Der Vortrag der Referentin dient zur Kenntnis.
Ausgangslage:
2022 beschloss der Stadtrat, sich an einem gemeinsamen Fahrradverleihsystem in der Städteachse zu beteiligen.
Das Fahrradverleihsystem VAG_Rad wurde in Fürth Ende Februar 2024 gestartet, die Städte Erlangen und Schwabach begannen in etwa zeitgleich bzw. etwas später, in Nürnberg war das Verleihsystem bereits eingeführt (ehemals nextbike).
Ziel war und ist es, durch die Ausweitung des Fahrradverleihsystems dessen Attraktivität zu stärken, die Kommunen im Bereich des Radverkehrs weiter zusammenwachsen zu lassen und eine nachhaltige Mobilitätsalternative in der Metropolregion zu etablieren.
Die städteübergreifende Gestaltung des Systems gewährleistet ein niedrigschwelliges Angebot an Leihrädern innerhalb der Städteachse N-FÜ-ER-SC.
Um die Verbundenheit der Städte zu verdeutlichen, wurden der sog. Rock- und Mantelschutz der Räder stadtspezifisch gestaltet (Fürth in grün, Schwabach in gelbgold, Erlangen blau, Nürnberg rot) und zum Rollout eine entsprechende Kampagne in Print und Social Media gestartet.
Abb.1:
Mantelschutz Abb
2: Werbung zum Rollout Abb. 3:
Station Kulturforum
Insgesamt wurden in Fürth 200 Räder an insgesamt 12 Stationen ausgebracht, davon ist eine virtuell (Fürthermare):
- Hauptbahnhof
- Rathaus
- Erlanger Straße
- U Jakobinenstraße
- U Hardhöhe
- U Kulturforum
- U Klinikum
- Stresemannplatz
- Ronhof (Ronwaldstraße)
- HP Westvorstadt (seit Oktober 2024)
- Eigenes Heim (Schwandweg)
- Espanstraße
Zusätzlich können Räder überall innerhalb der sog. Flexzone (free-floating-Zone) ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Abb. 4:
Flexzone VAG_Rad (Screenshot https://www.vagrad.de/de/standorte/)
Ergebnis der Analyse:
Für die Zeit von März 2024 (Start VAG_Rad) bis Dezember 2024 wurden innerhalb Fürths insgesamt 64.735 Ausleihen getätigt, siehe Abb. 5.
Die in diesem Zeitraum am häufigsten genutze Station war die Station Hauptbahnhof Fürth mit 930 getätigten Ausleihen und Rückgaben.
Das Maximum der getätigten Ausleihen lag erwartungsgemäß in den Sommermonaten, insb. im Juli mit knapp 9.000 Ausleihen, siehe Abb. 6.
Abb. 5:
Kundenanzahl 2024 (Quelle: VAG)
Abb. 6:
Anzahl der Ausleihen 2024 (Quelle: VAG)
Die Auswertung ergab, dass die meisten Fürther Leihräder innerhalb der Stadt Fürth gefahren wurden, ein geringer Anteil der Fahrten führte über die Stadtgrenze hinweg nach Nürnberg, Fahrten nach Erlangen und Schwabach von Fürth aus waren eher untergeordnet.
Abb. 7:
Fahrten nach Start und Ziel (Quelle: VAG)
Durch die Einführung des Verleihsystems in Fürth konnten innerhalb der Stadt Fürth über 3.000 Neukunden gewonnen werden.
Kosten
Für das Verleihsystem wurden im Haushalt 2024 und für die Folgejahre je € 261.000 bereitgestellt.
Die Kosten für 2024 gliedern sich wie folgt:
Fremdleistung Unterhalt Q 1 € 20.531,51
Q 2 € 56.747,81
Q 3 € 55.474,66
Q 4 € 59,808,29
SUMME €
192.562,27
Erlöse Q 1 € 784,49
Q 2 € 7.200,19
Q 3 € 8.473,34
Q 4 € 3.851,00
SUMME €
20.309,02
Differenzbetrag Q 1 € 19.747,02
Q 2 € 49.547,62
Q 3 € 47.001,32
Q 4 € 55.957,29
SUMME €
172.253,25
Ausblick
Die Projektgruppe unter
Leitung der VAG innerhalb der Metropolregion wird die weitere Entwicklung
beobachten und ggf. Empfehlungen zur Ausweitung des Angebots aussprechen. Der
BWA wird dann entsprechend informiert und einbezogen.
Finanzierung:
Finanzielle Auswirkungen |
jährliche Folgelasten |
|||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Gesamtkosten |
261.000
€ |
|
nein |
x |
ja |
261.000 € |
|||||||
Veranschlagung im Haushalt
|
||||||||||||||||||
|
|
nein |
x |
ja |
Hst.7927 6721 0000 |
Budget-Nr. 61000 |
im |
X |
Vwhh |
|
Vmhh |
|||||||
wenn nein,
Deckungsvorschlag: |
||||||||||||||||||
Anlage 1: Klimaprüfung VAG_Rad