Entfällt da Kenntnisnahme
Im integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Fürth vom Dezember 2021 wurde der Ausbau von Angeboten im Bereich Energieberatung als Sofortmaßnahme beschlossen. Seither wurden mit der Energiekarawane und der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern am Standort Fürth zwei neue Angebote geschaffen. In den vergangenen beiden Jahren konnten über diese Angebote über 600 Bürgerinnen und Bürger zu energetischen Themen beraten werden.
Energiekarawane
Im Rahmen der Energiekarawane erhalten alle interessierten Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer jedes Jahr in einem anderen Ortsteil eine kostenfreie Erstberatung zum energetischen Zustand ihres Wohnhauses. Die erste Energiekarawane fand 2023 in Vach statt. In 2024 wurde sie in Stadeln fortgesetzt.
Die Eigentümer:innen in den entsprechenden Ortsteilen werden zunächst per Anschreiben sowie anschließend im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, über die Energiekarawane informiert. Interessenten melden ihren Beratungswunsch über die beiliegenden Antwortschreiben, per E-Mail oder Telefon an das Klimaschutzmanagement zurück und werden dann einem der teilnehmenden Energieberater:innen zugeteilt. Diese bzw. dieser vereinbart im Anschluss einen Termin für einen Vor-Ort-Termin. Über die vergangenen beiden Jahre konnten über die Energiekarawane 339 Beratungen durchgeführt werden.
Jahr |
Ortsteil |
Teilnehmende Auftaktveranstaltung |
Teilnehmende Energieberater:innen |
Durchgeführte Energieberatungen |
2023 |
Vach |
113 |
9 |
180 |
2024 |
Satdeln |
114 |
15 |
159 |
Energieberatung in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern
Die Energieberatungen, zunächst an wechselnden Standorten in Fürth und anschließend im Quartiersbüro Spiegelfabrik, werden durch das Klimaschutzmanagement der Stadt in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern organisiert. Über die Verbraucherzentralen steht Interessenten hier eine kostenlose, persönliche Erstberatung zur Verfügung.
Beratungen finden jeden zweiten
Dienstag zwischen 12:00 und 15:00 Uhr statt. Alle Beratungen werden von
Energieberater und Architekt Marcel Neberich durchgeführt.
Neben Eigentümr:innen richtet sich das Angebot auch an Mieter:innen, die Wege suchen, ihren Strom- bzw. Wärmeverbrauch zu reduzieren.
Jahr |
Beratungen
an Fürther Stützpunkten |
||
Persönlich |
Telefonisch |
Gesamt |
|
2022 |
15 |
|
15 |
2023 |
108 |
8 |
116 |
2024* |
62 (95) |
19 |
81 (114) |
*Stand: 03.09.2024; in Klammern: inklusive verbuchter
Anmeldungen bis Ende 2024
Neben der kostenlosen Energieberatung im Quartiersbüro Spiegelfabrik haben Bürger:innen die Möglichkeit eine Beratung vor Ort im eigenen Haus bzw. der eigenen Wohnung in Anspruch zu nehmen. In diesen Fällen betrug der Eigenanteil bislang 30 Euro. Die Fallzahlen der vor-Ort-Beratungen sind im Folgenden aufgeführt.
Jahr |
Vor-Ort-Beratungen (Stadt Fürth) |
|||||
Basis-Check |
Heiz-Check |
Eignungs-Check
Heizung |
Gebäude-Check |
Solarwärme-Check |
Gesamt |
|
2022 |
1 |
9 |
4 |
|
|
14 |
2023 |
1 |
19 |
16 |
|
|
36 |
2024* |
|
|
10 |
7 |
|
17 |
*Stand: 02.10.2024
Sonstige Energieberatungsangebote
Darüber hinaus organisiert und bewirbt das Team Zukunft.Umwelt.Fürth im Amt für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Energiethemen. So fanden in 2024 beispielsweise zwei Veranstaltungen zum Thema Solaranlagen für Wohnungseigentümergemeinschaften, in Zusammenarbeit mit EnergieZukunft GmbH, mit insgesamt rund 35 Teilnehmer:innen statt.
Seit Start des neuen Web-Auftrittes der Stadt Fürth sind zudem die Online-Energie Checks unter https://www.fuerth.de/umwelt-abfall/klima/gebaeude-und-energie/ zu finden. Mit den Online-Energie Checks kann ganz einfach selbst überprüft werden, welche Einsparpotenziale es bei Heizung, Warmwasser oder Strom im eigenen Zuhause gibt. Es können hier dazu verschiedene Themen wie z.B. Wärmepumpen-Check, Wasser-Check oder auch ein Fördermittel-Check ausgewählt werden.
Fortsetzung der Energieberatungsangebote in 2025
Für das kommende Jahr ist eine
Fortsetzung sowohl der Energiekarawane als auch der stationären Energieberatung
in Kooperation mit der Verbraucherzentrale geplant. Letztere wird ab 7. Januar
2025 vom Quartiersbüro Spiegelfabrik in die neuen Räume des Teams
Zukunft.Umwelt.Fürth in die Flößaustraße 22a/3. Stock (Barrierefreier Zugang)
verlegt.
Die Fortsetzung der Energiekarawane ist voraussichtlich für die Stadtteile Mannhof, Herboldshof, Bislohe und Sack geplant. Das Vorliegen der Ergebnisse aus der kommunalen Wärmeplanung wird dabei für 2025 eine noch zielgerichtetere Beratung ermöglichen.
Darüber hinaus ist für 2025 eine umfassende Evaluierung der bereits durchgeführten Energiekarawanen in Vach und Stadeln geplant. Über eine Befragung der beratenen Haushalte werden geplante, sowie bereits umgesetzte energetische Maßnahmen erfragt ermittelt, um so ein vollständigeres Bild der erzielten Wirkungen in Bezug auf energetische Einsparungen und erzielte Treibhausgasreduktionen zu erhalten.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||