Für den Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und
Gesundheit:
Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit nimmt von der dringenden Notwendigkeit der Sanierung des Rasenplatzes des TSV 1895 Burgfarrnbach e.V. und möglichen weiteren Großbaumaßnahmen der Fürther Sportvereine Kenntnis und empfiehlt dem Stadtrat, die Sanierung des Rasenplatzes gemäß Punkt 3. der städtischen Sportförderrichtlinien mit 30 % der förderfähigen Kosten zu bezuschussen und die erforderlichen Mittel in der Mittelfristigen Investitionsplanung einzuplanen.
Für den Finanz- und Verwaltungsausschuss:
Der Finanz- und Verwaltungsausschuss nimmt von der dringenden Notwendigkeit der Sanierung des Rasenplatzes des TSV 1895 Burgfarrnbach e.V. und möglichen weiteren Großbaumaßnahmen der Fürther Sportvereine Kenntnis und empfiehlt dem Stadtrat, die Sanierung des Rasenplatzes gemäß Punkt 3. der städtischen Sportförderrichtlinien mit 30 % der förderfähigen Kosten zu bezuschussen und die erforderlichen Mittel – auch im Hinblick auf die weiteren anstehenden Großprojekte – in der Mittelfristigen Investitionsplanung einzuplanen.
Für den Stadtrat:
Der Stadtrat nimmt von der dringenden Notwendigkeit der Sanierung des Rasenplatzes des TSV 1895 Burgfarrnbach e.V. und möglichen weiteren Großbaumaßnahmen der Fürther Sportvereine Kenntnis und beschließt, die Sanierung des Rasenplatzes gemäß Punkt 3. der städtischen Sportförderrichtlinien mit 30 % der förderfähigen Kosten zu bezuschussen und die erforderlichen Mittel – auch im Hinblick auf die weiteren anstehenden Großprojekte – in der Mittelfristigen Investitionsplanung einzuplanen.
Sport ist ein entscheidender
Faktor für die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen in Fürth. Regelmäßige
sportliche Aktivität beugt Krankheiten vor, fördert das individuelle
Wohlbefinden, den Stressabbau sowie die Persönlichkeitsentwicklung und stärkt den
sozialen Zusammenhalt. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder anderen
persönlichen Merkmalen finden beim Sport Menschen zusammen. Neben kommunalen
Aktivitäten sind die Sportvereine die wichtigsten Träger für ein umfassendes
und hochwertiges Sportangebot in der Stadt.
Moderne, nachhaltige und
intakte Sportstätten sind die Grundlage für das Sporttreiben im Ver-ein. Neben
den kommunalen Sportanlagen sind auch die verschiedenen vereinsbetriebenen
Sportstätten unabdingbar. Es gilt deshalb, die Anreize für Sportvereine so zu
steuern, dass diese sich
weiterhin am Ausbau der Kapazitäten der Sportinfrastruktur beteiligen. Die
Stadt hat hierfür den Zuschuss zu Investitionsmaßnahmen geschaffen, der in den
Richtlinien zur finanziellen Förderung des Sports durch die Stadt Fürth vom
03.11.2023 (Sportförderrichtlinien) entsprechend verankert ist.
Der Zuschuss beträgt generell
maximal 30 % der festgestellten zuwendungsfähigen Kosten und wird im
Anschluss an die positive Prüfung der eingereichten Unterlagen ausbezahlt.
Hierfür stehen gemäß dem Beschluss vom Stadtrat vom 15.11.2023 bis 2028
jährlich ein Budget in Höhe von 250.000,00 € zur Verfügung, das aufgrund
der Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen der Stadt Fürth bis 2027 pauschal um
5 % auf 237.500,00 € gekürzt wurde. Dieser erhöhte Fördertopf hat
sich bewährt, um die zahlreichen kleineren und mittleren Investitionsmaßnahmen
der Fürther Sportvereine abzudecken.
Allerdings hat sich auch
gezeigt, dass der beschränkte Fördertopf nicht ausreicht, um größere Baumaßnahmen
von Sportvereinen abzudecken. Derzeit haben zahlreiche Fürther Sportvereine
(TSV 1895 Burgfarrnbach e.V., SV Fürth-Poppenreuth e.V., 1. Golfclub Fürth
e.V., DAV Sektion Fürth e.V., DLRG Ortsverband Fürth e.V.) finanzintensive
Investitionen in naher Zukunft angekündigt, die das Budget des Zuschusses zu
Investitionsmaßnahmen sprengen würden. Der Vereinssportbeirat hat sich in
seiner Sitzung vom 15.04.2024 dafür ausgesprochen, grundsätzlich künftige
Großprojekte gleichermaßen zu unterstützen. Es wurde vom Beirat dafür
empfohlen, ab 2024 über vier Jahre je 100.000 € vom Budget des
Investitionszuschusses für größere Maßnahmen zu reservieren. Zudem könnten von
den bereits im Haushalt eingestellten Mitteln für andere Großbaumaßnahmen,
welche aufgrund umfangreicher Planungen erst später vollumfänglich abgerufen
werden können, pro Jahr 150.000 € für die anstehenden Großprojekte
zwischenverwendet werden.
Bei zahlreichen der
angekündigten Maßnahmen muss entweder noch die tatsächliche Umsetzung geprüft
werden oder es sind noch intensive Vorplanungen erforderlich. Als erste
beschlussreife Maßnahme liegt ein Antrag des TSV 1895 Burgfarrnbach e.V. vor,
der noch in diesem Frühjahr seinen Hauptrasenplatz (Konrad-Ammon-Platz)
sanieren muss.
Der TSV 1895 Burgfarrnbach e.V.
betreibt als einer der größten Breitensportvereine der Stadt mit rund 1.800
Mitgliedern in neun Abteilungen zahlreiche vereinseigene Sportstätten. Das
Vereinsgelände verfügt u. a. über zwei Einfachturnhallen, einen
Fitnessraum, einen Gymnastikraum, vier Kegelbahnen, elf Tennisplätze, eine
Leichtathletik-Anlage sowie sechs Fußballfelder. Auf diesen umfangreichen
Sportanlagen bietet der Verein im Westen der Stadt den Fürther Bürgerinnen und
Bürgern ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Sportangebot.
Allerdings besteht beim im Jahre 1989 angelegten Konrad-Ammon-Platz (A-Platz) und somit dem wichtigsten Fußballfeld dringender Sanierungsbedarf. Das Hauptproblem liegt im defekten Drainagesystem, wodurch der Platz selbst bei leichten Niederschlägen sumpfig und matschig wird. Jährlich notwendige Arbeiten am Platz, wie Düngen, Nachsäen, Vertikutieren, Striegeln, Lochen und Sanden bringen keine Verbesserung mehr. Neben der fehlenden Drainagen-Funktionalität verhindert die untere sehr harte Bodenschicht (Ton, Lehm) den Wasserablauf. Deshalb ist ein kompletter Neuaufbau des Spielfeldes notwendig.
Vorgesehen ist bei dem DIN-gerechten Aufbau die Integration eines Regenrückwassersystems, das gleichzeitig zur Bewässerung genutzt werden soll. Zusätzlich ist der Bau einer Sechsmast-Flutlichtanlage als Trainingsbeleuchtung vorgesehen, wofür neue Leitungen verlegt werden müssen. Der Verein möchte den Platz bewusst als Naturrasenplatz sanieren, da dieser bei entsprechender Pflege eine längere Haltbarkeit und eine bessere Ballführung ermöglicht. Zudem hat der Naturrasen einen positiven Einfluss auf die Umwelt durch seine Funktion als Sauerstoffproduzent und Luftfilter sowie durch die klimaregulierende und bodenschützende Wirkung. Außerdem besteht für die Teilnahme am Spielbetrieb in der Regionalliga die Voraussetzung, dass auf Naturrasenplatz gespielt wird.
Die Gesamtkosten der Maßnahme schätzt der Verein auf netto 1.034.966,00 €. Da die einzelnen Gewerke grundsätzlich förderfähig erscheinen und voraussichtlich ein projektbezogener Vorsteuerabzug in Höhe von 50 % geltend gemacht werden kann, ist von zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von maximal 1.133.288,00 € auszugehen. Entsprechend dem städtischen Fördersatz in Höhe von 30 % der zuwendungsfähigen Kosten könnte der Zuschuss der Stadt Fürth bis zu 339.986,00 € betragen.
Der Verein hat zusätzlich einen Antrag auf Bezuschussung beim bayerischen Landessportverband (BLSV) gestellt. Hier ist eine Entscheidung noch ausstehend, da der Verein den sanierten Platz zukünftig gelegentlich vermieten möchte. Sollte der BLSV die Maßnahme nicht fördern, könnte der Verein sie nicht umsetzen. Unabhängig davon will der Verein seinen Eigenanteil durch langfristige Mietverträge und Einnahme von Sponsoringgeldern teilweise abfedern. Hier bleibt unklar, ob die optimistischen Einschätzungen des Vereins tatsächlich so eintreten.
Unabhängig davon schlägt die Verwaltung auf Basis der Empfehlung des Vereinssportbeirates vom 20.01.2025 vor, die Sanierung des Rasenplatzes des TSV 1895 Burgfarrnbach e.V. gemäß Punkt 3. der städtischen Sportförderrichtlinien mit 30 % der förderfähigen Kosten zu bezuschussen. Die Verwaltung wird beauftragt – auch im Hinblick auf die weiteren anstehenden Großprojekte – die Bezuschussung in der Mittelfristigen Investitionsplanung einzuplanen. Mögliche weitere Fördermittel von Bund und Land sind durch den Verein zu beantragen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Gesamtkosten |
339.986,00 € |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
- Anlage 1: -nö- Präsentation Sanierung Rasenplatz TSV 1895 Burgfarrnbach e.V.