Betreff
Verkehrserziehung an Grundschulen; neuer Radlführerschein ab dem Schuljahr 2024-2025; Schonraumübungen
Vorlage
SchvA/0612/2025
Art
Beschlussvorlage - AL

Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit nimmt das Konzept für die Übungen im Schonraum in den Jahrgangsstufen 2 und 3 zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung.

Der Finanz- und Verwaltungsausschuss nimmt das Konzept für die Übungen im Schonraum in den Jahrgangsstufen 2 und 3 zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung. Die anfallenden Kosten für Wartung und Transport von Fahrrädern in Höhe von ca. 3.000 € jährlich werden genehmigt.  


Ab dem Schuljahr 2024-2025 löst der neue Radlführerschein schrittweise den bisherigen Fahrradpass ab. Er begleitet die Schülerinnen und Schüler über die gesamte Grundschulzeit und stärkt die Verkehrserziehung, indem er das Schulwegtraining in der 1. Klasse, die Übungen im Schonraum in der 2. und 3. Klasse, sowie den erfolgreichen Abschluss der Jugendverkehrsschule in der 4. Klasse dokumentiert.

 

Ziel der Übungen im Schonraum ist nicht nur die Schulung des Gleichgewichtssinns der Schülerinnen und Schüler. Im Sinne des Lehrplan Plus ist auch das Training des Spurgestaltens und des Schwungempfindens beim Radfahren wichtig.

 

Da nur wenige Grundschulen über geeignetes Übungsmaterial (Roller und Fahrräder) verfügen, haben die Deutsche Verkehrswacht Fürth und die Jugendverkehrsschule der Stadt Fürth in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt und dem Schulverwaltungsamt Überlegungen zur Umsetzung angestellt.

 

Für die 2. Klasse stellt die Verkehrswacht einen Fahrradparcouranhänger mit bis zu 10 Rollern zur Verfügung. Der Anhänger muss von den Schulen vom Betriebshof des Landkreises Fürth in Zirndorf abgeholt und wieder dorthin zurückgebracht werden.

 

Voraussetzung für den Erwerb des Radlführerscheins in der 4. Jahrgangsstufe ist die Durchführung der Schonraumübungen mit Fahrrädern im dritten Schuljahr.

 

Bis auf wenige Ausnahmen haben die Schulen keine Fahrräder vor Ort und eine Vorhaltung an jeder Schule ist zu aufwändig (fehlende Unterstellmöglichkeiten, Platz, Kosten). Deshalb soll vorerst ein dezentrales Angebot geschaffen werden. Die Verkehrswacht Fürth kann mit Hilfe von Spendengeldern 20 Fahrräder und einen Aufbewahrungscontainer beschaffen und den Grundschulen zur Verfügung stellen. Der Container könnte vom TfA/Bh-Betrieb von Schule zu Schule transportiert werden.

 

Weiter wurde überlegt, welche Schulen geeignete Standorte für a) den Container und b) für die Übungen sein könnten. Im Moment kommen folgende Schulen in Frage: Grundschule Seeackerstraße, Grundschule Soldnerstraße, Grundschule Kirchenplatz (Übungen am Schießanger), Grundschule John-F.-Kennedy-Straße und Grundschule Maistraße. Die genauen Standorte des Containers sind noch nicht abschließend besprochen und abgestimmt. Die anderen Grundschulen führen an den genannten Standorten die Schonraumübungen durch, bzw. haben eigene Fahrräder am Schulort.

 

Die Standzeit des Containers ist daher unterschiedlich lang, wird aber von der Jugendverkehrsschule im Voraus für ein ganzes Schuljahr geplant und kann für die Einsatzplanung des Bauhofes genutzt werden. Der Bauhof ist grundsätzlich bereit, den Container im Wege der technischen Amtshilfe zu versetzen.

 

Die Schonraumübungen finden hauptsächlich im Sommerhalbjahr statt. Wird der Container im Winter nicht benötigt, wird ein geeigneter geschützter Abstellplatz gesucht. In dieser Zeit müssen die Räder fachgerecht gewartet werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Dazu soll ein Wartungsvertrag mit einem örtlichen Fahrradhändler für vorerst fünf Jahre abgeschlossen werden. Die Wartung der Fahrräder und die Versetzung des Containers werden Kosten in Höhe von ca. 3.000 € jährlich verursachen, die bislang nicht im Haushalt veranschlagt sind.


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

ca. 3.000,00

 

nein

X

ja

ca. 3.000,00

Veranschlagung im Haushalt

 

XX

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag: