Der Wirtschafts- und Grundstücksausschuss beschließt die Durchführung einer Unternehmensbefragung im Jahr 2025.
Für die zukünftige strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung sind die Standortbewertung und die Anforderungen der in Fürth ansässigen Unternehmen von zentraler Bedeutung.
Um eine unternehmensnahe Wirtschaftsförderung zu gewährleisten, hat die Wirtschaftsförderung in den vergangenen Jahrzehnten einen systematischen Dialog mit der lokalen Wirtschaft aufgebaut. Seit 2003 werden regelmäßig digitale Unternehmensbefragungen im Abstand von zwei bis vier Jahren durchgeführt. Die positive Resonanz der Unternehmen und die gewonnenen Daten haben es ermöglicht, das Serviceangebot gezielter zu entwickeln und effektiver zu kommunizieren.
Um diesen erfolgreichen Ansatz fortzusetzen und neue Handlungsschwerpunkte zu definieren, ist für das Jahr 2025 eine weitere Unternehmensbefragung geplant. Aufbauend auf der Befragung von 2023, die sich insbesondere mit den Auswirkungen der Energiekrise und des Ukrainekriegs befasste, wird die kommende Erhebung neben den Standardfragen auch zusätzliche Aspekte, wie den Im- und Export – insbesondere den Export in die USA – berücksichtigen.
Um eine systematische Vergleichbarkeit der Daten sicherzustellen, soll auch im Jahr 2025 die Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH (GEFAK) mit der Durchführung der Unternehmensbefragung beauftragt werden.
Dies bietet mehrere Vorteile:
· Die bestehende Unternehmensdatenbank KWIS.NET wurde von der GEFAK entwickelt.
· KWIS.NET dient als Grundlage für die Auswahl der zu befragenden Unternehmen.
· Die Befragungsergebnisse werden direkt in die Firmendatenbank eingepflegt.
· Die neuen Befragungsergebnisse können direkt mit den Ergebnissen früherer Erhebungen verglichen werden.
Zielgruppe
Ähnlich wie im Jahr 2023 sollen erneut alle rund 3.000 Unternehmen im Stadtgebiet in die Befragung einbezogen werden. Dadurch können gleichzeitig auch die Daten in der Unternehmensdatenbank aktualisiert werden.
Durch die projektbegleitende Pressearbeit wird zudem auch nicht registrierten Betrieben – insbesondere kleineren Unternehmen und Freiberuflern – die Möglichkeit geboten, an der Befragung teilzunehmen.
Voraussichtliche
Themen
Standortzufriedenheitsanalyse: Bewertung der allgemeinen Standortzufriedenheit, aber auch einzelner Standortbedingungen. Dabei wird die Zufriedenheit in Korrelation zur Wichtigkeit der jeweiligen Standortfaktorgen betrachtet. Vergleich mit den Ergebnissen von 2023.
Fachkräftesicherung: Ermittlung des Bedarfs an Fachkräften, bestehender und künftiger Stellenbesetzungsprobleme, der Betroffenheit von Fachkräftemangel sowie vorhandener bzw. geplanter Maßnahmen zur Begrenzung des Fachkräftemangels. Hier besondere Fragestellungen hinsichtlich der Mitarbeiter*innen-Qualifizierung.
Unternehmensnachfolge: Ermittlung der anstehenden Unternehmensübergaben, bezüglich Nachfolgeregelung. Insbesondere geplante Betriebsschließungen.
Gewerbeflächenmanagement: Feststellung des Gewerbeflächenbedarfs der Unternehmen in den nächsten 3 und 5 Jahren. Ermittlung von vorhandenen Gewerbeflächenpotenzialen die vermietet bzw. erworben werden könnten.
Stadtentwicklungsstrategien: Ermittlung des bestehenden bzw. potenziellen Engagements der Wirtschaft in Bezug auf weitere Zukunftsthemen (Kooperationspotenziale/Netzwerke, Wohnungsbau, Energie, ÖPNV etc.).
Kontaktmanagement: Ausbau und Aktualisierung des in der Datenbank KWIS bereits vorhandenen Datenbestandes für die zielgruppengerechte – und datenschutzkonforme – Ansprache der Unternehmen.
Zeitleiste
Die Fragebögen werden im Juli 2025 an rund 3.000 Unternehmen versandt, parallel dazu beginnt die begleitende Pressearbeit.
Im Oktober/November erfolgt die Dateneingabe in die Unternehmensdatenbank KWIS sowie die anschließende Auswertung durch die GEFAK.
Vorstellung der Ergebnisse: 1. Dezember 2025 im WGA
Unternehmenstag: Voraussichtlich Anfang Februar 2026 im Sportpark Thomas Sommer
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Gesamtkosten |
26.000 € |
x |
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Hst. 7910.63690000 |
Budget-Nr. 80000 |
im |
x |
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||