Von den Mitteilungen wird Kenntnis genommen.
Inobhutnahmestelle
Fürth
Die
Baumaßnahmen für die in Fürth geplante eigene Inobhutnahmestelle für Kinder und
Jugendliche im Alter von 6 – 13 Jahre wurden ab Januar 2024 begonnen. Nach
Fertigstellung ist die Schlüsselübergabe an den freien Träger (Kinder und
Jugendhilfezentrum in Fürth) für Mitte Mai 2024 geplant. Nach Rücksprache mit
dem Träger verfügt dieser bereits über ausreichende personelle Ressourcen, um
die Einrichtung ab 01.06.2024 zu eröffnen. Involviert ist die Heimaufsicht der
Regierung von Mittelfranken. Auch diese hat bereits Zustimmung zum Antrag auf
Erteilung einer Betriebserlaubnis signalisiert.
Nachdem
die Auslastung bei einer Inobhutnahmestelle stets schwankend ist, so dass dort
immer freie Aufnahmeplätze zur Verfügung stehen müssen, laufen deshalb noch in
Absprache mit der Entgeltkommission und der Regierung von Mittelfranken die
Kalkulationen und Verhandlungen der Entgeltsätze.
Interkommunale
Einrichtung für unbegleitete Ausländer (UMA) als Projekt interkommunaler
Zusammenarbeit in Mittelfranken, Nürnberg
Hier
werden die Umbauarbeiten Ende Mai 2024 beendet sein. Nach Mitteilung der Stadt
Nürnberg wird ein Großteil des pädagogischen Personals zum gleichen Zeitpunkt
bereits zur Verfügung stehen, so dass hier mit einer Belegung ab 01.06.2024
heute geplant werden kann. Die Kapazität des Hauses wird weiterhin bis zu 25
Plätze betragen. Nach den derzeitigen Planungen können mit Eröffnung der
Wohngruppe die aktuellen Überbelegungen in der Reuthersbrunnenstraße, sowie in
einer weiteren Notunterkunft in Nürnberg umgehend aufgelöst werden. Dies wurde
von der Heimaufsicht bereits seit Längerem angemahnt.
UMA
Einrichtung Notschlafstelle, Fürth
Die
Notschlafstelle wurde vom 01.11.2023 bis 31.03.2024 von der Arche gGmbH Fürth
betrieben. Ab 01.04.2024 soll befristet bis 31.12.2024 vom Amt für Kinder,
Jugendliche und Familien diese frühere Hausmeisterwohnung ohne Sicherheitsdienst
und pädagogisches Personal weiterhin direkt von der WBG Wohnbaugesellschaft
angemietet werden. Dies ist aufgrund der
aktuellen Zuzugsprognosen notwendig. Die Wohnung dient damit nun als
Notreserve, um einen möglichen Anstieg der Flüchtlingszahlen im Frühjahr/Sommer
2024 kurzfristig begegnen zu können. In diesem Fall wird kurzfristig, dann
wiederum eine ambulante Betreuung sowie ein Sicherheitsdienst beauftragt. Bis
dahin fallen lediglich Mietkosten für diese 3-Zimmerwohnung an.
Aktueller
Sachstand zum Projekt Amalie-Nathan-Kinderschutzhaus
Die
Umbauarbeiten im Kinderschutzhaus, sind annähernd abgeschlossen. Das Klinikum
Fürth wird zusammen mit der Stiftung der Kinderförderung Playmobil und dem
Jugendamt voraussichtlich Anfang/Mitte Mai zu einer kleinen Eröffnungsfeier
einladen, so dass die Implementierung des Kinderschutzhauses im Mai 2024 in
Fürth umgesetzt werden kann.
Die
Kooperationsvereinbarung sowie Geschäftsordnung für das Haus wird derzeit - in
einem Umlaufverfahren - von den Kooperationspartnern der Justiz, der Polizei
sowie des Klinikums und des Jugendamtes unterzeichnet. Ein geplantes
Steuerungsgremium (Beirat) des Hauses wird sich, dann zeitnah nach der
Eröffnung erstmalig zu einer konstituierenden Sitzung treffen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||