Kulturkarte/Antrag
des CSU-Stadtratsfraktion vom 13.02.2023 – Prüfungsergebnis
Zum Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 13.02.2023 (siehe Anlage) liegt der Verwaltung nun, nach der Meldung eines Zwischenstandes in der Sitzung des Kulturausschusses vom 15.06.2023 (siehe Referenzvorlage Rf. IV/0144/2023), ein abschließendes Ergebnis der Prüfung des Geschäftsbereichs Kultur der Stadt Nürnberg vor. Per E-Mail teilte der zuständige Mitarbeiter am 12.07.2024 dem befassten Fürther Kulturreferat mit, dass das „sehr komplexe Abrechnungssystem für Verwaltungskosten und Erträge“ der gewünschten Kooperation zwischen der Stadt Fürth und der Stadt Nürnberg entgegensteht. Der „Fürther Anteil“ sei demnach, trotz verschiedener Ansätze, „nur schwer“ herauszuarbeiten – auch vor dem Hintergrund, dass „ja bereits heute auch Schülerinnen und Schüler aus Fürth die Karte nutzen“. Die Verwaltung muss davon ausgehen, dass eine – wie auch immer geartete – Abrechnung für eine Kooperation zwingend erforderlich ist. In Anbetracht der beschriebenen Tatsachen wird daher, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Nürnberger Kulturkarte auf die Museen im Stadtgebiet Fürth nicht weiterverfolgt.
Haus der Kulturellen
Bildung
Am 20.09.2024 fand die Einweihung des Hauses der Kulturellen Bildung in der Gartenstraße 14 statt. Darin sind KUBIK – Kulturelle Bildung in Kooperation, der KunstWerkRaum der kunst galerie fürth, die Schule der Phantasie und die Fürther Musikspatzen zu finden.
Auflösung des Ballett
Forum Franken e.V.
27 Jahre lang engagierte sich der gemeinnützige Verein Ballett Forum Franken
e.V. für die Förderung tänzerisch begabter Kinder und Jugendlicher. Viele Jahre
lang hat das Ballett Forum Franken e.V. an den Grundschulen der Region
Talentsichtungen durchgeführt. Pro Jahr konnten im Durchschnitt fünf Mädchen
und Jungen an einem kostenlosen Tanzworkshop teilnehmen und erhielten bei
Eignung ein Jahresstipendium für kostenlosen Ballett-, Jazztanz-,
Charaktertanz- und HipHop-Unterricht. Mit dem renommierten Wettbewerb „Der
Goldene Schuh“, der Fürth alle zwei Jahre zu einem beachteten Zentrum des
Tanzes macht, werden junge Talente aus den Tanzschulen Deutschlands,
Österreichs und der Schweiz ausgezeichnet. Das Ballett Forum Franken e.V. hat
durch seine engagierte Arbeit zahlreichen Kindern den Weg zur Tanzkarriere
ermöglicht. Das alles ist dem großen Engagement von Julia Vitez zu verdanken.
Da es mittlerweile aus Datenschutzgründen nicht mehr möglich ist, Talente in
Schulen aufzuspüren, fehlt dem Ballett Forum Franken e.V. der Zugang zu jungen,
motorisch begabten und förderungswürdigen Kindern und Jugendlichen. Damit
können Fördergelder nicht ausgeschüttet werden. Der Verein hat beschlossen,
sich zum 30.09.2024 aufzulösen. Der Wettbewerb „Der Goldene Schuh“ soll jedoch
unter der Ägide des Theatervereins weitergeführt werden.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
x |
nein |
|
ja |
Gesamtkosten |
€ |
|
nein |
|
ja |
€ |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
|
ja |
Hst. |
Budget-Nr. |
im |
|
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 13.02.2023