Die Mitglieder des Bau- und Werkausschusses nehmen von den Ausführungen der Verwaltung Kenntnis und stimmen dem weiteren Vorgehen zu.
Der Landtag hat am 24.9.2024 die Petition behandelt.
Es wurde folgendem Kompromissvorschlag zugestimmt:
I. Kompromiss:
1. Zusage der Einrichtung fester zugeordneter Parkplätze für Anwohner*innen im neu entstandenen Parkhaus auf Wunsch im unteren Bereich
2. Reduzierung der wegfallenden Parkplätze von aktuell 220 auf 180
3. Die Stadt Fürth organisiert Be- und Entlademöglichkeiten für Anwohner*innen nach Einkäufen durch die Schaffung von Kurzhaltezonen.
II. Erstes Ergebnis der Prüfung
zu 1:
In diesem werden bereits jetzt für die Anwohner*innen räumlich zugeordnete Parkplätze vergeben. Jeder PKW wird einem nummerierten Stellplatz zugeordnet.
zu 2:
Eine detaillierte Überarbeitung der Planung ist nicht kurzfristig möglich und muss in die Prioritäten der beiden Ämter Stadtplanungsamt und Tiefbauamt eingearbeitet werden. Die Verwaltung wird beauftragt dies einzutakten und die Planung weitreichend zu überarbeiten, auch mit der Kenntnis der dafür notwendigen deutlichen Reduzierung der Grünfläche. Die Reduzierung der Stellplätze kann in der Sitzung anhand der aktuellen Planung skizziert werden.
zu 3:
Bereits in der aktuellen Planung der Projektgenehmigung vom 06.12.2023 (BWA) / 20.12.2023 (StR) TfA/0465/2023 werden Ladebereiche für Anwohner*innen und Gewerbetreibende berücksichtigt, z. B. auch vor Zufahrten. Weitere Ladezonen können bei einer Bearbeitung geprüft werden.
Die mögliche zeitliche Umsetzung wird aktuell geprüft und soweit möglich in der Sitzung skizziert.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Lageplan_Hornschuchpromenade