Betreff
Bericht über das Schwabacher On-Demand-System Lotti
Vorlage
SpA/1238/2025
Art
Beschlussvorlage - SB

Der Vortrag der Baureferentin dient der Kenntnisnahme.


Ausgangslage

 

Mit Behandlung des Antrags der CSU-Stadtratsfraktion im Rahmen des Bau- und Werkausschusses vom 07.02.2024 wurde die Verwaltung beauftragt, über das Schwabacher Projekt „Lotti“ zu berichten.

 

In den letzten Jahren haben sich, analog zur Stadt Schwabach, in vielen Städten und Landkreisen hierzulande sogenannte Ridepooling-Systeme in der Nahverkehrslandschaft etabliert. Neben den bereits seit vielen Jahren bekannten flexiblen Bedienungsformen, wie dem Anruf-Sammeltaxi oder Ruf- und Taxibussen, weisen die neuen Angebote durch das Nichtvorhandensein einer Fahrplan- und Linienwegbindung sowie einer höheren Dichte an Start- und Zielpunkten, beispielsweise durch Zuhilfenahme sogenannter virtueller Haltestellen, einen noch höheren Flexibilisierungsgrad auf. Die Angebote sind dabei meist weitestgehend digitalisiert. Fahrtwünsche der Kunden werden durch Optimierungsalgorithmen miteinander kombiniert („Ride-Pooling“). Das Ziel von sog. On-Demand-Systemen besteht in einer Attraktivitätssteigerung des ÖPNV.

 

Mit der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes im Jahr 2021 wurden rechtliche Grundlagen für bedarfsgesteuerte Ride-Pooling-Angebote geschaffen. Es gilt hierbei zwischen verschiedenen Varianten zu unterscheiden, denen letztlich auch unterschiedliche Genehmigungsformen zugrunde liegen. Kommerzielle Systeme werden ohne Auftrag einer öffentlichen oder privaten Organisation durchgeführt. Zudem findet ein unternehmenseigener Tarif Anwendung. Etwaige Systeme werden als „gebündelter Bedarfsverkehr“ nach § 50 PBefG geführt.

 

Im Gegenzug gibt es eine Vielzahl an Systemen, die kommunalen Verkehrsunternehmen zugeordnet werden können. Diese in das bestehende Tarifsystem integrierten Verkehre, sind gemäß § 44 PBefG sogenannte „Linienbedarfsverkehre“.

 

Schwabacher On-Demand-System Lotti

 

Eines dieser Systeme, das unter Beteiligung kommunaler Akteure organisiert wurde, ist der Schwabacher On-Demand-Service Lotti. Die Betriebsaufnahme von Lotti erfolgte im Februar 2024. Die Verkehrszeiten zum Zeitpunkt der Einführung umfassten folgende Zeiträume:

 

  • Montag-Samstag: 19 bis 24 Uhr
  • Sonn- und Feiertags: 8 bis 24 Uhr

 

An Sonn- und Feiertagen wurde das bestehende Schwabacher Stadtbusangebot dabei komplett durch Lotti ersetzt.

 

Das Bedienungsgebiet beschränkt sich auf das Schwabacher Stadtgebiet sowie die Haltestellen Katzwang Mitte und Katzwang Bahnhof. Es erfolgt keine Tür-zu-Tür-Bedienung, vielmehr greift Lotti auf das Netz der öffentlichen Haltestellen sowie 50 virtuelle Haltestellen, die in der Buchungsapp sowie anhand von Bodenmarkierungen erkennbar sind, zurück. Eine Fahrtbestellung ist per VGN-App sowie per Telefon möglich. Zum Einsatz kommen elektrisch betriebene Großraumfahrzeuge („London-Taxi“), die Platz für bis 6 Personen bieten und darüber hinaus über besondere Ausstattungsmerkmale für mobilitätseingeschränkte Personen verfügen sowie Großraumfahrzeuge von Mercedes Benz.

 

Tarifgestaltung und weitere Besonderheiten

 

Für die jeweilige Gesamtstrecke findet aktuell der reguläre VGN-Tarif ohne Aufpreis Anwendung. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen der Buchung in der VGN-App sowie bei Vorbestellung per Telefon im Fahrzeug. Lotti kann mit den Stadtbuslinien, der Linie 83 sowie der Linie 61 kombiniert werden. Welches Verkehrsmittel für welche Strecke sinnvoll ist, wird durch die VGN-App geprüft. Verkehrt im Buchungszeitraum für die geplante Strecke ein Bus, ist eine Buchung 20 Minuten davor sowie danach nicht möglich.

Aufgrund des „Fahrgast-Poolings“ kann zudem die geplante Abfahrts- sowie Ankunftszeit abweichen. Die Spanne bewegt sich hierbei zwischen einer 3-Minuten-früheren sowie 10-Minuten-späteren Abfahrt/Ankunft. Der Fahrgast wird hierzu per Mail informiert. Darüber hinaus ist die geplante Fahrzeit in der App sichtbar.

 

Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf Lotti

 

Zum Februar 2025 gab es auf Schwabacher Stadtgebiet einige Veränderungen in Bezug auf den On-Demand-Service Lotti. Aufgrund einer hohen Störanfälligkeit der britischen Fahrzeuge ersetzen nun zwei Kleinbusse zwei der drei bisher verkehrenden „London-Taxis“. Zugleich wurde der reguläre Buslinienbetrieb an Sonn- und Feiertagen wieder aufgenommen. Lotti konnte den Wünschen, die die Fahrgäste an ein ÖPNV-Angebot haben, nicht abdecken. Auch bei den Verkehrszeiten des On-Demand-Verkehrs gab es Anpassungen. So verkehrt Lotti nun täglich von 20 bis 24 Uhr. Für Jahresmitte ist zudem die Einführung eines Komfortzuschlags geplant, der sich an dem Preis eines Einzelfahrscheins in der Tarifstufe D für Erwachsene orientiert.

In Anbetracht dessen ist von einem nicht kostendeckenden System auszugehen. Konkrete Einblicke in die Betriebsdaten werden Dritten jedoch nicht zur Verfügung gestellt.

 

Vor- und Nachteile von Lotti

 

Durch Lotti konnte die tägliche Bedienungszeit bis 24 Uhr ausgedehnt werden, was insbesondere die Attraktivität der öffentlichen Verkehre für Nachtschwärmer oder Spätpendler erhöht, denn hohe Mehrkosten und ein geringer Besetzungsgrad hätten im Linienbusverkehr auf absehbare Zeit kein Angebot nach 21 Uhr möglich gemacht.

 

Grundsätzlich gibt es jedoch keine Fahrtgarantie, worauf die Stadtwerke Schwabach auf ihrer Website explizit hinweisen. So sind insbesondere Spontanbuchungen von und zu Ortsteilen, die weiter von der Kernstadt entfernt liegen, problematisch, da diese schwer in vorhandene Lücken hineingebucht werden können. Auch an Tagen mit hoher Auslastung sind spontane Fahrten gemäß der Website seltener möglich als sonst.

 

Erfahrungen mit On-Demand-Verkehren – Ergebnisse einer Begleitforschung

 

On-Demand-Verkehre stellen insgesamt einen wichtigen Ergänzungsbaustein für das Gesamtsystem ÖPNV dar, erfordern jedoch gleichzeitig auch von den Betreibern ein gewisses Maß an Flexibilität, um auf Veränderungen und Herausforderungen zeitnah und angemessen reagieren zu können. Dies zeigen erste Ergebnisse einer Begleitforschung (https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de/verkehrsangebote/on-demand-verkehr), die im Rahmen der Förderung von On-Demand-Verkehren in Baden-Württemberg für 5 ausgewählte Projekte aufgebaut wurde.

 

Die Begleitforschung listet verschiedene Faktoren auf, die für die Zufriedenheit der Fahrgäste mit dem Angebot von entscheidender Relevanz sind, wie zum Beispiel die Länge der Warte- und Fahrtzeiten, die Nähe zu Ein- und Ausstiegspunkten, der Aufbau der App sowie die Kombinationsmöglichkeiten mit Bus und Bahn. Nicht zu vernachlässigen ist da bei die Pooling-Quote, deren Ausgestaltung in unmittelbaren Zusammenhang mit der Akzeptanz des Angebotes steht. Auch hinsichtlich der Betriebskosten / wirtschaftlichen Ausgestaltung werden erste Aussagen getroffen. Insbesondere das Nichterscheinen von Kunden (No-Show) stellt einen Faktor dar, der sich schnell negativ auf die Auslastung der Fahrzeuge und somit die Wirtschaftlichkeit auswirken kann. Im Vergleich zum klassischen Linienverkehr sieht die Begleitforschung den On-Demand-Verkehr in einer besseren Ausgangslage, um zeitliche Erschließungslücken zu schließen. Als ein günstiger Ersatz für den Linienverkehr kann er jedoch nicht angesehen werden.

 

Weiteres Vorgehen in der Stadt Fürth

 

In der Begleitforschung wird wiederkehrend betont, dass der On-Demand-Verkehr einen ergänzenden Beitrag zum Gesamtsystem ÖPNV leisten kann. Gleichwohl werden auch die Herausforderungen benannt, die im Rahmen einer wirtschaftlichen und effizienten Ausgestaltung und damit eines langfristig tragbaren On-Demand-Verkehrs vollumfänglich zu berücksichtigten sind.

 

Mit Blick auf das weitere Vorgehen empfiehlt die Verwaltung im Rahmen der im Mobilitätsplan der Stadt Fürth anvisierten Netzhierarchisierung im ÖPNV für die Gesamtstadt einen möglichen Einsatz von flexiblen Bedienungsformen ergänzend zu betrachten.

 

 


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

X

nein

 

ja

Gesamtkosten

     

X

nein

 

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

X

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

 


-          Präsentation zum Schwabacher-On-Demand-System Lotti vom 28.11.2024 (nicht öffentlich)

-          Klimaprüfung