Der Bau- und Werkausschuss erteilt die Projektgenehmigung gemäß Ziffer 2.5. der Richtlinien für die Einleitung und Abwicklung städtischer Bauvorhaben zum vorgelegten Entwurf für Baumpflanzungen am Dr.-Henry-Kissinger-Platz mit einem Gesamtkostenansatz von 100.000 EUR.

 

q Es werden wie im Entwurf dargestellt fünf Baumscheiben im Herbst 2025 hergestellt  

       und mit Großbäumen bepflanzt.

q Es werden im Herbst 2025 zunächst nur vier Baumscheiben hergestellt und be-

       pflanzt. Der Standort 1 wird erst nach Umbau der Königstraße hergestellt.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, einen Förderantrag über das KfW-Förderprogramm Nr. 444 „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ zu beantragen.

 

Die Verwaltung wird beauftragt, die Freigabe der Haushaltsmittel nach Ziffer 6.1. VVHpl. zu beantragen.

 


 

 

Planungsanlass

Der Dr.-Henry-Kissinger-Platz ist Teil des durchgeführten städtebaulichen Ideenwettbewerb ‚Pegnitzquartier‘. In diesem Zusammenhang wurde das Baureferat/Grünflächenamt durch Grundsatzbeschluss im Bau- und Werkausschuss vom 13.11.2024 beauftragt, die vorgesehene Baumpflanzung am Dr. Henry-Kissinger-Platz mit sechs Bäumen entlang der Königstraße vorzuziehen und noch im Herbst 2025 umzusetzen, d.h. sowohl vor der Neugestaltung des Dr.-Henry-Kissinger-Platzes als auch vor dem Umbau der Königstraße in diesem Bereich.

 

Bestand

Von der Hausfront der alten Feuerwache und des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums bis zur Königstraße ist der Dr.-Henry-Kissinger-Platz durchgängig befestigt. Die einzige Ausnahme bildet der Jugendbrunnen mit den beiden flankierenden Linden.

 

Folgende Aspekte sind bei der Bestandsbetrachtung hervorzuheben:

·                 Sparten: entlang der Königstraße, sowie zum Helmplatz und zum Gymnasium kreuzend verlaufen diverse Grundleitungen wie der städtische Kanal, Gas- und Datenleitungen.

·                 Kirchweih: der Dr.-Henry-Kissinger-Platz liegt mitten im Kirchweihgebiet, im Planungsgebiet steht seit langen Jahren ein Kinderkarussell, außerdem befindet sich dort eine Freischankfläche.

·                 Feuerwehr: das Gebäude der alten Feuerwache wird inzwischen u.a. von der Freiwilligen Feuerwehr genutzt.

·                 Straßenverlauf: der Großteil des Planungsgebiets ist derzeit Straßenraum mit Ampelanlage bei Königstraße 99 (Einfädeln in die Königstraße), Fußgängerfurt bei Königstraße 99 und Königstraße 112 sowie Bypass als Zufahrt zum Parkhaus im Flair. Die Straße wird in den kommenden Jahren umgebaut. Diese Planung befindet sich derzeit in der Entwurfsphase.

 

Entwurfsbeschreibung

Die Überlagerung der oben beschriebenen Belange führt zu den fünf Standorten für Baumpflanzungen die im Entwurf eingetragen sind, nicht mehr sechs Standorte wie ursprünglich vorgesehen.

 

Analog der aktuellen Projekte zu Baumpflanzungen in der Holz- und Salzstraße bzw. an der Fürther Freiheit sollen alle Baumpflanzungen mit einem durchwurzelbaren Raum von 16 m³ erfolgen d.h. es wird zunächst eine wesentlich größere Pflanzgrube als später oberirdisch sichtbar hergestellt und diese mit verdichtbarem bzw. nicht-verdichtbarem Baumsubstrat verfüllt und der angrenzende Belag teilweise wieder geschlossen.

 

Die Baumpflanzungen erfolgen im Gehwegbereich (Standort 1), im derzeitigen Fahrbahnbereich (Standort 2) und auf der Inselfläche zwischen Bypass zum Parkhaus und Straße (Standorte 3-5).

 

Die Baumscheiben werden als geschlossenen und begehbare Baumscheiben mit Baumschutzrosten ausgebildet. Die Bäume erhalten zusätzlich ein Stammschutzgitter, um mechanische Schäden zu vermeiden. Aus Gründen der einheitlichen Stadtgestaltung kommen bei Baumschutzrost und Baumschutzgitter die gleichen Produkte zum Einsatz wie am Hallplatz und bei den Baumpflanzungen an der Fürther Freiheit.

 

Die Baumschutzroste werden auf einen Rahmen gelegt, der in der Höhe veränderbar ist. Dies bietet eine gewisse Flexibilität um auf die Höhenvorgaben der Straßenplanung reagieren zu können.

 

Da die Baumreihe beim Dr.-Henry-Kissinger-Platz optisch die Baumreihe vom Franz-Josef-Strauß-Platz (vor dem Amtsgericht) fortführt, wird dieselbe Baumart vorgesehen (Parrotie oder Eisenbaum, botanisch Parrotia persica). Diese Baumart hat sich entlang der Königstraße gut bewährt, sie kommt gut mit dem innerstädtischen Standort zurecht und gilt durch die auffällige Herbstfärbung als Zierbaum.

 

Abstimmung und Instruktion

Die vorliegende Entwurfsplanung wurde bei den beteiligten Dienststellen der Stadt Fürth, dem Senioren- und Behindertenrat und den zuständigen Pflegerinnen und Pflegern mit Verfügung vom 31.01.2025 instruiert.

 

Bei einem gemeinsamen Ortstermin mit Herrn Oberbürgermeister, der Bau- und des Wirtschaftsreferenten sowie Vertreterinnen und Vertreter des Stadtplanungs- und Markamtes wurden die Standorte konkretisiert und endgültig festgelegt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch die Reduzierung auf nunmehr nur noch fünf Standorte.

 

Zu folgenden Aspekten noch eine vertiefte Betrachtung:

 

·                 Sparten: unter Berücksichtigung des notwendigen Mindestabstands von 1,00 m bei gleichzeitigem Einbau von senkrechten Wurzelsperren ergeben sich Flächen, auf denen Baumpflanzungen möglich sind. Kabel der Telekom müssen teilweise baulich geschützt werden, der gewünschte Mindestabstand (5m) zur Mastleuchte vor der Königstraße 105 wird unterschritten. Im Zuge des Straßenumbaus kann aber möglicherweise für diese Leuchte ein neuer Standort gefunden werden.

·                 Kirchweih: für das Karussell, das traditionell vor dem (derzeitigen) Schliemann-Gymnasium steht kann in unmittelbarer Nähe ein neuer Standort gefunden werden.

·                 Flächen für die Feuerwehr: die eingetragenen Baumstandorte beeinträchtigen die Flächen für die Feuerwehr nicht.

·                 Straßenverlauf: die Planung für die Umgestaltung der Königstraße (Stand Vorplanung) ist berücksichtigt.

·                 Verkehrsplanung: die Pflanzung von Baum Nr. 1 schafft eine Engstelle für den Fußgängerverkehr, die sich erst nach Umgestaltung der gesamten Platzfläche löst. Zudem liegt der neue Standort aufgrund der derzeit noch vorhandenen Ampelanlage sehr nahe an den Bestandsbäume. Es liegt daher nahe, diesen Standort erst nach Umgestaltung der Königstraße und Rückbau der Ampelanlage herzustellen.

 

Finanzierung und Realisierung

Die Gesamtkosten liegen einschl. Baunebenkosten in der vorgelegten Form bei 100.000,- EUR, dabei entfallen 91 T€ auf die Bau- und 9 T€ auf die Baunebenkosten.

 

Die Planungsleistungen in Höhe von rd. 8.500 € werden vom Grünflächenamt in Eigenleistung erbracht und fließen über die innere Verrechnung wieder dem städtischen Haushalt zu.

 

Die mittleren Herstellungskosten pro Baumstandort liegen bei 20.000 €. Bei den Baumpflanzungen in der Holz- und Salzstraße liegen diese bei unter 15.000 €, welches sich mit den offenen bepflanzten Baumscheiben anstelle der Verwendung von Baumschutzrosten und Stammschutzgitter begründen lässt. Bei den ebenfalls mit geschlossener Baumscheibe und Stammschutzgitter vorgesehenen Baumpflanzungen an der Fürther Freiheit liegen die mittleren Herstellungskosten gemäß Kostenberechnung bei 17.500,00 € pro Standort.

 

Im Haushalt 2025 sind auf der Haushaltsstelle 6300.9545.1000 für die Maßnahme 120.000 € eingestellt, da bei der damaligen Haushaltsmeldung noch von sechs Baumpflanzungen ausgegangen wurde. Die jährlichen Folgekosten wurden aufgrund der nur geringen zusätzlichen Leistungen nicht separat berechnet und können im Amtsbudget des Grünflächenamts dargestellt werden.

 

Es ist vorgesehen, eine Förderung im KfW-Förderprogramm Nr. 444 „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ zu beantragen.

 

Es ist vorgesehen, die Baumaßnahme im Herbst 2025 nach Ende der Michaelis-Kirchweih zu beginnen und Anfang Dezember 2025 abzuschließen, sofern die Förderzusage rechtzeitig vorliegt.


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

100.000

 

nein

X

ja

o.A.

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

X

ja

Hst. 6300.9545.1000

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

X

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

 


Anlage 1 Lageplan

Anlage 2 Entwurf

Anlage 3 Entwurf mit Sparten

Anlage 4 Entwurf mit Kirchweihnutzung

Anlage 5 Entwurf mit Feuerwehrflächen

Anlage 6 Entwurf mit Straßenplanung