Der Vortrag der Deutschen Bahn im Bau- und Werkausschuss diente zur Kenntnis.
Der Stadtrat begrüßt die Planung für den barrierefreien Ausbau des Fürther Hauptbahnhofs.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, der Planung zuzustimmen und in der weiteren Projektbegleitung auf einen größtmöglichen Baumerhalt im Zuge des Baus des provisorischen Bahnsteigs für die Bauzeit zu drängen.
Seit Ende der 2010er Jahre plant die Deutsche Bahn den barrierefreien Ausbau der Eisenbahn-Station Fürth Hauptbahnhof. Nach dem Muster der S-Bahn-Gleise 20 und 21 sollen auch die Gleise 2, 3, 4, 5, 6 und 7 und deren Zugänge barrierefrei ausgebaut werden. Hierzu zählt ein an alter Stelle neu zu bauende Bahnsteigtunnel (Personenunterführung PU), der Neubau der Bahnsteige in barrierefreier Höhe und kürzerer Länge (nicht für lange ICE geeignet), sowie die Herstellung von Aufzügen und Y-förmiger Zugänge um diese herum; durch Mitfinanzierung der Stadt Fürth in 2,40 m Breite und halbtransparent. Die denkmalgeschützten Dächer und Geländer-Elemente sollen die im Zugangsbereich neuzubauenden Dächer abrunden, ebenso Teile der heutigen Geländer. In der Bauzeit steht jeweils ein Bahnsteig nicht zu Verfügung. Als Ersatz soll ein temporärer Bahnsteig am bisher bahnsteiglosen Gleis 8 eingerichtet werden, der es nach derzeitigen Kenntnisstand nicht erlaubt, alle Bäume in der Karolinenstraße zu erhalten.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Gesamtkosten |
665.550 € |
X |
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
X |
ja |
Hst. 02.9870.0000 |
UA 8200 |
im |
|
Vwhh |
X |
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
– Präsentation DB
– Klimaprüfung komplett