Für den Finanz- und Verwaltungsausschuss:
Der Finanz- und Verwaltungsausschuss begrüßt das Konzept zur Verstetigung des städteübergreifenden Metropolmarathons und empfiehlt dem Stadtrat – vorbehaltlich eines entsprechenden Beschlusses der Nürnberger Gremien –, die gemeinsame Durchführung des Metropolmarathons durch die Städte Fürth und Nürnberg langfristig zu sichern, die kommunale Arbeitsgemeinschaft „Metropolmarathon Fürth-Nürnberg“ fortbestehen zu lassen und das notwendige Budget für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen.
Für den Stadtrat:
Der Stadtrat begrüßt das Konzept zur Verstetigung des städteübergreifenden Metropolmarathons und beschließt – vorbehaltlich eines entsprechenden Beschlusses der Nürnberger Gremien –, die gemeinsame Durchführung des Metropolmarathons durch die Städte Fürth und Nürnberg langfristig zu sichern, die kommunale Arbeitsgemeinschaft „Metropolmarathon Fürth-Nürnberg“ fortbestehen zu lassen und das notwendige Budget für die Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Falls hinsichtlich der vereinbarten Ausstiegsklausel Anpassungen an der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die interkommunale Arbeitsgemeinschaft „Metropolmarathon Fürth-Nürnberg“ nötig sind, wird die Verwaltung ermächtigt, diese vorzunehmen, soweit sich hieraus keine substanziellen Änderungen des Vertragsinhalts ergeben.
Für den Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und
Gesundheit:
Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit nimmt von dem von ihm beauftragten Konzept zur Verstetigung des städteübergreifenden Metropolmarathons sowie der geplanten langfristigen Verankerung der Zusammenarbeit zustimmend Kenntnis.
Auf Initiative der Oberbürgermeister der Städte Nürnberg und Fürth wurde die städteübergreifende Durchführung des Metropolmarathons in den Jahren 2024 und 2025 beschlossen. Damit sollte der Grundgedanke des Metropolmarathons – eine Laufveranstaltung für und in der Metropolregion – aufgegriffen werden. Für die Zusammenarbeit der beiden Kommunen wurde die interkommunale Arbeitsgemeinschaft „Metropolmarathon Fürth-Nürnberg“ (ARGE) gegründet. Der ARGE-Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren und regelt die Zusammenarbeit der Kommunen bis einschließlich der Durchführung der Veranstaltung im Jahre 2025.
Rückblick
Sparkassen Metropolmarathon 2024:
Der Metropolmarathon wurde am Wochenende vom 15. und 16. Juni 2024 erstmalig seinem Namen vollständig gerecht und verband von der Fürther Freiheit zum Nürnberger Hauptmarkt die Städte Fürth und Nürnberg läuferisch. Neben der Stärkung des nachbarschaftlichen Verhältnisses standen vor allem die Erhöhung der Strahlkraft sowie die Bewegungsförderung und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Insgesamt war es eine sehr gelungene Premiere, die viel positives Feedback erhielt. Den erfolgreichen Auftakt des Sportwochenendes machten bereits am Samstag, den 15. Juni 4.000 Kinder beim Pillenstein Kidsmarathon. Die mitreißenden Läufe und das bunte Rahmenprogramm auf und um die Fürther Freiheit begeisterten die Kinder und Jugendlichen sowie die über zehntausend Zuschauerinnen und Zuschauer. Die komplette Fürther Innenstadt war durch den Läufernachwuchs und die dazugehörigen Einrichtungen und Familien belebt.
Am Sonntag, den 16. Juni meisterten über 5.000 Teilnehmende auf den unterschiedlichen Strecken (10km, Halbmarathon und Marathon) beim Sparkassen Metropolmarathon ihre sportliche Herausforderung. Start aller Distanzen war die Fürther Freiheit und das Ziel lag für alle Läuferinnen und Läufer auf dem Nürnberger Hauptmarkt. Viele Tausend Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Läufe in beiden Kommunen. Die Berichterstattung in den Medien war positiv und es gab trotz sommerlicher Temperaturen keine größeren gesundheitliche Zwischenfälle. Zusammen genommen waren an dem Sportwochenende über 9.000 Personen sportlich aktiv. Der besondere Dank gilt den rund 1.000 Ehrenamtlichen, welche die Startunterlagen ausgaben, zahlreiche Versorgungsstellen betreuten, die Strecke absicherten und für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Ohne die Helfenden, die lokalen Einsatzkräfte sowie die zahlreichen Musikgruppen, die für eine tolle Stimmung sorgten, wäre solch eine Großveranstaltung nicht möglich.
Ausblick
Sparkassen Metropolmarathon 2025:
Am 21. und 22. Juni 2025 wird die zweite Auflage des städteübergreifenden Sparkassen Metropolmarathons stattfinden. Am Samstag eröffnet der beliebte Pillenstein Kidsmarathon das Veranstaltungswochenende. Da sich dieses Sportevent bereits als unverzichtbarer Bestandteil des städtischen Veranstaltungskalenders etabliert hat, wird dieser auch 2025 in Fürth stattfinden. In Nürnberg wird am Samstagnachmittag der Jugendmarathon für die weiterführenden Schulen und Sportvereine angeboten. Im Anschluss feiern der Einstiegslauf (4,2 km) sowie der wieder aufgenommene Nordic-Walking-Lauf (8,4 km) ihre Premiere. Am Sonntag starten die Läuferinnen und Läufer (10-km-Volsklauf, Halbmarathon und Marathon) auf dem Nürnberger Hauptmarkt und können sich auf einen umjubelten Zieleinlauf auf der Fürther Freiheit freuen. Auch am Sonntag wird es rund um die sportlich beeindruckenden Leistungen ein buntes Rahmenprogramm für die gesamte Familie in Fürth geben. Die günstigen Anmeldegebühren werden beibehalten, damit weiterhin niedrigschwellig Sport und Bewegung für alle ermöglicht werden können.
In der Vorbereitung hat sich gezeigt, dass die Veranstaltung auch im zweiten Jahr komplett neu konzeptioniert werden muss. So können die Strecken nicht einfach „umgedreht“ gelaufen werden, sondern müssen abhängig von Baumaßnahmen, Höhenmetern, sportlichen Gesichtspunkten und gesetzten Schwerpunkten komplett neu geplant werden. Das Rahmenprogramm ist aus Attraktivitätsgründen Jahr für Jahr anders zu gestalten. Im Bereich Sponsoring und Marketing sind daher ebenfalls neue Konzepte zu überlegen. Auch hinsichtlich der Gewinnung der knapp 1.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bringt das Veranstaltungsdatum am letzten Wochenende der bayerischen Pfingstferien besondere Herausforderungen mit sich. Zudem muss stets abgewogen werden, wie Kosten eingespart werden können, ohne das Angebot für die Teilnehmenden einzuschränken.
Die umfangreichen Planungen schreiten gut voran. Hinsichtlich der Teilnahmezahlen wird davon ausgegangen, dass die Rekordzahl mit über 9.000 Teilnehmenden erneut überboten wird. Auch zahlreiche Sponsoren unterstützen weiterhin oder erstmalig den Sparkassen Metropolmarathon. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass aus finanzieller Sicht zumindest wieder das Trendszenario (Defizit zwischen 60.000 € und 70.000 €; die ideelle und finanzielle Wertschöpfung ist dem nicht gegengerechnet) erreicht werden kann. Durch bereits jetzt ergriffene Einsparmaßnahmen wird auf ein noch etwas verbessertes Ergebnis gehofft.
Verstetigung des
städteübergreifenden Metropolmarathons:
Aufgrund der positiven Erfahrungen der Premiere und des vielversprechenden Ausblick auf den Sparkassen Metropolmarathon im Jahr 2025, hat der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit (ASBSG) in seiner Sitzung vom 14.11.2024 die Verwaltung beauftragt, ein Konzept für die Weiterführung des städteübergreifenden Metropolmarathons über 2025 hinaus zu erarbeiten (vgl. Anlage 1). Da Großsportveranstaltungen einen langen zeitlichen Vorlauf haben, hat der ASBSG die Beschlussfassung über die Verstetigung für März 2025 in den zuständigen städtischen Gremien vorgesehen. Denn es müssen rechtzeitig Sponsorengespräche geführt, die Verfügbarkeit der Eventflächen gewährleistet und die Anmeldung für die Teilnehmenden bereits nach dem Zieleinlauf für das Folgejahr ermöglicht werden.
Finanzielle Umsetzung:
Gemäß dem Konzept zur Versteigung des Metropolmarathons ist zukünftig bei Ausgaben von 750.000 € und Einnahmen von 630.000 € mit einem wirtschaftlichen Defizit in Höhe von 120.000 € zu rechnen. Dieses Defizit teilt sich hälftig auf die beiden Kommunen auf und ist entsprechend in der Finanzplanung vorzusehen. Es kommt somit zu einer leichten Erhöhung des Budgets gegenüber den Veranstaltungsjahren 2024 und 2025. Durch zahlreiche Sparmaßnahmen wird weiterhin versucht, so wirtschaftlich wie möglich zu arbeiten.
Rechtliche
Umsetzung:
Gemäß der Ergänzungsvereinbarung aus dem Jahr 2025 verlängert sich im Falle der Entscheidung der dauerhaften Installation des städteübergreifenden Metropolmarathons die ARGE über den 31.12.2025 hinaus auf unbestimmte Zeit. Im ARGE-Vertrag soll aufgenommen werden, dass falls eine Kommune die Zusammenarbeit beenden möchte, dies spätestens bis zum 31. März des Vorjahres schriftlich erklärt werden muss. Somit erscheinen gemäß Vorprüfung durch das Nürnberger Rechtsamt nur minimale Anpassungen des Vertrags erforderlich. Die Verwaltung wird ermächtigt, diese vereinbarte Ausstiegsklausel als Anpassung an der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung über die interkommunale Arbeitsgemeinschaft „Metropolmarathon Fürth-Nürnberg“ vorzunehmen.
Beschlusslage
Nürnberg:
Die Verstetigung des städteübergreifenden Metropolmarathons kann nur erfolgen, wenn ein entsprechender Beschluss aus der Stadt Nürnberg vorliegt. Die Sportkommission der Stadt Nürnberg hat in ihrer Sitzung vom 14.03.2025 empfohlen, die Vereinbarung über die gemeinsame Durchführung des Metropolmarathons unbefristet fortzuschreiben. Der Beschluss des Ausschusses für Recht, Wirtschaft und Arbeit ist für den 26.03.2025 vorgesehen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
x |
ja |
60.000 € |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
x |
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
- Anlage 1: Konzept Verstetigung städteübergreifender Metropolmarathon