Betreff
Umsetzung zum Gesamtprojekt Erweiterung und Sanierung der Grund- und Mittelschulen in Fürth: hier Erweiterung der GS und MS Hans-Sachs-Straße
Vorlage
SEP/0054/2024
Aktenzeichen
Ref. 1/SchE
Art
Beschlussvorlage - SB

1.

Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit / der Finanz- und Verwaltungsaus-

schuss empfiehlt / der Stadtrat beschließt das von der Verwaltung mit der Regierung von

Mittelfanken in deren schulfachlicher Ersteinschätzung abgestimmte Raumprogramm für die

GS Hans-Sachs-Str. mit dem Angebot des offenen Ganztages.

2.

Der Ausschuss für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit/der Finanz- und Verwaltungsaus-

schuss empfiehlt bzw. der Stadtrat beschließt das von der Verwaltung mit der Regierung von

Mittelfanken in deren schulfachlicher Ersteinschätzung abgestimmte Raumprogramm für die

MS Hans-Sachs-Str. ebenfalls mit dem Angebot des offenen Ganztages


Der Stadtrat hatte in seiner Sitzung am 27.09.2023 das Grundlagenkonzept für das

Gesamtprojekt zur Erweiterung und Sanierung der Grund- und Mittelschulen zur Kenntnis ge-

nommen, vgl. SEP/0044/2023.

Dabei wurde die Verwaltung beauftragt, die Maßnahmen zur Umsetzung der einzelnen Projekte

an den entsprechenden Schulen jeweils einzeln zur Beschlussfassung vorzulegen, insbesonde-

re mit dem - zuvor mit der Schule im Benehmen abgestimmten- Ganztagskonzept.

In Umsetzung des Beschlusses war es zunächst wichtig, die Reihenfolge innerhalb der fünf zur

Erweiterung zuvorderst in Frage kommenden Schulen auszuloten.

 

Innerhalb der Gruppe der vier Grundschulen, die als erstes erweitert werden sollen, ist bei der Grundschule Hans-Sachs-Straße ein besonderer zeitlicher Vorlauf zu beachten. Dieser zeitliche Vorlauf gilt in gleicher Weise für die Erweiterung der Mittelschule Hans-Sachs-Straße.

Denn der gemeinsame Erweiterungsbau für beide Schulen ist an der Stelle der heute noch im Betrieb befindlichen Sporthalle Günther-Brand-Sporthalle vorgesehen. Letztere muss erst abgerissen werden, damit der Erweiterungsbau erstellt werden kann. Und der Abriss der Sporthalle selbst hängt wiederum an der Errichtung und Inbetriebnahme der neuen Ersatzsporthalle unweit des heutigen Standortes.

 

Die Termine zur neuen Spothalle nach aktueller Planung der Gebäudewirtschaft:

Vorgesehen ist die Beschlussfassung über den Projektauftrag zum Bau der neuen Sporthalle in 2/25 der

planmäßiger Baubeginn nach Beschlussfassung: 11/25

planmäßiger Nutzungsbeginn in der neuen Sporthalle: 1/2028

Die Planungstermine gehen jeweils von einem optimalen Verlauf aller Arbeiten aus.

 

Abriss der alten Günther-Brand-Sporthalle:

frühestens ab 2/2028 (so vorgemerkt für den Abriss, aktuell ist noch keine Abrissplanung projektiert, weil dies noch zu früh wäre.)

 

Baubeginn Schulerweiterung:

ist noch nicht festgelegt, zunächst ist der Beschluss über den Planungsauftrag durch den Stadtrat in seiner Sitzung am 27.11.2024 nötig.

 

Die Maßgaben für die zukünftigen Raumprogramme der GS und MS Hans-Sachs-Straße sind in den letzten Wochen gemeinsam entwickelt worden, sie lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

Beide Schulen haben seit Jahren einen Anstieg ihrer Schülerzahlen zu verzeichnen.

Der Anstieg der Schülerzahlen bei der MS Hans-Sachs-Straße ist zusätzlich bedingt durch die Zusammenlegung mit der MS Seeackerstraße.

 

Das Raumprogramm für die Grundschule muss zukünftig auf 16 Klassen ausgelegt werden, dass der Mittelschule für 11 Klassen. Zusätzlich müssen mit der Schulerweiterung Räume für die Grundschule für den Ganztag geschaffen werden, entsprechend der Planungsvorgaben des Stadtrates. Für die Mittelschule zeichnet sich ebenfalls ein zukünftig höherer Bedarf an Ganztagsplätzen passend zur erwarteten Nachfrage ab.

 

Maßgabe ist, Projekte unter Inanspruchnahme der jeweiligen staatlichen Förderhöchstsätze umzusetzen. Deshalb wurde zu den Raumplanungen die erste schulfachliche Einschätzung der Regierung von Mittelfranken erbeten.

Die erste Rückmeldung der Regierung bestätigt die Raumplanung, so dass die weitere Entwurfsplanung darauf aufbauend gute Aussichten hat, die jeweiligen staatlichen Förderhöchstsätze zu erhalten.

Weitere nötige pädagogische Begründungen zu den einzelnen Räumen werden im Planungsprozess mit der Regierung deshalb noch vertieft abgestimmt werden.

 

Eine Besonderheit der Schulgebäude in Stadeln ist, dass beide Schulen heute schon jeweils über eine große Aula verfügen, die über den förderfähigen Flächen liegt. Diese Fläche kommt den Schulen als Bewegungs- und Veranstaltungsfläche auch im Ganztag besonders zu Gute. Sie verhindert nicht, dass weitere Flächen nötig sind.

Die größeren Aula-flächen sind lt. Auskunft der Regierung nicht auf notwendige Flächen im Bereich „IV: Arbeitstechnische Flächen und Aufenthaltsbereich“ im Raumprogramm anzurechnen. Notwendige Flächen, wie eine Werkstatt für den Hausmeister, können im Erweiterungsgebäude unabhängig davon trotzdem gefördert werden.

Die größeren Aulen entstanden seinerzeit, um zusätzlich der Bevölkerung für Veranstaltungen zur Verfügung zu stehen. So nutzt das Stadeln Bauerntheater die Aula in der Grundschule, in der Mittelschule finden am Wochenende Veranstaltungen unterschiedlicher Art statt.

Mit der Nutzung durch die Bevölkerung geht teilweise eine Einschränkung für die schulische Nutzung einher: zeitweise steht die Aula der Schule selbst nicht in ihrem vollen Umfang zur Verfügung.

 

Eine Besonderheit des Schulgebäudes der GS Hans-Sach-Str. ist, dass hier zukünftig für die Seminarausbildung der Lehrkräfte ein Seminarraum vorgesehen ist, der zusätzlich noch eine Lehrerbibliothek beinhalten soll. Die Lehrerbibliothek wird auch für die Lehrkräfte der GS Hans-Sachs-Str. zur Verfügung stehen. Da die GS Hans-Sachs-Str. seit Jahren eine Seminarschule ist, wird der Seminarraum hier zusätzlich benötigt und erscheint im Bereich II des Raumprogrammes beim „Arbeitsbereich des pädagogischen Personals“ als zusätzliche Fläche.

Die GS Hans-Sachs-Str. beheimatet außerdem ein Büro für die Schulpsychologin. Diese wird stundenweise an der Grundschule tätig, sie hat Einsatzstunden zusätzlich an weiteren Schulen. Die Bürofläche ist trotz des überschulischen Einsatzes in das Raumprogramm der GS aufgenommen, ebenfalls im Bereich II, und vergrößert dadurch den Flächenbedarf der Grundschule.

 

Die weitere Besonderheit der Schulerweiterung in Stadeln ist, dass hier zwei in Nachbarschaft liegende Schulen erweitert werden müssen, sowohl die Grundschule als auch die Mittelschule.

Die Erweiterung soll in einem gemeinsamen Gebäude gelingen, das zwischen den bisherigen Bestandsgebäuden errichtet werden soll.

Im Erdgeschoss wird eine gemeinsame Küche für beide Schulen, und „ein“ Speiseraum* vorgesehen.

*Für den Speisebereich gilt die Maßgabe, dass dieser für größere Anlässe einen großen Veranstaltungsraum bilden soll. Im schulischen Alltag wollen die Schulen jeweils nach Schularten über getrennte Speiseräume verfügen. Es soll eine architektonisch gute Lösung gefunden werden, die erlaubt, im Bedarfsfall flexibel die Speiseräume zusammenzuschalten.

 

Eine Trennung der Räume nach Schulart erfolgt auch in den oberen Stockwerken.

Dies entspricht der Eigenständigkeit der zwei Schulen, die jeweils ihr eigenes Raumprogramm gefördert erhalten.

Im Hinblick auf zukünftige Nutzungen und offene Entwicklungen sollen bauliche Vorkehrungen, die Übergänge zwischen den Gebäudeteilen der zwei Schulen ermöglichen, eingeplant werden.

In der aktuellen Bedarfssituation besteht der Bedarf an getrennten Räumen entsprechend den Schularten.

 

Im Erweiterungsbau möchte die Mittelschule ihre 5. und 6. Klassen unterrichten und im Ganztag überwiegend betreuen. Ab der 7. Klasse sollen die älteren Schüler/-innen dann im bisherigen Mittelschulgebäude ihre Klassenräume finden, jedoch auch die Ganztagsräume im Erweiterungsbau mit nutzen können.

 

Die Erweiterung für das Ganztagsangebot der GS Hans-Sachs-Str.:

 

Die Auswahl für das Ganztagsangebot im Schulsprengel der Grundschule Hans-Sachs-Straße wird weiterhin zwischen Hortbetreuung und offenen Ganztag gegeben sein. Die Hortbetreuung ergänzt das Angebot des offen Ganztags als weitere Angebotsform im Schulsprengel. Es sind insgesamt 138 Hortplätze, davon 110 in der Kita I, 10 in der Kita II und 18 in der integrativen Kita XVII vorhanden.

 

 

Für die Wahl der Betreuungsform des offenen Ganztags für den Erweiterungsbau entscheidend ist, dass diese Angebotsform seit Jahren an der Schule etabliert ist und an der Schule im Schuljahr 2024 aktuell 213 Schüler/-innen den offenen Ganztag besuchen. Die räumliche Situation in der offenen Ganztagsschule wird durch die Schulerweiterung deutlich verbessert werden. Die Ganztagsangebote leiden aktuell unter der großen Raumnot im Bestandsschulhaus.

 

Die Erweiterung für das Ganztagsangebot der MS Hans-Sachs-Str.:

 

Angesichts der hohen Akzeptanz der Ganztagsbetreuung im Schulsprengel der GS Hans-Sachs-Straße wird erwartet, dass die Nachfrage nach Plätzen in der offenen Ganztagesbetreuung auch nach dem Wechsel der Schüler/-innen an die MS Hans-Sachs-Straße zukünftig wieder steigen wird.

Aktuell ist der offene Ganztagesbereich in der Mittelschule nach einem Wechsel des Angebotsträgers wieder im Aufbau. Die zukünftige erneut gute Qualität des Angebotes im offenen Ganztag wird für die Nachfrage entscheidend sein. Hierbei spielt das zukünftige räumliche Angebot im Ganztag eine nicht unwesentliche Rolle.

Die Erfahrungen der Schule in der Vergangenheit legen nahe, dass es sinnvoll ist bei der Schulerweiterung mit einem Bedarf an ca. 90 Mittelschülern/-innen im Ganztag zu planen.

Auch wenn in diesem Schuljahr nur 24 Kinder im Ganztag gemeldet sind, ist die realistische Erwartung der Schulleitung, dass sich die Nachfrage wieder deutlich ändern wird und zukünftig ca. 90 Kinder den Ganztag besuchen werden.

 

Zuletzt wird darauf hingewiesen, dass allen an der Planung Beteiligten bewusst ist, dass im Planungsprozess sich zukünftige Änderungen ergeben können, die zu einer Abweichung von dieser ersten Planung (ohne Architektenbeteiligung, etc.) führen können, s. auch die schulfachliche Ersteinschätzung der Regierung von Mittelfranken.

 


Finanzierung:

Finanzielle Auswirkungen

jährliche Folgelasten

 

 

nein

X

ja

Gesamtkosten

     

 

nein

X

ja

     

Veranschlagung im Haushalt

 

 

nein

 

ja

Hst.      

Budget-Nr.      

im

 

Vwhh

 

Vmhh

wenn nein, Deckungsvorschlag:

 


 

Anlagen zu GS Hans-Sachs-Straße:

        Anlage_1_Pädagogisches Konzept der GS Hans-Sachs-Str.

        Anlage_2_Raumkonzept für den offenen Ganztag der GS Hans-Sachs-Str. von KitaGTS

        Anlage_3_Fiktive Planungshilfe der Reg. v. Mfr. für den Ganztag der GS Hans-Sachs-Str.

        Anlage_4_Raumprogramm für die GS Hans-Sachs-Str. mit Planungshinweisen der Reg.

 NÖ_Anlage_5_Schulfachliche Ersteinschätzung der Regierung von Mittelfranken

 NÖ_Anlage_6_Raumpläne thematisch bearbeitet für die Erweiterung

      

Anlagen zu MS Hans-Sachs-Straße:

        Anlage_7_Pädagogisches Konzept der MS Hans-Sachs-Str.

        Anlage_8a_Raumkonzept für den offenen Ganztag der MS Hans-Sachs-Str. von KitaGTS

        Anlage_8b_Definition der Raumgrößen für den offenen Ganztag der MS von KitaGTS

        Anlage_9a_Flächenbandbreiten für 90 Schüler/-innen für Küche und Speisebereich für OGT

        Anlage_9b_Raumprogramm für die MS Hans-Sachs-Str. mit Planungshinweisen der Reg.

 NÖ_Anlage_10_Schulfachliche Ersteinschätzung der Regierung von Mittelfranken

 NÖ_Anlage_11_Raumpläne thematisch bearbeitet für die Erweiterung