Betreff
E-Scooter | Abstellkonzept
Vorlage
SpA/1208/2024
Art
Beschlussvorlage - SB

Der Vortrag der Referentin dient zur Kenntnis.

 

Das E-Scooter-Konzept zum geordneten Abstellen und die damit verbundene Einrichtung von Sammelparkplätzen für elektrische Kleinstfahrzeuge (E-Scooter) wird beschlossen.

 

Die Sammelparkplätze werden von der Verwaltung geplant und umgesetzt. Begonnen wird mit Bereich A, erst im Anschluss folgt Bereich B.


Aktuelles Mobilitätsverhalten

E-Scooter sind als Teil der Mikromobilität ein Baustein zur Bewältigung der sogenannten „ersten“ und „letzten Meile“. Vor allem für die jüngere Bevölkerung sind E-Scooter mittlerweile fester Bestandteil ihres Verkehrsverhaltens und stellen insbesondere bei längeren Fußwegen die Anbindung zum Öffentlichen Personenverkehr da. Sie sind auch Anreiz, das eigene Auto stehen zu lassen. Wichtig ist jedoch, dass die Fahrzeuge das geordnete Stadtbild nicht beeinträchtigen und die Verkehrssicherheit nach wie vor gewährleistet ist.

 

Gesondertes Abstellkonzept

Rücksichts- oder gedankenlos geparkte E-Scooter behindern mitunter andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer. Mobilitätseingeschränkte und sehbeeinträchtigte Personen erfahren dadurch Einschränkungen.

Das Entfernen falsch abgestellter Scooter ist mit den Anbietern vereinbart, dauert jedoch vereinzelt länger.

 

Daher soll in Fürth, wie auch in anderen Städten mittlerweile üblich, das Abstellen auf gekennzeichneten Flächen sog. Sammelparkplätzen vorgegeben werden.


 

Im Stadtgebiet, eingeteilt in die Bereiche A und B (vgl. E-Scooter-Abstellkonzept, Anlage 1) werden Ausleihe und Rückgabe durch das Einrichten sog. Sammelparkplätze eindeutig ge-regelt.

 

Die Standorte der Sammelparkplätze werden vom Stadtplanungsamt mit den beteiligten Ämtern TfA und SVA geplant, instruiert und direkt an TfA und SVA zur Ausführung übergeben. Ein extra Beschluss über einzelne Sammelparkplätze (Bereiche A und B) erfolgt nicht.

 

Einzelheiten werden im anliegenden E-Scooter- Abstellkonzept dargestellt.

 

Kosten

Die voraussichtlichen Kosten in Höhe von 70.000-85.000 Euro wurden noch nicht im Haushalt berücksichtigt.

 


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

nein

X

ja

 

70.000-85.000 €

X

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

X

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: Mittelbereitstellung

 


Anlage 1 E-Scooter Abstellkonzept

Anlage 2 Klimaprüfung