürther Innenstadt, der Parkhäuser und der Situation im ruhenden Verkehr möglich.

 

Das Projekt eines dynamischen Parkleit- bzw. Parkinformationssystem in einer umfassenden und kostenintensiven Ausprägung wird in dieser Form nicht weiterverfolgt.


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

Ca. 250.000

 

nein

X

ja

Ca, 50.000

Veranschlagung im Haushalt

 

X

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: