Der Vortrag der Referentin dient zur Kenntnis
Die zusätzlichen Radabstellanlagen für das Heinrich-Schliemann-Gymnasium im öffentlichen Straßenraum werden beschlossen.
Es sind Systemständer in der Farbgebung Anthrazit Eisenglimmer zu verbauen.
Die Aufstellung der Fahrradständer soll zum Schuljahresbeginn im September 2024 erfolgen.
Ausgangslage
Das
Heinrich-Schliemann-Gymnasium (HSG) nutzt ab Schuljahresbeginn 2024/25
zusätzlich angemietete Klassenräume im Flair. Der Zugang erfolgt über die
Bäumenstraße.
Die Schülerzahl, die das
Gymnasium zukünftig besuchen wird, wächst voraussichtlich in den kommenden
Jahren rasch an. Es werden ca. 675 Schüler/-innen im Altbau HSG und zusätzlich
ca. 400 - 500 Schüler/-innen im Flair bis 2028 erwartet.
Bis zum Umzug des HSG in seinen Neubau (geplant für Schuljahresbeginn 2028/29) wird folglich auch ein kurzfristig steigender Bedarf an Fahrradabstellplätzen im Bestand für das HSG entstehen. Dieser kann nicht vollständig in den beiden sehr kleinen Pausenhöfen abgedeckt werden.
Deshalb soll das Abstellen von Fahrrädern auf zusätzlich im öffentlichen Straßenraum geschaffenen Abstellanlagen rund um HSG und Flair erleichtert werden.
Ergebnis der
Instruktion
In einer gemeinsamen Begehung von Ref. I und Ref. V sowie weiteren Dienststellen in KW 21 sind
geeignete Flächen gefunden, geplant und instruiert worden.
Abb. und Tab.: Übersicht der
Radabstellanlagen HSG (Ausschnitt)
Um den Anforderungen im
Schulbetrieb gerecht zu werden, sind Systemständer mit verbesserter
Anschließbarkeit (z. B. Beta-XXL oder vergleichbar) entsprechend Fürther „Standard
für die einheitliche Gestaltung von Fahrradabstellanlagen (Neufassung /
Erweiterung des Beschlusses von 09.04.2024; 2023) vorgesehen. So können die
Fahrräder dichter abgestellt werden, werden auch schwer beladen (Schultaschen,
Turnbeutel) gestützt und haben eine klare Position ohne Behinderung anderer
Verkehrsteilnehmender.
Von Anlehnbügeln wird - auch
seitens der Experten des ADFC - abgeraten, da diese häufig „wild“ beparkt
werden und sich so oft Lenker und Bowdenzüge verhaken. Räder können leicht durch
das Gewicht von Büchertaschen u.Ä. kippen, wegrollen und umfallen, da sie am
Anlehnbügel keinen ausreichenden Halt finden.
Die Verwendung von Anlehnbügeln würde außerdem nur eine verminderte Anzahl an Abstellplätzen und einen geringeren Komfort beim Abstellen zur Folge haben.
Die Systemständer können auf Kopfsteinpflaster (hier: Helmplatz) optional statt der Verschraubung durch Betonpoller beschwert werden, um ein Lösen der Pflastersteine über die Jahre zu verhindern.
Auf die beiden Anlagen mit je 7 Stellplätzen auf der
Verkehrsinsel vor dem HSG wird auf Grund der negativen Stellungnahmen von drei
Dienststellen im Rahmen der Instruktion nun verzichtet.
Lage und Anzahl
Die Lage und Anzahl sind im anliegenden Plan detaillierter dargestellt. Wie beschrieben wird auf die beiden Anlagen mit je 7 Stellplätzen auf der Verkehrsinsel vor dem HSG auf Grund der negativen Stellungnahmen von drei Dienststellen im Rahmen der Instruktion nun verzichtet.
Es sind demnach Abstellmöglichkeiten für 59 Fahrräder vorgesehen.
Kosten
Die Materialkosten werden auf ca. € 15.000 geschätzt.
Zeitplan
Die Aufstellung soll zum Schuljahresbeginn im September 2024
erfolgen.
Hinweise
Mit Inbetriebnahme des HSG neu entfällt voraussichtlich der provisorische Schulbetrieb im Flair, die Systemständer könnten dann wieder entfernt und an anderer Stelle im Stadtgebiet moniert werden.
Fördermittel konnten auf Grund der kurzfristig notwendigen Maßnahmen nicht abgefragt werden.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Gesamtkosten |
10.000 € |
X |
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Hst. 5900.9500.0000 |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
PLAN_RAA HSG.pdf
256779_Klimaprüfung.pdf
256779_Klimaprüfung_Auswertung.pdf