1.       Der Bau- und Werkausschuss beschließt den Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“ vom 06.12.2024 als Vorplanung und beauftragt die Verwaltung mit der Erstellung der Projekt-genehmigung.

 

 


Bisherige Beschlusslage

 

bisherige Beratungsfolge

Sitzungstermin

Abstimmungsergebnis

einst.

mit Mehrheit

Ja-

Stimmen

Nein-

Stimmen

angen.

abgel.

BWA Beschluss Ergebnisse der Bürgerinformationsveranstaltung zu den Wettbewerbsergebnissen

19.07.2023

x

 

 

15

0

BWA Beschluss Entwurfsplanung und Abwägung
Instruktionsergebnisse

13.11.2024

 

 

 

14

1

 


 

 

Der Entwurf zur Neugestaltung des Königsplatzes (Stand 24.10.2024) wurde am 13.11.2024

im Bau- und Werkausschuss vorgestellt, und die weitere Ausarbeitung sowie die Durchführung einer Bürgerinformation beschlossen.

 

In gleicher Sitzung wurden auch die Abwägungsergebnisse der beiden im Juli 2024 und

September 2024 durchgeführten Instruktionsverfahren beschlossen.

 

Nachfolgend werden die Planungsinhalte des Entwurfs „Neugestaltung Königsplatz“ nochmals kurz dargestellt:

 

 

Gestaltung und Verkehr:

Mit der Neugestaltung des Königsplatzes soll an zentraler Stelle ein attraktiver Stadtplatz mit Grünbereichen und Sitzmöglichkeiten geschaffen werden, die zum Verweilen einladen.

Soweit möglich sollen Flächen entsiegelt und begrünt werden, um damit die Erwärmung der innerstädtischen Fläche zu reduzieren.

Mehrere Grüninseln, die frei über den Platz verteilt sind, gliedern die Fläche. Die Inseln schaffen Räume mit Grün, die mit Bänken zum Aufenthalt einladen und lenken gleichzeitig durch Lage und Form die Fahr- und Fußwegeverbindungen. Der Straßencharakter, der den Königsplatz derzeit prägt, wird aufgelöst, um den Platzcharakter zu stärken und die Funktion als Mischverkehrsfläche zu unterstreichen.

Der Königsplatz soll als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen und möglichst frei von Pkw-Verkehr gehalten werden. Der befahrbare Bereich auf dem Königsplatz dient künftig lediglich zur Erschließung der bestehenden Gebäude und Grundstückszufahrten, sowie der Ver- und Entsorgung und der Anlieferung für die dortigen Gewerbe- und Gastronomiebetriebe.

Im verkehrsberuhigten Bereich haben FußgängerInnen Vorrang vor allen anderen Verkehrsteilnehmern. Es gilt Schrittgeschwindigkeit.

Die vorhandenen Parkplätze, und der damit verbundene Parksuchverkehr, werden auf drei Schrägparkplätze vor dem Sozialrathaus reduziert, um Raum für Begrünung zu schaffen.

Der Stellplatz unmittelbar am Eingang des Sozialrathauses wird als Stellplatz für Menschen mit Behinderung ausgewiesen. Die beiden anderen Stellplätze sollen als Kurzzeitparkplätze überwiegend dem Einzelhandel dienen.

Der Platz erhält eine einheitliche Pflasterfläche, die niveaugleich ausgebildet wird.

 

Begrünung

Die Grüninseln sind teils als bodengleiche, teils als erhöhte Pflanzflächen mit Sitzmauern geplant. In den Grüninseln sind Strauch- und Bodendecker-Pflanzungen vorgesehen.

Die bestehenden Bäume werden in die zentrale große Grüninsel integriert und soweit möglich unterpflanzt. Ein Teilbereich dieser Insel wird als wassergebundene Decke ausgeführt. So wird ein Übergangsbereich von gepflasterten Flächen zu Grünbereichen geschaffen, der gleichzeitig für Außenbestuhlung der gastronomischen Betriebe und zur Aufstellung von Sitzgelegenheiten genutzt werden kann.

Entlang der Henri-Dunant-Straße ist die Pflanzung von fünf neuen klimaresistenten Bäumen geplant.

Soweit technisch möglich sollen die Grüninseln und die Baumstandorte zur Sammlung von

Regenwasser und Bewässerung der Bäume genutzt werden. Dadurch wird der städtische Kanal entlastet und die Bewässerung der Bäume verbessert.

 

Bereits bei der Planung der Baumstandorte und Grüninseln wurde der Leitungsbestand weit-gehend berücksichtigt.

Dennoch befinden sich im Bereich der beiden kleineren Grüninseln und beim Baumstandort neben der Stellplatzreihe vor dem Sozialrathaus, gemäß der Instruktionsergebnisse, Leitungen im Untergrund. Wenn der geforderte Mindestabstand von 2,50 m unterschritten wird, werden gemäß Vereinbarung von GrfA und infra Baumschutzplatten bzw. Wurzelschutzbahnen eingebaut.


 

Erschließung

Die Zufahrt auf den Königsplatz erfolgt künftig von der Henri-Dunant-Straße und führt weiter als Schleife im Einrichtungsverkehr, zum einen über eine neu geschaffene Ausfahrt nach rechts zurück auf die Henri-Dunant-Straße, sowie alternativ in die Helmstraße. Die neue Einfahrtsmöglichkeit auf die Henri-Dunant-Straße führt zu einer deutlichen Entlastung der Helmstraße, über die bisher der gesamte abfließende Verkehr vom Königsplatz geleitet wurde.

 

Barrierefreiheit

Der gesamte gepflasterte Platzbereich wird niveaugleich und möglichst barrierefrei ausgebaut.

Aufgrund der vorhandenen Neigung des Platzes (ca. 5 %) Richtung Henri-Dunant-Straße, die wegen der bestehenden Gebäudekanten und der Anschlusspunkte nicht grundlegend verändert werden kann, ergibt sich in einigen Bereichen eine Überschreitung der empfohlenen Quer-neigung für barrierefreies Bauen von ca. 2,5 % auf ca. 3 - 4 %. Eine endgültige Festlegung erfolgt im Rahmen der Ausführungsplanung und ist zusammen mit der Planung der Henri-Dunant-Straße zu sehen.

Bei einem erneuten Ortstermin mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderung, der aufgrund der Planänderung vor dem Sozialrathaus erforderlich war, wurde eine Wegeverbindung für blinde und sehbehinderte Menschen mit einigen taktilen Elementen ausgearbeitet. Die abgestimmten Ergebnisse sind im Entwurfsplan (Stand 06.12.2024) eingetragen. Eine Abstimmung mit der Vertreterin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes erfolgt derzeit.

Die endgültige Festlegung erfolgt im Rahmen der Ausführungsplanung.

 

Bürgerinformation

Vom 18.11.2024 bis zum 27.11.2024 fand auf der Grundlage des am 13.11.2024 im BWA

beschlossenen Planes eine Bürgerinformation zur Neugestaltung Königsplatz statt. Der Plan konnte auf der Homepage der Stadt Fürth sowie im Stadtplanungsamt eingesehen werden.

Abschließend fand am 27.11.2024 eine Informationsveranstaltung im Sitzungssaal des Baureferats statt.

Während der Auslegungszeit gingen keine Einwände von Bürgerinnen und Bürgern zur Neugestaltung Königsplatz ein.

Beim abschließenden Erörterungstermin am 27.11.2024 wurden mit den Anwesenden überwiegend Themen zur Verkehrsführung im gesamten Bereich besprochen, insbesondere wurden Bedenken wegen der befürchteten Problematik durch Elterntaxis der geplanten Schulen ge-äußert (siehe Protokoll vom 03.12.2024).

Die vorgebrachten Anmerkungen führten nicht zu einer Planänderung.

 

Material

Die Pflasterung des Königsplatzes ist in geschnittenem Granitgroßsteinpflaster in Reihen vorgesehen. Der denkmalgeschützten Bebauung wird so ein entsprechendes Umfeld gegeben und gleichzeitig ein gehfreundlicher Belag vorgesehen.

Die drei Stellplätze vor dem Sozialrathaus erhalten einen Belag aus gebrauchtem Granitgroßsteinpflaster sowie eine Einfassung aus dunkleren Granitsteinen zur Kennzeichnung der Parkflächen. Auf aufgemalte Linien soll möglichst verzichtet werden, zumal eine Haltbarkeit auf dem Natursteinpflaster nicht gegeben ist.

Ein Teilbereich der großen Grünfläche ist als wassergebundene Decke vorgesehen.

Die Sitzmauern im Bereich der Grüninseln sind in Betonausführung geplant. In Teilabschnitten ist eine Holzauflage vorgesehen.

 

Möblierung

Zur Möblierung des Königsplatzes sollen die wesentlichen Gestaltungs- und Möblierungs-elemente der bereits realisierten Neugestaltungsmaßnahmen in der Innenstadt aufgenommen werden und die Bereiche damit auch gestalterisch verknüpft werden.

 

Um die gewünschte Fortführung der gestalterischen Elemente aus den bereits neugestalteten Bereichen (u.a. Hallplatz, Hallstraße, Ludwig-Erhardt-Straße) sicherzustellen, und aufgrund der besonderen städtebaulichen Situation, wurden folgende Möblierungselemente ausgewählt:


 

Beispielfotos:

 

 

Bänke:

pulverbeschichtet Farbton anthrazit eisenglimmer DB 703 mit Holzbohlen

ggf. Ausführung mit unterschiedlichen Sitzhöhen und teilweise mit Arm- und Rückenlehnen

(seniorengerecht)

 

 

Baumschutzroste und Stammgitter:

 

Komplett-System mit integrierter Belüftung der Pflanzgrube, quadratisch Größe 2,00 m x 2,00 m

 

Fahrradbügel:

 

(gem. Grundsatzbeschluss BWA vom 10.07.2024)

Rundrohrprofil Durchmesser 48 mm, Höhe 85 cm,

verzinkt pulverbeschichtet DB 703 Farbton anthrazit eisenglimmer

 

an den Randbereichen mit zusätzlichem Querholm (Unterlaufschutz)

 

  

         

 

 

Poller sofern erforderlich:

Rundrohr, verzinkt pulverbeschichtet DB Farbton anthrazit eisenglimmer, DB 703

 

        

 

Abfallbehälter:

Fa. Hahne und Lückel, Modell Madrid

(Prototyp für die Fürther Innenstadt)

verzinkt pulverbeschichtet DB Farbton anthrazit eisenglimmer, DB 703

Mögliche Anpassungen

Ergänzend wird nochmals darauf hingewiesen, dass für den Entwurf zur Neugestaltung Königsplatz die Straßenplanung sowie die Straßenkante der beschlossenen Vorplanung zur Neugestaltung der Königstraße und der Henri-Dunant-Straße zu Grunde gelegt wurde. Diese Planungen werden derzeit weiter ausgeführt und es kann im Prozess noch zu Anpassungen der Straßenkante in Lage und Höhe, in der Folge der Platzkante sowie der Detailgestaltung des Königsplatzes kommen.

 

Finanzierung

Laut aktuellem Kostenvoranschlag von TfA betragen die Baukosten ca. 900.000.- € brutto.

Eine detaillierte Kostenberechnung wird im Rahmen der weiteren Planung erfolgen.

Es wird darauf hingewiesen, dass für das Projekt im MIP-Entwurf bislang 705.000 € eingestellt sind und entstehende Mehrkosten zusätzlich im weiteren Planungsverlauf beantragt werden.

 

Weiteres Vorgehen

Der Bauausschuss wird gebeten, die Vorplanung „Neugestaltung Königsplatz“ vom 06.12.2024 zu beschließen. Nach Beschluss der Vorplanung wird die Planung an das TfA zur weiteren Ausarbeitung übergeben.

 


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

x

ja

Gesamtkosten

900.000

x

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

x

ja

Hst.6300.9501.3000 636300.9501.3000     

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

x

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

Im MIP-Entwurf sind 705.000 € eingestellt, fehlende Mittel werden noch beantragt.

 


  1. Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“, Vorplanung_06.12.2024
  2. Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“, Planungshinweise und Leitsystem _06.12.2024
  3. Entwurf „Neugestaltung Königsplatz“, Schleppkurven, Stand Vorplanung_06.12.2024
  4. Schnitt A – A_06.12.2024
  5. Protokoll Bürgerinformationstermin 27.11.2024